dc.contributor.author
Jurth, Jorina
dc.date.accessioned
2019-06-24T13:18:11Z
dc.date.available
2019-06-24T13:18:11Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24896
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2656
dc.description.abstract
Zusammenfassung
Einleitung: Die Radiojodtherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Nuklearmedizin und kommt regelmäßig bei der Behandlung von benignen Schilddrüsenerkrankungen zum Einsatz. Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) wird die Marinelli-Formel zur Berechnung der zu applizierenden Aktivität in MBq verwendet. Hierbei kommt es zu einem breiten Spektrum an applizierten Aktivitäten, häufiger auch in niedrigen Bereichen. Ziel dieser retrospektiven Studie ist die Auswertung der Therapieergebnisse von Patienten mit benignen Schilddrüsenerkrankungen nach Radiojodtherapie in Abhängigkeit von der applizierten Aktivität besonders im Niedrigdosis-Bereich. Derzeit liegen keine vergleichbaren Studien vor.
Material/Methoden: Es wurden 233 konsekutive Patienten in die Studie einbezogen, bei denen alle erforderlichen Unterlagen insbesondere bezüglich der externen Nachsorge komplett vorlagen. Diese wurden zwischen 2011 und 2016 aufgrund benigner Schilddrüsenerkrankungen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in der Klinik für Nuklearmedizin durch eine Radiojodtherapie behandelt. Eine Folgeuntersuchung nach mindestens 24 Wochen musste bei allen vorliegen. Es erfolgte die Aufteilung nach applizierter Aktivität in zwei Gruppen, ≥ 400 MBq und < 400 MBq. Diese beiden Gruppen wurden anschließend nach zugrundeliegender Erkrankung in fünf Subgruppen (M. Basedow, unifokale Autonomie, multifokale Autonomie, disseminierte Autonomie und Struma) unterteilt. Als Therapieerfolg wurde eine euthyreote Stoffwechsellage, bei M. Basedow zusätzlich auch die Hypothyreose, gewertet. Die beiden Gruppen wurden im Anschluss, für jede Erkrankung einzeln, miteinander verglichen und mittels Fisher’s Test und Mann-Whitney-U-Test ausgewertet. Der zu Studienbeginn festgelegte Cut-off von 400 MBq wurde mittels ROC-Kurvenanalyse überprüft.
Ergebnisse: In der statistischen Auswertung zeigte sich nur bei den unifokalen Autonomien ein signifikanter Unterschied des Therapieergebnisses zwischen den Aktivitäts-Gruppen (p = 0,0023 im Fisher’s-Test, p = 0,0086 im Mann-Whitney-U-Test). Patienten mit Aktivitäten < 400 MBq (n=58) zeigten ein signifikant besseres Therapieergebnis mit 84 % Euthyreosen und 16 % Hypothyreosen, während Rezidive gar nicht auftraten. Bei den anderen Erkrankungsgruppen zeigte sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Wirksamkeit der Therapie in Abhängigkeit von der applizierten Aktivität.
Schlussfolgerung: Niedrige mit der Marinelli-Formel berechnete Aktivitäten unter 400 MBq 131Iod wirken bei benignen Schilddrüsenerkrankungen genauso zuverlässig wie höhere Aktivitäten. Bei unifokalen Autonomien scheinen Aktivitäten < 400 MBq sogar zu besseren Therapieergebnissen zu führen. Insgesamt ist die Marinelli-Formel eine gute Methode zur individuellen Festlegung der Therapieaktivitäten bei Radiojodtherapie über das gesamte Aktivitätsspektrum hinweg und somit gut geeignet, die Strahlenexposition des Patienten möglichst gering zu halten.
de
dc.description.abstract
Abstract
Introduction: Radioiodine therapy is an important part of nuclear medicine and a standard tool in the treatment of benign thyroid diseases. According to the guidelines of the German Association of Nuclear Medicine (DGN), the Marinelli-Formula is being used to determine the activity in MBq necessary for treatment. Consequently, a wide range of calculated activities is being applied, often in low-dose range. The aim of this retrospective study is the evaluation of treatment results in patients with various benign thyroid diseases undergoing radioiodine therapy with respect to the administered radioactivity, especially in the range of low-dose activities. Currently, there are no comparable studies available in literature.
Materials/Methods: 233 consecutive patients with benign thyroid disorders and complete patient records especially during external follow-up were included in this study. These patients had undergone radioiodine therapy at the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Department of Nuclear Medicine, between 2011 and 2016. A documented follow-up examination after 24 weeks was mandatory. Patients were divided into two groups, those with applied activities ≥ 400 MBq and < 400 MBq. These two groups were subsequently split into five sub-groups, according to the underlying disorder (Graves’ disease, solitary autonomous nodule, toxic multinodular goiter, diffuse toxic goiter and large goiter). Euthyroidism after treatment was seen as a successful outcome, in Graves’ disease hypothyroidism was also included. Afterwards both groups (for every disease separately) were compared with each other by Fisher’s test and Mann-Whitney-U test. The predefined cut-off value of 400 MBq was tested using ROC analysis.
Results: Statistical evaluation revealed a significant difference in the outcome between the two activity groups only in the sub-group of solitary autonomous nodules (p = 0,0023 Fisher’s test, p = 0,0086 Mann-Whitney-U test). Patience receiving activities < 400 MBq (n=58) showed significantly better results with 84 % being euthyroid, 16 % being hypothyroid and no cases of persistent hyperthyroidism. The other sub-groups showed no significant differences in outcome with respect to the applied activity.
Conclusion: Low activities < 400 MBq of 131Iodine as calculated by the Marinelli-Formula do show the same efficacy in benign thyroid disorders as higher activities. In patients with solitary autonomous nodules low-dose activities (< 400 MBq) even seem to achieve better results. Overall, the Marinelli-Formula is a reliable method to determine the individual activity necessary for successful radioiodine treatment over the full range of activities, and seems very useful when it comes to prevention of radiation exposure for the patient.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
radioiodine therapy
en
dc.subject
low-dose activity
en
dc.subject
benign desease
en
dc.subject
retrospective
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Wirksamkeit niedriger Aktivitäten bei der Radiojodtherapie benigner Erkrankungen der Schilddrüse
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24896-1
dc.title.translated
Efficacy of low-dose activities with radioiodine therapy for benign diseases of the thyroid
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access