Einleitung: In Uganda sind etwa 2,7 Millionen Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen. Informationen über die diagnostische Praxis und Pharmakotherapie in psychiatrischen Krankenhäusern in Uganda fehlen. Die Kenntnis darüber bildet die Grundlage für eine sichere und effiziente Versorgung. Ziel dieser Studie ist die beschreibende Analyse der Diagnoseverteilung und der Verschreibungsmuster bei stationären Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern in Uganda. Methoden: Die Studie hat ein naturalistisches Querschnittsdesign und wurde an einem Stichtag im März 2012 in den beiden nationalen psychiatrischen Referenz-krankenhäusern durchgeführt. Durch Einsicht in die Patientenakten wurden Geburtsjahr, Geschlecht, Diagnosen und Pharmakotherapie erhoben und analysiert. Ergebnisse: Die Stichprobe bestand aus 682 Patienten (288 weibliche, 47 Kinder und Jugendliche). Das mittlere Alter lag bei 31,2 ± 11,4 Jahren. 65% der Patienten wurden wegen einer Psychose behandelt (25,7% Schizophrenien, 25,5% bipolare affektive Störungen, 10,9% nicht näher bezeichnete Psychosen, 2,8% Depressionen). Fast 90% dieser Patienten erhielten eine Therapie mit klassischen Antipsychotika (z.B. Chlorpromazin, Haloperidol, Trifluoperazin und Depotinjektionen Fluphenazin-dekonoat). Carbamazepin in Kombination mit klassischen Antipsychotika wurde regelmäßig (45%) zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen eingesetzt. Atypische Antipsychotika, Lithium und Valproat wurden selten verschrieben. Weitere diagnostische Gruppen waren: 15,4% substanzgebundene Störungen, 5,7% organische psychische Störungen, 2,5% Intelligenzminderungen und 2,6% Epilepsien. Bei 7% der Patienten war keine Diagnose in den Akten vermerkt. Eine Anpassung der Dosierungen für die Behandlung der Kinder und Jugendlichen erfolgte selten. Schlussfolgerung: Atypische Antipsychotika sind auf der Essential Medicines List Ugandas vertreten, wurden aber kaum verschrieben. Deren praktische Verfügbarkeit und klinische Anwendung sollte weiter ausgebaut und gesichert werden. Die Doku- mentation der Diagnosen erfolgte mit wenigen Stichworten und ohne Verwendung der internationalen Diagnosesysteme. Eine genauere Einteilung der Diagnosen ist eine Voraussetzung für die bestmögliche Therapie unter Einsatz vorhandener Ressourcen.
Introduction: In Uganda about 2.7 million people have a mental disorder. There is a lack of information about diagnostic practice and pharmacotherapy in psychiatric hospitals in Uganda. Such knowledge is the basis of a rational, safe and cost-effective therapy. The study describes the diagnostic practice and prescription patterns of patients hospitalized in psychiatric hospitals of Uganda. Methods: A cross-sectional quantitative survey of age, gender, diagnoses and psychotropic medication of inpatients of the two psychiatric national referral hospitals has been conducted on one day in March 2012. The diagnostic groups, treatment strategies and combination therapy has been analyzed. Results: The study population consisted of 682 patients (288 females, 47 children and adolescents). The mean age was 31.2 ± 11.4 years. 65% of the patients were treated for psychoses (25.7% schizophrenia, 25.5% bipolar affective disorders, 10.9% unspecified psychoses, 2.8% depressive disorders). Close to 90% of those patients were treated with first generation antipsychotic drugs (e.g. chlorpromazine, halo¬peridol, trifluoperazine and depot fluphenazine). Carbamazepine in combination with first-generation antipsychotics was prescribed frequently (45%) for the treatment of bipolar affective disorders. The use of second generation antipsychotics, lithium and valproic acid was exceptional. Other diagnostic categories were: 15.4% substance use disorders, 5.7% organic mental disorders, 2.5% mental retardation and 2.6% epilepsy. For 7% of the patients no diagnoses was written in the files. For the treatment of children and adolescents almost no adjustments of dosages was found. Conclusions: Even though second-generation antipsychotic drugs have been put on the Essential Medicines List in Uganda, their use is still exceptional. There is need to ensure the practical availability of the drugs listed on the Essential Medicines List and to support the implementation of their use in clinical practice. Diagnoses were generated without use of the International Classification of Diseases. More differentiated diagnoses are essential to provide the best possible therapy, by use of available resources.