Einleitung: Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Industrieländern die häufigste Todesursache dar. Es gibt viele verschiedene Modalitäten um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Folgen zu erkennen. Von Duplex-Sonographie zur Beurteilung der peripheren Gefäße über invasive Koronarangiographie bis hin zu kardialer Bildgebung mittels Computer- oder Magnetresonanztomographie. Gerade die CT- und MRT-Untersuchungen stellen aufgrund der Möglichkeit, extrakardiale Befunde (EKB) zu detektieren, eine besondere Herausforderung dar. In dieser Arbeit soll es um die Häufigkeit sowie die klinische Bedeutsamkeit von extrakardialen Befunden in der kardialen MRT-Bildgebung gehen. Methoden: Wir haben sämtliche kardiale MRT-Befunde der Jahre 2000-2014 aus der RIS/PACS-Datenbank der Charité extrahiert (5.170 Befunde). Ausgeschlossen wurden 794 Befunde. Aus allen Befundtexten wurden die EKB sowie die Indikationen herausgearbeitet. Es erfolgte eine Klassifizierung der Befunde nach klinischer Relevanz. Wenn eine weitere Abklärung eines EKB empfohlen wurde, wurde dieses EKB als „major“ gewertet. In diesen Fällen erfolgte eine Prüfung unserer Datenbank, wenn sich hierbei Änderungen der Therapie des Patienten ergaben, wurde dieser extrakardiale Befund als „relevant“ gewertet. Im Anschluss erfolgte eine multivariate Analyse, untersucht wurde die Korrelation zwischen der Prävalenz von EKB mit dem Alter, dem Geschlecht sowie der Indikation zur MRT-Untersuchung. Resultate: Es wurden insgesamt 1.670 extrakardiale Befunde bei 1.209 Patienten gefunden, hiervon 789 vaskuläre EKB bei 594 Patienten und 881 nicht-vaskuläre EKB bei 706 Patienten. Es ergaben sich 126 major EKB bei 122 Patienten. Von diesen als major klassifizierten EKB konnten 33 Befunde als klinisch relevant eingestuft werden. Die Prävalenz für jegliche EKB, major EKB und relevante EKB war: 34 % (95 % Konfidenzintervall (KI) 32,5 – 35,6 %), 3,4 % (95 % KI 2,9 – 4,1 %) bzw. 0,9 % (95 % KI 0,7 – 1,3 %). Verschiedene Indikationen gingen mit unterschiedlichen Prävalenzen für einen EKB einher (Patienten mit kongenitalen Herzerkrankungen hatten häufiger einen EKB als solche mit Myokarditis (Inzidenzratenverhältnis 6 (95 % KI 5,1 – 7,1); p<0,001)). Mit steigendem Patientenalter zeigte sich eine statistisch signifikante Zunahme der nicht-vaskulären EKB. Das Geschlecht hatte keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die EKB-Prävalenz. Diskussion: Mit der unseres Wissens nach größten Studie zu diesem Thema konnten wir zeigen, dass EKB häufig sind und dass sie in 1 von 100 Patienten signifikant die weitere Therapie beeinflussen. Als erste Studie haben wir eine Korrelation zwischen Indikation zum MRT und der EKB-Prävalenz herstellen können. Hiermit konnten wir zeigen, dass verschiedene Indikationen verschiedene Wahrscheinlichkeiten für extrakardiale Befunde haben und dass dies ein Grund für die bisher so unterschiedlichen Studienergebnisse (EKB-Prävalenz von 5,3 bis 81 %) darstellen könnte.
Introduction: Cardiovascular disease represent the most common cause of death in industrial nations. Therefore, they are of great socioeconomic interest. There are various different modalities to detect cardiovascular disease and their complications, reaching from the evaluation of peripheral vascular system via doppler sonography to invasive (coronary-)angiography to cardiac imaging via magnetic resonance (MR) imaging and computed tomography (CT). Especially CT and MR examinations represent a challenge because of the possibility to detect extra-cardiac findings (ECF). In this paper we want to identify the prevalence and significance of extra-cardiac findings in cardiac MR imaging. Methods: We extracted all cardiac MR reports from our RIS/PACS database for the years 2000 – 2014 (5170 reports). From all reports we worked out the extra-cardiac findings as well as the indication leading to the cardiac MR. When the radiologist recommended further evaluation of an ECF, it was considered as “major” finding. For these cases we explored our database for additional information. If the ECF was leading to a significant change in patients’ therapy, it indicated a “relevant” ECF. To analyse the association of indication, age and gender with extra-cardiac findings, Poisson regression and computed incidence rate ratios (IRR) were evaluated. Results: Overall, we found 1670 extra-cardiac findings in 1209 patients. 789 of those were of vascular and 881 of non-vascular origin in 594 and 706 patients, respectively. Major ECF were found in 122 patients with a total of 126 findings. 33 of these findings were classified as relevant ECF. The prevalence for any, major and relevant ECF was 34 % (95 % confidence interval (CI) 32.5-35.6 %), 3.4 % (95 % CI 2.9-4.1 %) and 0.9 % (95% CI 0.7-1.3 %). Different indications had different probabilities for the occurrents of ECF, e.g. patients with congenital heart disease were significantly more likely to have ECF compared to patients with myocarditis (IRR 6 (CI 5.2-7.2), p<0.001). Older patients were significantly more likely to have non-vascular findings. Gender had no significant influence on ECF prevalence. Discussion: To our knowledge this is the largest cohort concerning the issue of extra-cardiac findings in cardiac MR imaging. We were able to show that ECF are common in cardiac MR (34%) and that one out of 100 findings changes patients’ management significantly. Our data suggest that the indication is associated with ECF prevalence. This could be one of the reasons for the wide heterogeneity in prior studies with EKB prevalence ranging from 5.3 to 81 %.