Hintergrund: Tödliche Schussverletzungen stellen einen kleinen Anteil des rechtsmedizinischen Untersuchungsgutes dar und erfahren dennoch wiederkehrend medial große Aufmerksamkeit. Material und Methode: Es wird eine retrospektive Studie aus dem Sektionsgut der drei Berliner rechtsme-dizinischen Institute aus dem Zeitraum 2000 - 2009 präsentiert. Die Auswertung erfolgte im Hinblick auf rechtsmedizinisch sowie demographisch relevante Merkmale und deren Bezüge zueinander. Weiter wurde die Überlebenszeit nach Schussverletzungen analysiert. Ergebnisse: Es wurden 332 Schusstodesfälle ausgewertet (90% Männer, Durchschnittsalter 54,3 Jahre [Median 54, Stabw. 17,5]). In 78,31% der Fälle wurde Suizid began-gen, mehrheitlich mit illegal besessenen Waffen. Die Schusshand des Suizidenten konnte in 59,23% identifiziert werden. Am Ereignisort bzw. auf dem Weg ins Krankenhaus verstarben 85,54% (mediane Überlebenszeit 2h:27min:30s). Lag Alkoholkonsum vor, waren die Opfer in 53,93% der Fälle stark alkoholisiert (BAK > 1,5‰). Kurzwaffen (Pistole 52,71%, Revolver 18,07%) fanden am häufigsten Verwendung. Die am häufigsten verwendeten Kaliber waren 9 mm und 7,65 mm. Nahschüsse fanden sich in 81,02% und Durchschüsse überwogen (62,05%). Durchschnittlich wurden 1,39 Schüsse pro Todesfall abgegeben (Median 1, Stabw. 1,17). Am häufigsten (65,54%) war der Kopf betroffen (Kopfdurchschüsse 54,82%, Kopfsteckschüsse 21,08%). Die meisten Schusswaffensuizide im untersuchten Kollektiv ereigneten sich in den Sommermonaten. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass Schusstodesfälle insbesondere im Hinblick auf Suizid und illegalen Waffenbesitz weiterhin ein relevantes Problem darstellen. Jeder Schusstodesfall erfordert eine interdisziplinäre Aufarbeitung, da einzelne morphologische Aspekte nicht allein als beweisend angesehen werden dürfen. Die Anzahl der Schussverletzungen bedingt nicht die Überlebenszeit, so dass sich zeitnahe Erste Hilfe sowie ärztliches Handeln auch bei Schussverletzungen positiv auswirken können.
Background: Fatal firearm injuries represent a small fraction of forensic autopsy routine but are subject to major media attention. Material and methods: We present a retrospective study of firearm-related deaths in Berlin from 2000 to 2009. The Data analysis focused on forensic and demographic characteristics and their interference, and also survival time in gunshot injuries was analyzed. Results: We evaluated 332 deaths due to fire-arm injuries. 90% were male, the mean age was 54.3 years (median 54, stabilization value 17,5), 78.31% were suicides, mostly using illegally possessed weapons. The suicide’s shooting-hand was identified in 59.23 %. 85.54% died at the scene or on the way to the hospital. The median survival time was 2h:27min:30s. If alcohol was consumed before shooting, the majority (53.93%) was heavily alcoholised. Handguns (pistols 52.71%, revolvers 18.07%) were used most frequently. The most common calibers were 9 mm and 7.65 mm. Potshots were found in 81.02 % of cases. Shots with full penetration were most frequent (62.05%), and 1.39 shots (median 1, stabilization value 1.17) were fired on average. Most injuries (65.54%) involved the cranium, and the most common causes of death were full penetrating headshots (54.82%) and plugged headshots (21.08%). Most firearm-suicides were committed in the summer months. Conclusion: The study shows that firearm-related deaths continue to pose a relevant problem in terms of suicide and illegally possessed weapons. Each case requires an interdisciplinary approach as individual morphological aspects cannot be considered as evidentiary per se. The quantity of gunshot wounds did not influence the survival time. Prompt first aid and immediate medical treatment can have a positive impact even in severe firearm-related injuries.