The decision making process of practicing veterinarians as well as farm personnel and animal scientists should be based on objective information. Therefore, the implementation of evidence based medicine becomes increasingly important. However, there is a dearth of methodologically performed, rigorous, large-scale clinical studies in veterinary medicine resulting in a lack of research results of high evidence. Also, there is a remarkable variation in the quality of studies in veterinary and animal science. Hence, in veterinary medicine the increase of knowledge is mainly based on reviewing field reports rather than randomized, controlled clinical studies. Nevertheless, randomized, controlled, double blinded studies are the gold standard with regard to the evaluation of a given treatment. Postpartum uterine infections are a frequent disorder in dairy cattle with a prevalence up to 57.7%. In addition, they are reported to have an immense negative impact on reproductive performance resulting in high opportunity costs for the farmers. The overall objective of the conducted studies was to elucidate the status quo concerning the evidence of available literature and the implementation of evidence-based veterinary medicine (EBVM). In the first study, the quality and comparability of published literature concerning the treatment of bovine endometritis with PGF2α was evaluated. A comprehensive literature search was conducted utilizing online databases revealing a total of 2723 references. After applying specific exclusion criteria, a total of 68 trials were eligible for further analysis. These articles were evaluated utilising specific parameters listed in an evaluation form such as randomization and the involvement of control groups. The analysis revealed that more than half of the trials (51.5%) were at least 20 years old. Furthermore, we found that about one third (36.8%) of all trials was controlled and randomized, while 3 of those (4.4%) were also blinded. In conclusion, the first study showed a wide discrepancy between research results investigating the efficacy of PGF2α. The second study aimed at a quantitative assessment of the efficacy of the treatment of bovine endometritis with PGF2α by means of meta-analysis. After applying specific exclusion criteria and evaluating specific evidence parameters, a total of five publications, comprising six trials, were eligible for being analysed by means of meta- analysis. Data for each trial were extracted and analysed using meta-analysis software Review Manager 5.1. Estimated effect sizes of PGF2α were calculated on calving to first service and calving to conception interval. PGF2α treatment of cows with chronic endometritis had a negative impact on both reproductive performance parameters. Heterogeneity was substantial for calving to first service and calving to conception interval [I2 (measure of variation beyond chance) = 100% and 87%, respectively]; therefore, random effects models were used. Sensitivity analysis as well as subgroup analysis showed that the performance of randomization was influential in modifying effect size of PGF2α treatment. The funnel plot illustrated a publication bias towards smaller studies that reported a prolonged calving to conception interval after a PGF2α treatment. In conclusion, the investigation of this subject by means of meta- analysis did not reveal an improvement of reproductive performance of cows with endometritis after treatment with PGF2α. The objective of the third study was to outline the current assessment and employment of evidence-based veterinary medicine with the help of a survey among practitioners concerning continuing education (EBVM) and their skills in obtaining and evaluating scientific information. For this purpose, a survey amongst veterinary practitioners was conducted throughout five conferences between Mai 2010 and November 2011. The questionnaire contained 32 questions concerning demographic data and profession (n = 4), qualification (n = 3), continuing education (n = 5) and skills concerning EBVM (n = 20). Besides evaluating the statements of all participants, veterinarians were classified based on the type of practice and their statements compared. In total, 293 questionnaires were returned. The majority of small animal practitioners (58.3%) and those working with food animals (54.9%) declared being capable of comprehending scientific talks or papers in English without difficulty. 10.4% of all practitioners negated reading veterinary journals on a regular basis, while 20.8% stated to regularly read English veterinary journals. The majority of the practitioners sought advice from their employer or a colleague. They attribute a high or very high quality to both information sources. Almost every participant (92.6%) stated to consult medical books, and 88.6% certify this information source a high or very high quality. 68.6% of the practitioners evaluated their skills in finding suitable literature as high or very high. However, only about half (52.1%) of all participants attributed themselves a high ability to evaluate the quality of the found literature. Based on these findings, it can be concluded that most practitioners are hardly able to assess the evidence of scientific information. Therefore, courses that introduce EBVM should be taught in veterinary education and post graduate education to train critical appraisal of information and to support decision-making based on valid, clinically relevant data.
Entscheidungsfindungen in der täglichen tierärztlichen Praxis und Wissenschaft sowie durch Mitarbeiter landwirtschaftlicher Betriebe sollten stets auf objektiven Informationen basieren. Deshalb gewinnt die Anwendung der Evidenzbasierten Medizin zunehmend an Bedeutung. Allerdings sehen wir in der Veterinärmedizin einen Mangel an gründlich und systematisch durchgeführten groß angelegten klinischen Studien, was wiederum einen Mangel an Forschungsergebnissen hoher Evidenz nach sich zieht. Zusätzlich beobachtet man eine enorme Variation hinsichtlich der Qualität veterinärmedizinischer Studien. Daher basiert der Wissenszuwachs im veterinärmedizinischen Bereich v.a. auf Erfahrungsberichten anstatt auf randomisierten, kontrollierten klinischen Studien. Randomisierte, kontrollierte, doppelt verblindete Studien stellen jedoch den Goldstandard bezüglich der Beurteilung einer bestimmten Behandlungsstrategie dar. Postpartale Gebärmutterentzündungen stellen mit einer Prävalenz von bis zu 57,7% eine häufige Störung bei der Milchkuh dar. Diese verursachen aufgrund von beträchtlichen negativen Auswirkungen auf die Folgefruchtbarkeit hohe Zusatzkosten für die Landwirte. Daher war es das übergreifende Ziel der durchgeführten Studien, den Status Quo hinsichtlich der Evidenz der verfügbaren Literatur sowie der Anwendung bzw. der Umsetzung der Evidenzbasierten Veterinärmedizin (EBVM) einmal näher zu beleuchten. In einer ersten Studie wurde die Qualität und Vergleichbarkeit der verfügbaren Literatur zum Thema Behandlung der bovinen Endometritis mit PGF2α ausgewertet. Dafür wurden mithilfe einer umfassenden, systematischen Literaturrecherche in Online Datenbanken bzw. Suchmaschinen 2723 Referenzen zu der untersuchten Thematik gefunden. Nach Anwendung spezifischer Ausschlusskriterien verblieben 68 Studien für eine weitere Auswertung. Diese Artikel wurden mithilfe eines speziellen Bewertungsbogens hinsichtlich spezifischer Parameter, wie z.B. dem Vorhandensein einer Kontrollgruppe sowie der Zuordnung zu den einzelnen Gruppen, beurteilt. Diese Auswertung zeigte, dass mehr als die Hälfte der Studien (51,5%) älter als 20 Jahre waren. Zusätzlich zeigte sich, dass etwa ein Drittel (36,8%) der untersuchten Studien kontrolliert und randomisiert waren, während 3 dieser Studien (4,4%) zusätzliche verblindet durchgeführt worden waren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschungsergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit von PGF2α sehr unterschiedlich sind. Aufbauend auf die erste Studie zielte die zweite Studie auf die quantitative metaanalytische Bewertung der Behandlung der chronischen Endometritis der Kuh mittels PGF2α ab. Nach der Anwendung spezifischer Ausschlusskriterien und der Bewertung der verbliebenen Studien hinsichtlich bestimmter Evidenzparameter konnten 5 Publikationen, welche insgesamt 6 Studien umfassten, in die Metaanalyse eingeschlossen werden. Die Extraktion und Auswertung der Studiendaten erfolgte unter Verwendung des Review Managers 5.1. Dabei wurden mithilfe dieser Software Effektgrößen bezüglich der Auswirkung einer PGF2α Behandlung auf Rast- und Güstzeiten berechnet. Die Ergebnisse zeigten eine negative Beeinflussung beider Reproduktionsparameter durch eine PGF2α Behandlung. Auch bezüglich beider Parameter zeigte sich eine beachtliche Heterogenität zwischen den Studien [I2 (echte Varianz) Rastzeit = 100% bzw. Güstzeit = 87%]. Sowohl die durchgeführte Sensitivitätsanalyse sowie die Untersuchung einzelner Untergruppen machten deutlich, dass die Durchführung einer Randomisierung die Effektgröße durch eine PGF2α Behandlung beeinflusste. Im Rahmen der Untersuchung auf einen Publikationsbias zeigte die erstellte Trichtergraphik eine Verzerrung durch kleine Studien, die eine verlängerte Güstzeit nach einer PGF2α Behandlung bescheinigten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Metaanalyse keine Verbesserung der Folgefruchtbarkeit nach einer Behandlung der bovinen Endometritis mit PGF2α aufzeigen konnte. Die dritte Studie, eine Umfrage unter praktizierenden Tierärzten, hatte zum Ziel, einen Überblick über die momentane Einschätzung und Anwendung der Konzepte der EBVM zu erhalten. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen von 5 verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen klinisch tätige Tierärzte/innen hinsichtlich ihres Informationsbeschaffungs-, -bewertungs- und Fortbildungsverhaltens befragt. Der Fragebogen enthielt insgesamt 32 Fragen, welche sich auf Person/Tätigkeit (n = 4), erworbene Qualifikationen (n = 3), das Fortbildungsverhalten (n = 5) sowie die Anwendung der EBVM (n = 20) bezogen. Zusätzlich zur Auswertung der Angaben aller Befragten wurden die Angaben von Kleintier-, Großtier- und Gemischtpraktikern miteinander verglichen. Insgesamt wurden 293 Fragebögen ausgefüllt. Mehr als die Hälfte aller Klein- (58,3%) bzw. Großtierpraktiker (54,9%) gaben an, ihre Englischkenntnisse reichten aus, um englischsprachige Fachvorträgen oder Publikationen ohne Mühe erfassen zu können. 10,4% aller Befragten gab an, keine veterinärmedizinischen Zeitschriften regelmäßig zu lesen, während 20,8% der klinisch tätigen Tierärzte angaben, regelmäßig englischsprachige Fachliteratur zu lesen. Der überwiegende Anteil der Tierärzte fragte im Problemfall ihren Chef oder Kollegen um Rat. Diese beiden Informationsquellen werden als qualitativ hoch oder sehr hoch eingeschätzt. Beinahe alle Teilnehmer (92,6%) gaben an, die Lösung für auftretende fachliche Probleme in einem Fachbuch zu suchen, dem ebenfalls eine hohe bzw. sehr hohe Qualität einräumt wird. 68,6% der Befragten schätzen ihre Fähigkeit, geeigneteLiteratur zu finden, als sehr hoch oder hoch ein. Eine hohe Fähigkeit, die gefundene Literatur hinsichtlich ihrer Qualität (Evidenz) kritisch beurteilen zu können, schrieben sich jedoch lediglich 52,1% der Befragten zu. Schlussfolgernd ist zu sagen, dass die Mehrheit der klinisch tätigen Tierärzte nur begrenzt in der Lage ist, Informationen hinsichtlich ihrer Evidenz einzuschätzen. Daher sollte ein Ziel sein, es Tierärzten bereits im Studium sowie in ihrer postgraduellen Ausbildung näher zu bringen, sich mit medizinischen Informationen kritisch auseinanderzusetzen und klinische Entscheidungen basierend auf soliden Daten zu treffen.