dc.contributor.author
Li, Yong-Jun
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:23:42Z
dc.date.available
2003-06-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2484
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6685
dc.description
Title, Abstracts and Content 1
1\. Introduction 9
2\. Backgrounds 14
3\. Experimental methods 30
4\. Systematic search for systems with S-shaped current-potential
characteristics 49
5\. Pattern formation during periodate reduction on a Au(111) film electrode
in the presence of camphor 75
6\. The impact of a negative global coupling on pattern formation during
periodate reduction on Au(111) film electrodes 96
7\. The Fe(CN)63-/Fe(CN)64- charge transfer reaction on Au(111) revisited in
the presence and absence of a two-dimensional condensed organic film 118
8\. Summary 143
References 148
Publications, Acknowledgements and Curriculum Vitae 160
dc.description.abstract
In this thesis the interaction of organic monolayers, which form condensed
two-dimensional films on Au(111) electrodes, and different electrochemical
reactions was studied, addressing questions which arise from two fields,
namely electrochemistry and nonlinear dynamics. With surface plasmon resonance
angle (SPRA) measurement and cyclic voltammetry, the adsorption of thymine,
coumarin and camphor on Au(111) film electrodes was investigated with special
focus on changes of the optical properties of the interface which are caused
by a first-order phase transition that these adsorbates exhibit. Furthermore,
the inhibiting properties of the condensed camphor layer on different
electrochemical reactions was investigated. Among those, the systems camphor-
periodate/Au(111) and hexacyanoferrate-(camphor)/Au(111) exhibited, for
different reasons, particularly interesting properties and were investigated
in some detail. The camphor-periodate/Au(111) system was shown to possess an
S-shaped current-potential characteristics. Motivated by recent theoretical
investigations, which predict that systems with an S-shaped current-potential
characteristic exhibit spatial instabilities that give rise to stationary
patterns, the lateral distribution of the camphor film was examined under
different reaction conditions with surface plasmon imaging (SPI). Indeed, in
wide parameter ranges, stationary adsorbate patterns could be observed that
possessed all properties of so-called Turing patterns. These examinations
allowed the unambiguous experimental confirmation of the existence of
electrochemical Turing structures. In the absence of camphor, periodate
reduction on Au(111) was found to possess an N-shaped current-potential
characteristic. This system belongs thus to the large class of electrochemical
N-NDR oscillators and was chosen as model system for studies on the impact of
a negative global coupling on pattern formation in these systems. A negative
global coupling was known to cause spatial instabilities in N-NDR systems, but
studies with two-dimensional electrodes were missing. Such studies were
carried out employing SPRI to obtain the spatial resolution and a negative
resistance device (NRD) to introduce the negative global coupling into the
system. The latter acts in the same way as the IR compensation of a
conventional potentiostat does. Above a certain coupling strength, a spatial
symmetry breaking was observed and in wide regions of the remaining
parameters, gave rise to standing waves with a wave number 1 in one spatial
dimension. In smaller parameter regions less symmetric spatio-temporal
patterns were found. The experiments compare favourably with simulations. The
hexacyanoferrate redox reaction exhibited a complex interaction with the
adsorbed camphor monolayer, which, because of the widespread use of this
reaction for the characterization of organic films, was investigated in more
detail. If the electrode potential was kept negative to a threshold potential,
the camphor adlayer slowed down the charge transfer rate, whereas for larger
potentials the camphor film was replaced by a polymeric hexacyanoferrate
adsorbate that transformed for longer reaction times to a Prussian-blue film.
SPRA measurements revealed that the destruction of the camphor film occurred
within the first voltage cycle. Furthermore, SPRA measurements in solutions
without camphor provided evidence that in a neutral NaClO4 supporting
electrolyte a bare Au surface does not exist in the presence of small amounts
of ferri- or ferrocyanide in most of the potential ranges usually employed.
de
dc.description.abstract
In dieser Arbeit ist die Wechselwirkung organischer Monolagen, die einen
kondensierten, zwei-dimensionalen Film auf Au(111)-Elektroden bilden, mit
verschiedenen elektrochemischen Reaktionen untersucht worden. Dabei wurden
Fragen behandelt, die aus zwei unterschiedlichen Gebieten stammen, nämlich der
Elektrochemie und der Nichtlinearen Dynamik. Mit Oberflächenplasmonen-
Resonanzwinkel-Messungen (SPRA) und Cyclovoltammetrie wurde die Adsorption von
Thymin, Coumarin und Kampfer an Au(111) Elektroden untersucht. Das Augenmerk
lag dabei auf den Änderungen der optischen Eigenschaften der Grenzfläche, die
durch einen Phasenübergang erster Ordnung, den diese Adsorbate zeigen,
hervorgerufen wurden. Desweiteren wurden die inhibierenden Eigenschaften der
kondensierten Kampferschicht bezüglich unterschiedlicher elektrochemischer
Reaktionen untersucht. Die Systeme Kampfer, Periodat / Au(111) und
Hexacyanoferrat, Kampfer / Au(111) zeigten dabei - aus unterschiedlichen
Gründen - besonders interessante Eigenschaften und wurden daher im Detail
studiert. Das Kampfer, Periodat / Au(111) System zeigte eine S-förmige Strom-
Spannungs-Charakteristik. Gemäß jüngerer theoretischer Studien sollten Systeme
mit einer S-förmigen Strom-Spannungs-Charakteristik eine räumlich Instabilität
zeigen, die zu stationären Mustern führt. Daher wurde in diesem System die
laterale Verteilung der Kampfermoleküle auf der Elektrodenoberfläche mit
Oberflächenplasmonen-mikroskopie untersucht. Tatsächlich konnten in weiten
Parameterbereichen stationäre Adsorbatmuster beobachtet werden, die alle
wesentliche Eigenschaften von sogenannten Turing-Mustern besaßen. Die
Untersuchungen erlaubten somit den zweifelsfreien experimentellen Nachweis der
Existenz von elektrochemischen Turing-Strukturen. Das Studium der Periodat-
Reduktion an Au in Abwesenheit von Kampfer zeigte, dass dieses System eine
N-förmige Strom-Spannungs-Charakteristik besitzt. Es gehört daher zu der
großen Klasse elektrochemischer N-NDR Oszillatoren und wurde als Modell-System
für Untersuchungen zum Einfluss einer negativ globalen Kopplung auf die
Musterbildung in dieser Klasse von Systemen ausgewählt. Vor Beginn dieser
Arbeiten war bereits bekannt, dass eine negativ globale Kopplung zu räumlichen
Instabilitäten in N-NDR-Systemen führen kann, aber Untersuchungen an
zweidimensionalen Elektroden waren bis dato noch nicht ausgeführt worden.
Derartige Studien wurden daher im Rahmen dieser Arbeit vorgenommen, wobei die
raum-zeitliche Dynamik wiederum mit Oberflächenplasmonenmikroskopie gemessen
wurde und die negativ global Kopplung mit Hilfe einer elektronischen Schaltung
mit negativer Impedanz in Serie zur Arbeitselektrode eingeführt wurde. Diese
Schaltung hatte die gleiche Wirkung wie eine IR-Kompensation, die in vielen
konventionellen Potentiostaten als Option eingebaut ist. Oberhalb einer
bestimmten Kopplungsstärke, wurde eine räumliche Symmetriebrechung in weiten
Bereichen der übrigen Parameter beobachtet, die zur Ausbildung
eindimensionaler stehender Wellen mit der Wellenzahl 1 führte. In kleinere
Parameterbereichen wurden auch weniger symmetrische raum-zeitliche Muster
gefunden. Die Hauptmerkmale der beobachteten Muster stimmen mit den in
Simulationen gefundenen überein. Die Hexacyanoferrat-Redox-Reaktion zeigte
vielfältige Wechselwirkungen mit der adsorbierten Kampfer-Monoschicht, welche
wegen der weitverbreiteten Anwendung dieser Reaktion bei der Charakterisierung
von organischen Filmen eingehend untersucht wurden. Solange das
Elektrodenpotential negativ eines Grenzwertpotentials gehalten wurde, wurde
die Geschwindigkeit der Charge-Transfer-Reaktion verlangsamt, während für
positivere Potentiale der Kampferfilm durch polymere Hexacyanoferrat-
Adsorbate, die sich nach längerer Zeit in einen Preussisch-Blau-Film
umwandelten, verdrängt wurde. Mit SPRA-Messungen konnte nachgewiesen werden,
dass die Zerstörung des Kampferfilms schon innerhalb des ersten
Spannungszyklus erfolgte. Des Weiteren zeigten SPRA-Messungen in kampferfreien
Elektrolyten, dass in neutralem NaClO4 Leitelektrolyt eine freie Au-Oberfläche
in den üblicherweise benutzten Potentialbereichen schon in Gegenwart kleiner
Mengen Hexacyanoferrat(II) oder Hexacyanoferrat(III) nicht existiert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Surface Plasmon Resonace (SPR)
dc.subject
Electrochemistry
dc.subject
Pattern formation
dc.subject
Nonlinear dynamics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Adsorption processes and spatiotemporal pattern formation during
electrochemical reactions on Au(111) film electrodes
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K. Krischer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Baumgärtel
dc.date.accepted
2003-03-03
dc.date.embargoEnd
2003-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000739
dc.title.subtitle
a surface plasmon resonance study
dc.title.translated
Absorptionsprozesse und raumzeitliche Musterbildung bei elektronchemischen
Reaktionen an der Au(111) Filmelektrode
de
dc.title.translatedsubtitle
eine Oberflächenplasmonenresonanzstudie
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000963
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/73/
refubium.note.author
In Kapitel 3, Seite 48 oben, 3. Zeile wird ein Zeichen nicht korrekt
wiedergegeben
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000963
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access