dc.contributor.author
Bresch, Harald
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:26:26Z
dc.date.available
2007-07-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2526
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6727
dc.description
Titelblatt, Inhalt
1\. Einleitung 7
2\. Theoretische Grundlagen 9
2.1. section.2.1.Aerodynamik von Nanopartikeln 9
2.2. section.2.2.Elektrooptische Grundlagen 19
2.3. section.2.3.Lichtstreutheorie 36
2.4. section.2.4.NEXAFS Spektroskopie 48
3. Experimentelle Grundlagen 53
3.1. section.3.1. Aerosolgeneration 53
3.2. section.3.2. Aerosolselektion und -analyse 60
3.3. section.3.3.Aerodynamische Linsen 70
3.4. section.3.4. Elektronenspeicherring 83
3.5. section.3.5.Detektion 86
4\. Innerschalenanregung freier Nanopartikel 91
4.1. section.4.1.Experiment 91
4.2. section.4.2. Kristallwasser 96
4.3. section.4.3.Strukturierte Nanopartikel 121
4.4. section.4.4. Multikern-Nanopartikel 130
5. Lichtstreuung an freien Nanopartikeln 139
5.1. section.5.1. Experiment 139
5.2. section.5.2. Partikelgrößenanalyse 142
5.3. section.5.3.Energieabhängige Messungen 145
5.4. section.5.4.Winkelabhängige Messungen 165
6. Zusammenfassung 181
7. Literaturverzeichnis 189
8. Danksagung 205
dc.description.abstract
Freie Aerosolpartikel werden mit Synchrotronstrahlung im weichen
Röntgenbereich untersucht. Die Untersuchungen basieren auf einem neuen
Ansatzes zur Überführung von freien Aerosolpartikeln ins Vakuum unter
Verwendung eines Nanopartikelstrahl- Experimentes. Im einzelnen werden
elektronische Strukturen von Salzen und Kristallwasser untersucht,
insbesondere werden NEXAFS-Spektren von einfachen und strukturierten
Nanopartikeln aufgenommen und analysiert. Detailinformationen zur Größe und
Oberflächenbeschaffenheit von Nanopartikeln können durch Streuung von weicher
Röntgenstrahlung an SiO2-Nanopartikeln gewonnen werden. Die grundlegende
Analyse der Streuspektren und Streuverteilungen basiert dabei auf Simulationen
der Miestreuung.
Neben der Erstellung des experimentellen Aufbaus wurden NEXAFS-Spektren von
Aerosolen verschiedener Salze in einem Nanopartikelstrahl mit
Synchrotronstrahlung untersucht. Es zeigt sich, dass elektronische Strukturen
sowohl von polydispersen als auch von größenselektierten Aerosolen ohne
Strahlenschäden und ohne Kontakt zu einem Substrat in relativ kurzen
Messzeiten aufgenommen werden können. Durch Variation der in situ-
Aerosolproduktion und sofortiger Untersuchung der Aerosole können damit
erstmals NEXAFS-Spektren der O K-Kante von Wasser in freien Glaubersalz- und
Natriumchloridaerosolen ohne Strahlenschäden aufgenommen werden. Der Vergleich
mit theoretischen Ergebnissen zeigt deutliche Unterschiede zu Eis sowie
gasförmigem und flüssigem Wasser. Verschiedene theoretische Modelle werden
diskutiert und es ergibt sich eine Präferenz für ein Modell aus Na+-Ionen mit
angelagerten H2O-Molekülen.
Nasschemisch präparierte Nanopartikel können in großer Anzahl in die Gasphase
überführt und als Nanopartikelstrahl mit weicher Röntgenstrahlung untersucht
werden. Vergleiche mit Literaturspektren erlauben Rückschlüsse auf die
Eigenschaften der Nanopartikel. In strukturierten Multikernpartikeln können
durch verschiedene Schichten hindurch NEXAFS-Spektren der einzelnen Substanzen
aufgenommen werden. Einflüsse der umliegenden Schichten lassen sich dabei in
den Spektren festgestellen.
Miestreuung von weicher Röntgenstrahlung an freien Nanopartikeln wird in
Streuspektren von SiO2-Sphären erstmals nachgewiesen. Aus den Streuspektren an
der Si L3,2-Kante lässt sich trotz einer Polydispersität der Nanopartikel
durch Vergleiche mit der Mietheorie die Größe der Nanopartikel auf 1 nm genau
festgestellen. Gleichzeitig kann die Polydispersität der Nanopartikel auf 3%
genau ermittelt werden. Durch Analyse der Streuspektren von SiO2-Nanopartikeln
lässt sich in einigen Spektren eine Oberflächenbedeckung (d<1 nm) ermitteln.
Die Oberflächenbedeckung zeigt sich in einer starken Miestreuung, die die
Miestreuung der SiO2-Nanopartikel überlagert. Aus der geringen Schichtdicke
und der starken Miestreuung ergibt sich für die Streuung weicher
Röntgenstrahlung an Nanopartikeln eine besonders hohe
Oberflächenempfindlichkeit.
Die winkelaufgelöste Verteilung der Streuung von weicher Röntgenstrahlung an
SiO2-Nanopartikeln wird untersucht. Die Simulationen zeigen, dass
winkelaufgelöste Streuverteilungen sehr empfindlich auf Störungen in der
Oberflächenstruktur reagieren. Es werden Modelle zur Beschreibung einer rauen
Oberfläche entwickelt, die die Streuverteilungen gut wiedergeben. Bei
bekanntem Brechungsindex der Nanopartikel lässt sich aus den Streuverteilungen
die Oberflächenrauigkeiten ermitteln. Die Maxima und Minima der
Streuverteilungen werden auf Ihre Form und Winkelposition hin untersucht. Es
zeigen sich verschiedene Verschiebungen in Abhängigkeit von der
Photonenenergie. Die Maxima und Minima können mit einem Modell zur diffusen
Streuung der Miestreuung an einer rauen Oberfläche beschrieben werden. Bei
bekannter Dicke und Form der rauen Oberflächenschicht lassen sich aus den
gemessenen Streuverteilungen, dem aufgestellten Modell und den Streuspektren
die optischen Konstanten der Nanopartikel ermitteln.
Die erzielten Ergebnisse bilden eine gute Basis für Anwendungen aus
verschiedenen Bereichen. Insbesondere die Möglichkeit der in situ-Präparation
der Aerosole eröffnet ein weites Feld an Anwendungen aus Chemie (z.B.
Serienmessungen an Nanopartikeln mit schnellen Probenwechseln), Biologie (z.B.
Untersuchungen an Aminosäure-Nanopartikeln) und Materialwissenschaften (z.B.
Untersuchungen der elektronischen Struktur von Quantenpunkten in bestimmten
Umgebungen).
de
dc.description.abstract
Free aerosol particles are examined using synchrotron radiation within the
soft xray regime. The investigations are based on a new approach of
transferring the free aerosol particles in vacuum using a nanoparticle jet
experiment. In detail, the electronic structures of salts and crystal water
are examined, especially NEXAFS spectra of simple and structured nanoparticles
are recorded and analyzed. Detailed information about the size and surface
structure of nanoparticles could be obtained through the scattering of soft
x-ray on SiO2 nanoparticles. The fundamental analysis of the scattering
spectra is based on simulations of the Mie scattering. A nanoparticle jet
experiment is designed and built up, consisting of a particle production part,
a particle selection stage, an aerodynamic lens for the focusing of the
nanoparticle jet, a differential pumping stage and a modular detector. NEXAFS
spectra of aerosols of different salts could be examined using synchrotron
radiation crossed with the nanoparticle jet. It is being proved that
electronic structures can be recorded both by polydisperse and by size-
selected aerosols without radiation damage and without contact to a substrate
within a short measuring time. By the variation of the in situ aerosol
production and the immediate investigation of the aerosols, the NEXAFS spectra
of the O K-edge of water in free Glaubers-salt and sodium chloride aerosols
could be recorded for the first time. The comparison with theoretical results
shows clear differences to ice as well as gaseous and liquid water. Different
theoretical models are discussed and a preference for a model of Na+ ions with
attached H2O-molecules is obtained. Wet-chemically prepared nanoparticles can
be transferred with high concentration into the gas phase as a nanoparticle
jet and examined by using soft x-ray. Comparisons with literature spectra
allows the drawing of conclusions regarding the electronic structure of the
nanoparticles. In structured multi-core particles, the NEXAFS spectra of the
individual substances can be achieved through different layers. Influences of
the surrounding layers are visible in the spectra. The Mie scattering of soft
x-rays on free nano-particles is reported for the first time in the scattering
spectra of SiO2-spheres. From the scattering spectra at the Si L3,2-edge
through the comparison with the Mie theory, the size of the nanoparticles can
be achieved with an error of only 1 nm, despite the polydispersity of the
nanoparticles. At the same time the polydispersity of the nanoparticles can be
determined with an error of 3%. By analyzing the scattering spectra of SiO2
nanoparticles in some spectra a surface coverage (d<1 nm) can be determined.
The surface coverage shows up in a strong Mie scattering, superimposed on Mie
scattering of the SiO2 The angle resolved distribution of the scattering of
soft x-ray on SiO2 nanoparticles is examined. The simulations show that angle
resolved scattering distributions react very sensitively to disturbances in
the surface structure. Models are developed for the description of rough
surfaces, which describe well the scattering distributions. With a known
refractive index of the nanoparticles, the surface roughness can be determined
from the scattering distributions. The maxima and minima of the scattering
distributions are examined regarding their shape and angle position. Different
shifts show up depending on the photon energy. The maxima and minima could be
described with a model for the diffuse scattering of the Mie scattering by a
rough surface. For a known thickness and shape of the rough surface it is
possible to determine the optical constants of nanoparticles from the measured
scattering distribution and the theoretical model. The obtained results form a
good basis for applications in different fields. In particular the possibility
of in situ preparation of the aerosols opens a wide field of applications in
chemistry (e.g. series measurements of nanoparticles with fast sample change),
biology (e.g. investigations on amino acid nanoparticles) and material
sciences (e.g. investigations of the electronic structure of quantum dots in
well defined environments).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
nanoparticle aerosol soft x-ray synchrotron mie scattering
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Photoionisation von freien Aerosolpartikeln mit Synchrotronstrahlung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Eckart Rühl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Baumgärtel
dc.date.accepted
2007-07-05
dc.date.embargoEnd
2007-07-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003104-1
dc.title.translated
Photoionization of Free Aerosol Particles with Synchrotron Radiation
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003104
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/499/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003104
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access