dc.contributor.author
Mohsen, Hisham Saleh Abed
dc.date.accessioned
2019-11-06T10:13:01Z
dc.date.available
2019-11-06T10:13:01Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25887
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25648
dc.description.abstract
Thema der Dissertation ist die Mosaikkunst in der Region Syrien/ Palästina/ Jordanien („Levante“) von der Spätantike bis in frühislamische Zeit: Untersucht wurden die Beziehungen umajjadischer Mosaiken zu vorislamischen einerseits sowie zu den umajjadenzeitlichen Kirchenmosaiken andererseits. Fragestellungen waren: Was unterscheidet die Strukturen ihrer Ornamentik, was verbindet sie und kann man Gründe für Veränderungen benennen? Gibt es ein einheitliches Ornamentprogramm oder regionale Unterschiede? In welcher Hinsicht war der Ikonoklasmus wirksam?
Fünf islamische Paläste mit 49 Mosaikfeldern wurden detailliert beschrieben und untersucht, elf vorislamische Fußböden mit 32 Mosaikfeldern, sowie zehn umajjadenzeitliche mit 22 Feldern. Nach historischer und deskriptiver Methode wurden die Mosaikfelder insgesamt, auch für ihre vegetabilen und figürlichen Motive analysiert, für die geometrischen Motive und Strukturen von Hauptfeldern und Bordüren auf der Grundlage der Klassifizierung des décor géométrique de la mosaïque romaine (RGDC), das bisher hauptsächlich für den westlichen Mittelmeerraum angewendet wurde und für periodenübergreifende Vergleiche geeignet ist.
Die Analyse-Ergebnisse zeigen, dass die Mosaikkunst durchgehend florierte und dass unfigürliche neben figürlichen Motiven sowohl in vorislamischer wie in islamischer Zeit vorkommen, dass Technik und Darstellungsstil in beiden Perioden von unterschiedlicher Qualität waren, aber jedenfalls bis zu hohen Ansprüchen reichten. Bezüglich des Ikonoklasmus ergaben sie, dass figürliche Szenen nur in kirchlichen Mosaiken, sowohl an vorislamischen wie an islamzeitlichen, einer Zerstörung unterlagen, jedoch nicht alle und zu nicht näher eingrenzbaren Zeiten.
Eine gewisse regionale Beziehung konnte zwischen den Mosaikornamenten islamischer Paläste und Kirchenböden in ihrer Umgebung für Jordanien festgestellt wurde. Figürliche Bildmotive sind nur auf drei islamischen Palästen erhalten, hingegen sind überall, auch an Wandmosaiken im Felsendom und in der Großen Moschee von Damaskus, zahlreiche vegetabile und geometrische Motive sowie architektonische Szenen dargestellt.
Strukturale Beziehungen ließen sich nachweisen darin, dass keine Vereinheitlichung von Motiven der Bordüren und der Hauptfelder sowie bei mehreren Feldern auf einem Boden in vorislamischer wie in islamischer Zeit vorliegt. Motivisch bleibt die Unterscheidung, dass in Bordüren keine figürlichen Bilder vorkommen. Ferner erscheinen die Kombinationen von Bordüren- und Hauptfeldmotiven in vorislamischer Zeit vielfältiger – mit und ohne Wechsel von geometrischen und vegetabilen Motiven, während in umajjadischer Zeit sowohl Palast- wie Kirchenbodenmosaiken nur den Wechsel beider Motivgruppen zeigen. Nach den hier untersuchten Beispielen sind 46 % der geometrischen und vegetabilen Motive aus vorislamischer Zeit insgesamt übernommen worden, 30 % der figürlichen in den umajjadischen Palästen, 42 % in den umajjadenzeitlichen Kirchen.
Bezüglich der Künstlersignaturen ergab sich, daß nur auf Kirchenböden in vorislamischer und umajjadischer Zeit solche vorkommen, nicht in den Palästen.
Auf den gesamten Zeitraum vom 1. bis 8. Jahrhundert bezogen ist die Entwicklung von ornamentalen Motiven und der Wechsel der Bildthemen natürlich erheblich, insbesondere vom 4. zum 7.Jh. von mythologischen zu christlichen bzw. symbolhaften Themen. Von vorislamischer zu islamischer Zeit bleibt aber ein gewisser Zusammenhang der Darstellungen, sowohl bezüglich der christlichen Sakralbauten wie der umajjadischen Paläste. Außerdem ist ein Zusammenhang der Mosaikkunst zu gewissen Teilen der ornamentalen Wandmalerei in Palästen (Qusayr Amra) und den wenigen Beispielen der Buchmalerei aus dieser Zeit zu erkennen. Es wird daher vermutet, dass die Künstler auf illustrierte Bücher bzw. Skizzenbücher zurückgriffen. Der Vergleich der umajjadischen Darstellungen mit denen aus vorislamischer Zeit vermittelt den Eindruck technischer und künstlerischer Reife in Konzeption und Ausführung.
Die Studie zeigt, dass in Palästina und Jordanien vom 5. bis 7. Jahrhundert verschiedene Mosaikwerkstätten tätig waren. Weder die Ornamentik noch die figürlichen Szenen lassen ein besonderes handwerkliches Geschick oder originelle Konzeptionen der Künstler erkennen, aber einen deutlichen Zusammenhang mit den Mosaikwerkstätten anderer Provinzen. Die Darstellung ornamentaler Motive ändert sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts, viele Motive verschwinden aus dem Repertoire. Da die übrigen jedoch in umajjadische Darstellungen übernommen werden, werden zwei Schlüsse für deren Deutung aufgestellt: Wenn, wie im Fall der Wandmalereien von Qusayr Amra, eine zusammenhängende Szene mit Inschriften erläutert wird, ist die Bedeutung sicher; andernfalls ist es wahrscheinlich, dass die ursprüngliche Bedeutung mit der Darstellungsart figürlicher Motive übernommen wurde und die Künstler ihre Tradition fortsetzen konnten.
de
dc.description.abstract
Subject of this dissertation is the mosaic art of the region of Syria, Palestine, Jordan (the Levant) from Late Antiquity to the Early Islamic Period. The research concentrated on the relations between Umayyad mosaics with the pre-Islamic mosaics as well as with Christian mosaics under Islamic rule. Subject of the research were mainly: what is the difference in the structures of ornament of these groups and what connects them, and what may be the reasons for this? Does there exist a common ornament program or are there regional differences? What were the effects of iconoclasm?
We have described and analysed five Islamic Palaces with 49 mosaic fields in detail, eleven pre-Islamic floors with 32 mosaic fields, and ten floors from Christian buildings of the Umayyad period with 22 fields. The vegetal and figurative motivs of these fields were analysed after historical and descriptive methods, as well as after the classification of the décor géométrique de la mosaïque romaine (RGDC) for the geometric motivs, which had until now mainly been used for mosaics in the Western Mediterranean and which suits comparisons through several periods.
The results of the analyses show that the mosaic art flourished through the period of the Islamic conquest, and that non-figurative motivs co-existed with figurative as well in pre-Islamic as in Islamic times. Technique and styles varied in quality, but showed peaks and high pretension as well in both periods. As for iconoclasm it is evident that figurative scenes were damaged only in sacred buildings of pre-Islamic as well as of Umayyad periods, but not everywhere and not in exactly definable periods.
A regional cohesion seems to exist between mosaic ornaments in Umayyad palaces and in the neighbouring sacred buildings of Jordan. Figurative motivs are preserved in only three of the Umayyad Palaces. But vegetal and geometric as wel as architectural motifs are represented everywhere, also in the wall mosaics of the Dome of the Rock and the Umayyad Mosque of Damascus.
Structural relations could be shown in the treatment of ornaments of the bordures and those of the main fields: in the pre-Islamic as well as in the Islamic period they would not be unified in their motifs, and neither would different fields on one floor show unified structures. There remains also for both period the convention that no figurative scenes are represented in bordures. The combination of motifs in bordures and in the main fields seems to have been more varied in pre-Islamic period mosaics, i.e. with and without variation of purely geometric and purely vegetal motifs, whereas in the Umayyad period this variation seems to have become obligatory in Umayyad Palaces as well as in Churches. According to this choice of examples 46 % of the geometric and vegetal motifs of the pre-Islamic period have been transmitted to the Islamic period altogether, 30% of the figurative motifs in Umayyad Palaces, and 42 % in churches of the Umayyad period.
As for the signatures of artists, these appear only in floor mosaics of the pre-Islamic period and in Umayyad period churches, not in the Palaces.
Over the whole period from the 1st to the 8th centuries the development of ornamental motifs and the change of figurative images is of course great, especially in the change from mythological to Christian and symbolic subjects during the 4th to the 7th centuries. But a certain cohesion of the image representations remains in force from pre-Islamic to Islamic times, in the Christian sacred buildings as well as in these and the Umayyad Palaces. This is also recognizable for the relation between mosaic representations and certain parts of wall paintings in Palaces (Qusayr Amra) and the few examples of book illumination from this period. It is therefore suggested that the artists made use of illustrated books or sketch books. In comparison with the pre-Islamic period, the Umayyad representations show high technical and artistic maturity in concept and execution.
This study shows that there were different ateliers active in Palestine and Jordan in the 5th to the 7th centuries. Neither the ornaments nor the figurative scenes show highest skills or original concepts of the artists, but clear connections with the ateliers of neighbouring provinces. The representation of ornament motifs changes during the 7th century, several of them disappear from the repertoire. But as the remaining motifs reappear in Umayyad representations, we draw two conclusions from this: first, if a coherent scene contains commenting inscriptions (like in the wall paintings of Qusayr Amra), this is evident for its interpretation; second, if a (figurative) motiv is transmitted from pre-Islamic times it is imaginable that the original meaning is remaining with it, and that the artists could persevere their traditions.
en
dc.format.extent
312, 131 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mosaiken der Umajjadenzeit
de
dc.subject
Frühislamische Mosaiken
de
dc.subject
umajjadischen Palastmosaiken
de
dc.subject
umajjadenzeitliche Kirchenmosaiken
de
dc.subject
vorislamische Fußbodenmosaiken
de
dc.subject
Mosaikornamente islamischer Paläste
de
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::700 Künste, Bildende und angewandte Kunst
dc.title
Frühislamische Mosaiken der Umajjadenzeit und verwandte Mosaiken
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Haase, Claus-Peter
dc.contributor.furtherReferee
Gludovatz, Karin
dc.date.accepted
2017-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25887-8
dc.title.translated
Early Islamic mosaics of the Umayyad period and their relations to mosaics
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept