dc.contributor.author
Mooney, Pat
dc.date.accessioned
2019-07-09T11:40:49Z
dc.date.available
2019-07-09T11:40:49Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24991
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2748
dc.description.abstract
Smart Farming, Drohnen, per Satellit gesteuerte Traktoren, die Nutzung von Klima- und Wetterdaten durch Big Data oder die Anwendung von synthetischer Biologie: Ist die Digitalisierung von Landwirtschaft und Ernährung tatsächlich das neue Wundermittel, um Hungerkrisen zu beenden, den Verlust an Biodiversität zu stoppen oder den Klimawandel aufzuhalten? Im Policy Paper „Breaking the Chain – Konzernmacht und Big-Data-Plattformen im globalen Ernährungssystem“ setzt sich Pat Mooney, Träger des Alternativen Nobelpreises, kritisch mit der Digitalisierung in der Landwirtschaft auseinander. Er analysiert, wer die zentralen Akteure im Digitalisierungsgeschäft sind und beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für kleinbäuerliche Erzeuger*innen und Arbeit*innen in Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie weltweit. Neue Technologien versprechen Effizienzsteigerungen und Nachhaltigkeit bei der Erzeugung. Dabei geht es im Kern um das massenhafte Sammeln und Auswerten von Hof-, Anbau- und Verbraucher*innendaten. Agrarkonzerne wie Bayer und Deere, aber auch Internetkonzerne wie Amazon und Google sind längst dabei, sich die Hoheit über die Digitalisierung der Landwirtschaft anzueignen. Durch Fusionsprozesse konsolidieren sie ihre Dominanz nicht nur in einem Sektor, sondern vertikal entlang mehrerer Schnittstellen der Lebensmittelkette. Ihre Bemühungen werden durch politische Entscheidungsträger*innen in Deutschland und anderswo unterstützt, die vor allem die Vorteile der Digitalisierung betonen und Investitionshemmnisse aus dem Weg räumen wollen. Mooney zeigt die problematischen Auswirkungen dieser Tendenzen ebenso wie die Grenzen der Digitalisierung auf und diskutiert, inwieweit die Digitalisierung für den Umbau hin zu einer sozial-ökologisch gerechten Landwirtschaft genutzt werden könnte. Die Studie „Breaking the Chain – Konzernmacht und Big-Data-Plattformen im globalen Ernährungssystem“ ist eine gemeinsame Publikation von ETC Group, GLOCON, INKOTA und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
de
dc.format.extent
43 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Big Data technologies
en
dc.subject
Landwirtschaft
de
dc.subject
Nahrungsmittelindustrie
de
dc.subject
food production
en
dc.subject
digitalisation
en
dc.subject
Digitalisierung
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Blocking the chain
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24991-4
dc.title.subtitle
Industrial food chain concentration, Big Data platforms and food sovereignty solutions
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.land-conflicts.fu-berlin.de/publikationen/policy-papers/policy-paper_blocking-the-chain/index.html
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
refubium.affiliation.other
Lateinamerika-Institut / Ökonomie Lateinamerikas
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft / Arbeitsschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
Nr. 3
refubium.series.name
GLOCON Policy Paper
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2512-8337