Die Zahl multimorbide erkrankter älterer Menschen wächst stetig. Für diesen Personenkreis mit vielfach chronifizierten, nicht im traditionellen Sinne heilbaren Erkrankungen wird häufig Lebensqualität als Indikator von Therapie- und Rehabilitationserfolg sowie zur Evaluation des Wohlergehens genutzt. Obwohl weitgehende Einigkeit darüber besteht, dass Lebensqualität eine multidimensionale Struktur aufweist, besteht kein Konsens, welcher Natur ein pragmatisch reduziertes Set von Indikatoren sein sollte. Multimorbide ältere Menschen weisen eine große Heterogenität der Krankheits- und Beschwerdeprofile auf, mit großer Variationsbreite individueller Grenzen und Möglichkeiten. Dies erfordert ein inhaltlich sehr heterogenes und flexibles Messinstrument, um differenzielle Vorstellungen über ein gutes Leben zu reflektieren. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Messinstrument für die Lebensqualität multimorbider älterer Menschen zu entwickeln, welches diesen Anforderungen gerecht wird. Zunächst wurden in einer qualitativen Vorstudie individuelle Strukturelemente der Lebensqualität im Alter eruiert. Die Konstruktion des Fragebogen zur Lebensqualität multimorbider älterer Menschen (FLQM) rekurriert strukturell auf das Modell der Lebenszufriedenheit von Campbell et al. (1976) und folgt dem Prinzip der individualisierten Messung : Die Befragten benennen selbst die für ihre Lebensqualität bedeutsamen Lebensbereiche. Anschließend werden die einzelnen Bereiche nach Zufriedenheit bewertet und nach Bedeutsamkeit gewichtet. Aus diesen Angaben wird als Gesamtscore eine individuell gewichtete Produktsumme gebildet. Der Fragebogen wurde im Rahmen einer Pilotstudie mit N = 44 mehrfach körperlich erkrankten Personen über 65 Jahren einer explorativen Konstruktvalidierung unterzogen. Es fanden sich hohe und mittlere Zusammenhänge zwischen dem FLQM- Gesamtscore und globaler Lebenszufriedenheit, dem allgemeinen subjektiven Wohlbefinden (PGCMS; Lawton, 1975), den PGCMS-Subskalen Alterszufriedenheit und Lebenszufriedenheit , positivem Affekt (PANAS; Watson et al., 1988) sowie der subjektiven Einschätzung körperlicher und psychischer Gesundheit (SF-36; Ware & Sherbourne, 1992). Es wurden keine Alters- oder Geschlechtereffekte beobachtet. Eine begleitende Befragung (n = 21) zur Verständlichkeit des Fragebogens spricht für die Angemessenheit von Form und Inhalt des FLQM. Diese Ergebnisse werden als vorläufige Bestätigung der Validität des FLQM als Fragebogen zur Lebensqualität multimorbider älterer Menschen gewertet. Inhaltlich zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter die Reichhaltigkeit der individuell benannten bedeutsamen Lebensbereiche deutlich abnahm. Trotz dieser Verengung des Spektrums behielten die älteren Studienteilnehmer eine hohe Lebenszufriedenheit bei. Die inhaltlichen Befunde werden im Rahmen des SOK- Modells (Baltes & Baltes, 1990a) und des zwei-Prozess-Modells der Entwicklungs¬regulation (Brandtstädter & Rothermund, 2002) diskutiert.
The number of older people with multiple health affections increases steadily. For these people with often chronic diseases, not curable in the traditional sense, quality of life is often utilized as an indicator of success in therapy, rehabilitation or general well-being. Although there is an overall consensus on the multidimensional structure of quality of life, no general agreement on the nature of a pragmatically reduced set of indicators has been made. There is a vast heterogeneity of profiles of illnesses and impairments with a wide variety of individual options and restrictions in old age multimorbidity. This calls for a very heterogeneous and flexible measurement tool to reflect differential views on the good life . It is the aim of this study to develop a tool to measure quality of life in old age that fits these prerequisites. First, individual content and structural elements of quality of life in old age were inquired in a qualitative study. Construction of the FLQM is structurally founded on the model of global and domain-specific satisfaction with life by Campbell et al. (1976) and stands in the tradition of individualized measurement : Participants themselves generate the domains in life that are important for their quality of life. Subsequently these domains are rated for satisfaction and weighted according to their relative importance. The overall-index of quality of life is calculated as an individually weighted sum-of-products. In a pilot-study with N = 44 elderly aged 65 years and older, suffering from multiple morbidity the questionnaire underwent an exploratory construct-validation. There were high to medium correlations between the FLQM overall score and global life satisfaction, general well-being (PGCMS; Lawton, 1975), PGCMS-subscales satisfaction with aging und life satisfaction , positive affect (PANAS; Watson et al., 1988), and subjective ratings of physical and mental health (SF-36; Ware & Sherbourne, 1992). There were neither age- nor gender-effects. Additional structured interviews (n = 21) regarding the instrument s comprehensibility support the appropriateness of the FLQM s form and content. These results are interpreted as a preliminary confirmation of the FLQM s validity as an index of quality of life in old age multimorbidity. Content analyses showed that with increasing age the richness of individually generated domains decreased markedly. Despite this narrowing of the spectrum the older participants still maintained a high global satisfaction with life. These results are discussed in the context of the SOC-model (Baltes & Baltes, 1990a) and the two-process- framework of developmental regulation (Brandtstädter & Rothermund, 2002).