Einleitung: Die Radiojodtherapie (RJT) stellt bei benignen Schilddrüsenkrankheiten eine etablierte Therapieoption dar. Ziel dieser Arbeit ist es, prädiktive Faktoren für die Reduktion des Volumens nach Radiojodtherapie sowie für das posttherapeutische Ergebnis zu untersuchen. Methodik: Die Daten von 205 Patienten (149 Frauen, 56 Männer, Alter 25-86 Jahre), davon 54 mit nicht-toxischer Struma (NTS), 46 mit multifokaler (MUFA), 24 mit disseminierter (DISA), 26 mit unifokaler Autonomie (UFA) und 55 mit Morbus Basedow (MB), die sich in den Jahren 2013 und 2014 im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus einer RJT unterzogen, wurden retrospektiv untersucht. Die Follow Up Zeit betrug 12 Monate. Abhängig von der Diagnose und Indikation betrug die angestrebte Organdosis 150 Gy (NTS, DISA) auf das gesamte Volumen oder 350 Gy auf das Knotenvolumen (UFA). Bei MUFA wurden je nach Abgrenzbarkeit des autonomen Volumens beide Dosiskonzepte angewandt. Bei MB wurde eine Dosis von 200 Gy auf das Gesamtvolumen angestrebt. Prätherapeutisch wurde die zu verabreichende Aktivität mittels eines Radjodtestes und der Marinelli Formel berechnet. Intratherapeutisch wurden Uptake (intr. Uptake), effektive Halbwertzeit (intr. HWZ) und Organdosis gemessen. 3 und 12 Monaten nach der Therapie erfolgte eine Sonographie sowie eine Kontrolle der Schilddrüsenlaborparameter bei allen Patienten. Ergebnisse: Die Art der Erkrankung war prädiktiv für das Therapieergebnis. Volumenreduktion nach 12 Monaten: NTS 66%, DISA 67%, MUFA 58%, UFA 51%, MB 71% (p<0,001); posttherapeutische Hypothyreose: NTS 48%, DISA 33%, MUFA 15%, UFA 31% (p=0,006). Als unabhängige prädiktive Faktoren für die Volumenreduktion 3 und 12 Monate nach einer RJT einer NTS bzw. Autonomie erwiesen sich das Initialvolumen (p<0,001) und der intr. Uptake (p<0,001), nach 12 Monaten zusätzlich die intr. HWZ (p<0,001). Bei NTS und Autonomie korrelierte die posttherapeutische Hypothyreose positiv mit der Verkleinerung des Volumens 12 Monate nach RJT (p=0,005), der Organdosis (p=0,004), einem höheren prätherapeutischen TSH Wert (p<0,001) und einem jüngeren Alter (p=0,006). Die zwei verwendeten Dosiskonzepte bei MUFA unterscheiden sich nicht hinsichtlich des Ergebnisses der RJT (Volumenreduktion nach 12 Monaten: p=0,668; Rezidivrate: p=0,418). Bei MB waren die intr. HWZ (p=0,035), das Ausgangsvolumen (p=0,042) sowie die endokrine Orbitopathie (p=0,044) prädiktiv für ein Rezidiv, das bei MB signifikant häufiger auftrat als bei den anderen Erkrankungsentitäten. Schlussfolgerung: Diese retrospektive Studie konnte systematisch an einer großen Kohorte und auf Basis der intratherapeutischen Jodkinetik Prädiktoren für die Wirksamkeit der RJT bei verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen feststellen und Empfehlungen für die Optimierung der RJT geben. Bei Patienten mit NTS bzw. Autonomie und TSH-Werten im oberen Normbereich kann die angestrebte Dosis auf 100-150 Gy begrenzt werden, um das Risiko einer posttherapeutischen Hypothyreose zu reduzieren. Bei Patienten mit MB, bei denen entweder eine Struma größer als 37,5 ml oder eine endokrine Orbitopathie vorliegt, könnte eine höhere Dosis von 250-300 Gy mit dem Ziel der Minimierung der Rezidivrate in Betracht gezogen werden, die bei diesen Patienten erhöht war.
Introduction: Radioiodine therapy (RJT) is an established therapy option for benign thyroid diseases. Aim of this study is to establish predictive factors that influence volume reduction and therapeutic outcome after RJT. Methods: A total of 205 patients (149 women, 56 men, age 25-86 years) who were referred to our center for RJT in the years 2013 and 2014 and had a follow-up time of 12 months were included in this retrospective analysis. There were 54 patients with non-toxic goiter (NTS) , 46 with multifocal toxic goiter (MUFA), 24 with disseminated toxic goiter (DISA), 26 with unifocal toxic goiter (UFA) and 55 with Graves’ disease (MB). Depending on diagnosis and indication the intended tissue-absorbed dose was 150 Gy (NTS, DISA) on the entire thyroid volume or 350 Gy on the nodular volume (UFA). In case of MUFA both dosimetric approaches were used depending on autonomous volume discrimination. For patients with MB, the target dose was 200 Gy of the entire volume. Administered activities were calculated by means of a pre-treatment radioiodine test and the Marinelli formula. Delivered thyroid dose, uptake (intr. Uptake) and effective halftime (intr. HWZ) were measured after application of the therapeutic activity and throughout the hospitalization period. 3 and 12 months after RJT, ultrasound of the thyroid gland and laboratory tests of serum thyroid parameters were performed in all patients. Results: The type of disease itself was predictive for the outcome. Volume reduction after 12 months: NTS 66%, DISA 67%, MUFA 58%, UFA 51%, MB 71% (p<0.001); post-treatment hypothyroidism: NTS 48%, DISA 33%, MUFA 15%, UFA 31% (p=0.006). In patients with NTS or toxic goiter initial volume (p<0.001) and intr. Uptake (p<0.001) were significant prognostic factors for volume reduction 3 and 12 months after RJT, after 12 months intr. HWZ as well (p<0.001). A positive correlation of post-treatment hypothyroidism with volume reduction 12 months after RJT (p=0.005), the delivered tissue-absorbed dose (p=0.004), a higher pre-treatment TSH value (p<0.001) und younger age (p=0.006) was found. For the two dosimetric approaches used in MUFA no differences could be found regarding the therapeutic outcome (volume reduction after 12 months: p=0.668; recurrence rates: p=0.418). In MB patients, the effective half-time (p=0,035), initial volume (p=0,042) and Graves’ ophthalmopathy were found predictive for recurrence which occurred significantly more often in MB than in other disease entities. Conclusion: In this retrospective study, predictive parameters for the clinical outcome after RJT were systematically evaluated in a large number of patients with various entities of benign thyroid disease on the basis of iodine kinetics data. Recommendations for optimization of RJT could be given. In patients with toxic and non-toxic goiter and TSH values in the higher normal range a reduced dose between 100 and 150 Gy could be used to reduce the risk of post-treatment hypothyroidism. On the contrary, in MB patients with a thyroid volume greater than 37,5 ml or Graves’ ophthalmopathy, a higher dose of 250 to 300 Gy should be considered to reduce the higher risk of recurrence in these patients.