Background: High-sensitive C-reactive protein (hsCRP) and copeptin are new biomarkers that have been shown to be associated with increased morbidity and mortality in patients with cardiovascular and cerebrovascular diseases as well as in the general population. Patients with primary aldosteronism (PA) have frequently been reported to be at increased risk of cardiovascular and metabolic diseases. Data regarding hsCRP and copeptin in patients with PA are scarce. Aim: We hereby aimed at evaluating hsCRP and copeptin as cardiovascular risk markers in a large cohort of patients with well-defined PA. Methods: Patients were included from two centers (Berlin, Munich) of the prospective German Conn’s Registry. A total of 113 complete data sets including blood samples from baseline and follow up (14±3.4 months) were available. Patients were matched 1:3 for sex, renal function, BMI, age and systolic blood pressure with controls from the KORA (Cooperative Health Research in the Region of Augsburg) F4 survey (n=339). HsCRP and copeptin levels were assessed before and after initiation of specific PA treatment (adrenalectomy or mineralocorticoid receptor antagonists) using sandwich fluoroimmunoassays. Outcome of PA treatment was defined by potassium levels, blood pressure and number of antihypertensive drugs needed for treatment. Results: Baseline hsCRP levels were significantly higher in PA patients compared to matched controls [median (25th, 75th percentile): 1.6 (0.8, 3.4) vs. 1.5 (1.0, 2.5) mg/l, P<0.001]. However, no significant difference in copeptin levels could be observed between the groups. Both, hsCRP and copeptin levels, decreased significantly after initiation of specific PA treatment [1.6 (0.8, 3.4) to 1.2 (0.6, 2.1) mg/l, P<0.001; 7.8 (4.6, 13.5) to 5.0 (3.1, 8.9) pmol/l, P<0.001, respectively]. Consequently at follow–up, significantly more patients had a low cardiovascular risk (hsCRP<1 mg/l; 46 vs. 30%, P<0.001) and significantly less patients (16 vs. 26%, P<0.001) had a high cardiovascular risk (hsCRP>3 mg/l). Men had significantly higher hsCRP and copeptin levels than women at baseline as well as at follow up. The combination of sex, hypokalemia, lateralization index of adrenal vein sampling and blood pressure predicted outcome best. Neither hsCRP nor copeptin were independent predictors of outcome. However, lower copeptin levels were associated with better rates of cure of PA. Conclusion: Following specific PA treatment hsCRP and Copeptin levels decrease significantly in PA patients indicating a relevant reduction of cardiovascular risk. However, hsCRP and copeptin do not seem to be good predictors for therapy outcome in PA according to our current definition of outcome.
Hintergrund: Die neuen Biomarker, hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP) und Copeptin, sind sowohl bei Patienten mit kardio- und cerebrovaskulären Erkrankungen als auch in der Normalbevölkerung mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Patienten mit primären Hyperaldosteronismus weisen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen auf. Daten über hsCRP und Copeptin bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sind rar. Zielsetzung: Die Evaluierung von hsCRP und Copeptin als kardiovaskuläre Risikomarker in einer großen Kohorte von Patienten mit gut charakterisiertem primärem Hyperaldosteronismus. Methodik: Es wurden Patienten aus zwei Zentren (Berlin, München) des prospektiven deutschen Conn-Registers eingeschlossen. Insgesamt waren 113 komplette Datensätze inklusive Blutproben vor und 14±3,4 Monate nach Therapiebeginn verfügbar. Auf die Patienten mit primären Hyperaldosteronismus wurden je drei Teilnehmer der F4 KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) nach Geschlecht, Nierenfunktion, BMI, Alter und systolischem Blutdruck gematcht (n=339). Die hsCRP- und Copeptinspiegel wurden jeweils vor und nach Therapiebeginn (Adrenalektomie oder Mineralokortikoidrezeoptor-Antagonisten) mit Hilfe von Sandwich Fluoroimmunoassays bestimmt. Der Erfolg der Therapie wurde anhand des Kaliumspiegels, des Blutdrucks und der Anzahl der antihypertensiven Medikation beurteilt. Ergebnisse: Die hsCRP-Spiegel vor Therapiebeginn waren bei Patienten mit PA signifikant höher als bei den gematchten Kontrollen [Median (25., 75. Perzentile): 1,6 (0,8; 3,4) vs. 1,5 (1,0; 2,5) mg/l, P<0,001]. Die Copeptinspiegel unterschieden sich jedoch nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. Sowohl die hsCRP- als auch Copeptinspiegel sanken signifikant nach Einleitung der spezifischen Therapie [respektive von 1,6 (0,8; 3,4) auf 1,2 (0,6; 2,1) mg/l, P<0,001 und von 7,8 (4,6; 13,5) auf 5,0 (3,1; 8,9) pmol/l, P<0,001]. Folglich hatten nach Therapiebeginn signifikant mehr Patienten ein niedriges kardiovaskuläres Risiko (hsCRP<1 mg/l; 46 vs. 30%, P<0,001) und signifikant weniger Patienten ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko (hsCRP>3 mg/l; 16 vs. 26%, P<0,001). Männer hatten sowohl vor als auch nach Therapiebeginn signifikant höhere hsCRP- und Copeptinspiegel als Frauen. Die Kombination aus Geschlecht, Hypokaliämie, Lateralisierungsindex in der seitengetrennten Nebennierenvenen-Blutabnahme und Blutdruck zeigte sich als bestes Modell für die Vorhersage des Therapieerfolges. Weder hsCRP noch Copeptin waren unabhängige Prädiktoren des Therapieerfolges. Niedrige Copeptinspiegel waren jedoch mit besseren Heilungsraten des primären Hyperaldosteronismus assoziiert. Schlussfolgerung: Nach Beginn einer spezifischen Therapie bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sinken sowohl hsCRP- als auch Copeptinspiegel. Dies zeigt eine relevante Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch die Therapie auf. Allerdings scheinen sich hsCRP und Copeptin nicht als Prädiktoren für den Therapieerfolg nach aktueller Definition zu eignen.