dc.contributor.author
Junginger, Bärbel
dc.date.accessioned
2019-09-19T07:29:06Z
dc.date.available
2019-09-19T07:29:06Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/25592
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25358
dc.description.abstract
Einführung
Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harninkontinenz sind häufig und können die Lebensqualität der Frauen stark beeinträchtigen. Die konservative Therapie gehört zu den ersten therapeutischen Maßnahmen.
In den drei Studien dieser kumulativen Publikationspromotion bestand die Frage, welche abdominalen Muskeln bei maximalen und submaximalen Beckenbodenmuskelkontraktionen aktiv sind (Co-Kontraktion) und wie intraabdomineller Druck (IAD) und Blasenhalsposition beeinflusst werden. Im Interesse der zweiten Studie war die Auswirkung maximaler und submaximaler Beckenbodenmuskelkontraktion auf Ausdauerleistung und Atmung. In einer Interventionsstudie mit Fokus auf motorischer Kontrolle, unter Einsatz des perinealen Ultraschalls als Untersuchungs- (individuelle Dysfunktion) und visuelles Biofeedbackmedium wurden zuvor evaluierte Teilaspekte integriert und Symptome prä- und posttherapeutisch an 55 Frauen untersucht. Submaximale Beckenboden-muskelkontraktionen und deren Integration in Alltagssituationen waren Hauptbe-standteile der Therapie.
Methoden:
Gemessen wurde bei gesunden Frauen während der Durchführung verschiedener willentlicher Muskelkontraktionen (Beckenbodenmuskeln und M. transversus abdominis) und Manöver (Brace- und Valsalvamanöver, Kopfanheben) die Aktivität der Beckenboden- und Bauchmuskeln (intramuskuläre EMG-Messung), der IAD (Rektalkatheter) und die Blasenhalsposition (PUS). Die Ausführung der Muskelkontraktionen und Manöver erfolgte mit unterschiedlichen (gentle, moderat, maximal) Kontraktionsstärken (Studie 1). Mittels Urodynamikerweiterung um perinealen US, Atembewegungsmessung und Bauchmuskelaktivitäts-EMG wurden maximale und submaximale Beckenbodenkontraktionen bei gesunden und harninkontinenten Frauen gemessen. Fokus waren Dauer der Beckenboden-muskelkontraktion und adäquate Elevation des Blasenhalses (Studie 2). In einer Inter-ventionsstudie (Studie 3) kam bei harninkontinenten 55 Frauen die sog. „Blasenhals-effektive, kontrollierte, integrative Beckenbodenrehabilitation“ zum Einsatz. Ergebnisse wurden mit dem validierten Deutschen Beckenbodenfragebogen prä- und posttherapeutisch untersucht.
Ergebnis:
Bereits bei submaximalen Kontraktionen eleviert der Blasenhals adäquat und die Ausdauerleistung der Beckenbodenmuskeln ist signifikant besser als bei maximalen (33 vs. 10 Sekunden) und die Co-Kontraktion des M. transversus abdominis ist vorhanden. Der Einsatz von maximalen Beckenbodenmuskelkontraktionen erhöht den intraabdominellen Druck stark (ca. 50 cmH2O wie ein moderater Hustenstoß), was die Elevation des Blasenhalses limitiert (bei ca. 30 % der gesunden und inkontinenten Frauen kam es zu einer BH-Depression). V.a. die unter dem Rippenbogen liegenden Bauchmuskeln sind bei maximalen Beckenbodenmuskelkontraktionen aktiv, die Beckenbodenmuskeln müssen dem intraabdominellen Druck entgegenwirken.
67 % und 78 % der Frauen mit Belastungs- und Dranginkontinenz gaben Verbesserungen nach der Durchführung der „Blasenhals-effektiven, kontrollierten, integrativen Beckenbodenrehabilitation“ an, wobei im Schnitt 2 (1-6) Behandlungstermine notwendig waren. Subjektive Verbesserungen der Blasen-symptome wurden von 91 % der Frauen angegeben ebenso wie Lebensqualitäts-verbesserungen.
Diskussion:
Submaximale Kontraktionen der Beckenbodenmuskeln in Verbindung mit einer Co-Kontraktion des M. transversus abdominis haben einen positiven Einfluss auf die Position des Blasenhalses, die Ausdauer der Beckenbodenmuskelkontraktion, die Integration in den Alltag und auf die Symptomverbesserung bei Frauen mit Harn-inkontinenz.
de
dc.description.abstract
Introduction
Pelvic floor dysfunction including urinary incontinence is a common disease in women, having a negative impact on life quality. Pelvic floor muscle (PFM) training is recommended as first-line-treatment.
The three studies in this thesis evaluated abdominal muscle activity at maximum and submaximal PFM contractions (co-contraction) and how intraabdominal pressure (IAP) and bladder neck position (BN) are influenced. The second study focused on the effect of maximum and submaximal PFM contraction, endurance and breathing. An intervention study with 55 women was performed using motor control strategies and perineal ultrasound (PUS) as visual biofeedback tools and symptoms compared before and after treatment. Submaximal PFM contractions and their integration into everyday situations were main therapy components.
Methods:
Activity of the PF and abdominal muscles (fine-wire EMG), IAP (rectal catheter) and bladder neck position (PUS) were measured in healthy women during various voluntary muscle contractions (PFM and transversus abdominis muscle; TrA) and maneuvers (brace and Valsalva, head lifting). Muscle contractions and maneuvers were performed with different (gentle, moderate, maximum) contraction strengths (Study 1). Maximum and submaximal PFM contractions in healthy and incontinent women were measured by urodynamic adding PUS, respiratory movement measurement and abdominal muscle activity EMG. Focus was on PFM contraction duration and adequate BN elevation (Study 2). In an intervention study (Study 3), 55 women with urinary incontinence were treated with the "Bladder neck effective, controlled, integrative pelvic floor rehabilitation". Results were examined pre- and posttherapeutically with the validated German Pelvic Floor Questionnaire.
Results:
Even with submaximal contractions, the BN is adequately elevated and the PFM endurance is significantly greater compared with maximum contractions (33 vs. 10 seconds). TrA muscle co-contraction is present. Use of maximum PFM contractions greatly increases IAP (about 50 cmH2O like a moderate cough), limiting the elevation of the BN (about 30% of healthy and incontinent women depressed the BN). Especially the abdominal muscles under the ribcage are active at maximum PFM contractions, the PFM have to counteract the IAP.
67% and 78% of women with stress and urge incontinence reported improvements after performing "Bladder neck effective, controlled, integrative pelvic floor rehabilitation", with an average of 2 (1-6) treatment appointments required. 91% of women reported subjective improvements in bladder symptoms and improvements in life quality.
Discussion:
Pelvic floor muscle submaximal contractions in conjunction with TrA co-contraction have a positive effect on the BN position, the PFM endurance, integration into everyday life and symptom improvement in women with urinary incontinence.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pelvic floor
en
dc.subject
urogynaecology
en
dc.subject
rehabilitation
en
dc.subject
biomechanics
en
dc.subject
perineal ultrasound
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation funktioneller Beckenbodenstrategien und deren Einsatz in der konservativen Therapie von weiblichen Beckenbodenfunktionsstörungen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-09-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-25592-1
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept