dc.contributor.author
Fink, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:25Z
dc.date.available
2010-02-10T12:26:56.708Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2437
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6638
dc.description.abstract
Die bilaterale Ektomie des Bulbus Olfactorius bei Ratten und Mäusen ist ein
anerkanntes Tiermodell der Depression, das aufgrund seiner prädiktiven
Validität zur Prüfung der Wirksamkeit und der Entwicklung von neuen
Antidepressiva eingesetzt wird. Nach einer Bulbektomie zeigen die Tiere ein
bestimmtes Muster an Änderungen im Verhalten und von neurochemischen,
neuroendokrinen und neuroimmunologischen Parametern. Leitparameter für die
Verhaltensänderungen beim Tier ist die lokomotorische Hyperaktivität in
hellerleuchteter Umgebung. Die sogenannte Neurotrophin-Hypothese der
Depression postuliert, dass die Signalkaskade der neurotrophen Faktoren
gestört ist. Insbesondere dem Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) wird
dieser Hypothese folgend eine grosse Bedeutung beigemessen. Von BDNF ist
bekannt, dass es weit verteilt im Gehirn vorkommt und für die Differenzierung
und das Überleben von Neuronen von Bedeutung ist. Verschiedene Befunde weisen
darauf hin, dass die Depressive Episode von einer Herabregulierung des BDNF
Signalsystems und Störungen in der Neuroplastiztät bis hin zu einer
objektivierbaren Volumenreduktionen des Hippocampus begleitet ist. Der
Zusammenhang zwischen Depression und dem Neurotrophinsignalsystem ist versucht
worden, tierexperimentell zu prüfen. Die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
sind widersprüchlich und erlauben es nicht, Rückschlüsse zu ziehen. Aufgabe
dieser Arbeit war es, erstmalig im Depressionsmodell der Ektomie des Bulbus
olfactorius bei Mäusen die Konzentrationen der Neurotrophine BDNF und NGF im
Gehirn zu untersuchen. Der Erfolg der Läsion ist durch die Untersuchung der
Lokomotion geprüft worden. In fünf Hirnregionen, die für eine Depression als
relevant angesehen werden, Hippocampus, Frontalcortex, Hypothalamus, Striatum
und Parietalcortex, wurden in bulbektomierten und in scheinoperierten Mäusen
die Konzentrationen an BDNF und NGF bestimmt. Dazu wurde ein hochsensitiver
fluorometrischer, zweiseitiger Enzyme-linked-Immunosorbet Assay (ELISA)
eingesetzt. In den Gehirnen der bulbektomierten Mäuse waren im Vergleich zu
den scheinoperierten Tieren 16 Tage nach der Operation die Konzentration an
BDNF im Hippocampus und Frontalcortex und die Konzentration an NGF im
Hippocampus erhöht. Das Ergebnis der tierexperimentellen Untersuchung liefert
keine Bestätigung für die Neurotrophin-Hypothese. Gründe für den Anstieg der
Neurotrophinkonzentrationen können zelluläre Reparaturvorgänge nach der
Läsion, die nächtliche Hyperaktivität der bulbektomierten Tiere, der
verminderte Abbau und Abtransport der Neurotrophine und der Verlust des
Geruchssinnes, der eine Lernleistung zur Neuorientierung erfordert, sein. Die
Maus mit ektomiertem Bulbus olfactorius gilt als ein Modell für die chronisch
psychomotorisch agitierte Depression. Im Hinblick auf das Konzept der
unterschiedlichen Endophänotypen der Depression spielt BDNF in diesem
Tiermodell der Depression keine entscheidene Rolle bei der Pathogenese der
Depression.
de
dc.description.abstract
The bilateral ectomy of the olfactory bulb in rats and mice is an accepted
animal model of depression. Because of its good predictive validity it is used
to develop new antidepressants and to prove their effectiveness. After the
olfactory bulbectomy, the animals show a certain pattern of changes in
behaviour and in neurochemical, neuroendocrinological and neuroimmunological
parameters. The leading parameter for the changes of behaviour in these
animals is the locomotoric hyperactivity in the brightly illuminated open
field test. The neurotrophin hypothesis of depression postulates that the
signal cascade of neurotrophic factors is disturbed. Particularly BDNF is
given a prominent role in the following. It is known that BDNF appears broadly
distributed in the brain and that it is of importance for the differentiation
and survival of neurons. Several studies show that the Depressive Episode is
accompanied by a down regulation of the BDNF levels, by disturbances in the
plasticity and by reductions in the hippocampus volume. Animal experiments
have been used to attempt to prove the connection between depression and the
neurotrophin signal cascade. The results of previous investigations are
conflicting and do not allow any certain conclusions to be drawn. The purpose
of this work has been to analyse the concentrations of the neurotrophins BDNF
and NGF in the brains of olfactory bulbectomized mice used as an animal model
of depression for the first time. The success of the bulbectomy is verified by
the examination of the locomotion. In five different brain regions that are
seen as relevant for depression - hippocampus, frontal cortex, hypothalamus,
striatum and parietal cortex - we investigated the levels of the two
neurotrophins - BDNF and NGF - in mice with bilateral ectomy of the olfactory
bulb and in control animals. For the determination of the protein
concentrations we used a highly sensitive two site ELISA. 16 days after the
olfactory bulbectomy, we measured higher BDNF levels in the hippocampus and
frontal cortex and higher NGF levels in the hippocampus in bulbectomized mice
compared to sham mice. Thereby, the BDNF concentrations were augmented in two
of the brain regions in the bulbectomized mice, in contrast to the initial
assumption. The results in this animal experiment do not give any support for
the neurotrophin hypothesis. Reasons for this increase in neurotrophin levels
could be, among other things, reparation processes after lesions,
hyperactivity during night, reduced breakdown and transport of the protein or
the loss of the smelling sense and the associated learning process to
reorientate itself. The olfactory bulbectomy in mice has been proposed as an
animal model of chronic psychomotoric agitated depression. With respect to the
endophenotype concept of depression BDNF does not play a significant role in
the pathophysiology of depression in this animal model of depression.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Veränderungen der Neurotrophinkonzentrationen in dem Tiermodell der Depression
dc.contributor.contact
katharina.fink@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Hellweg
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. habil. M.-Chr. Jockers-Scherübl, Prof. Dr. J.-P. Voigt
dc.date.accepted
2010-03-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015731-1
dc.title.subtitle
die Bulbus olfactorius ektomierte Maus
dc.title.translated
Changes in the concentrations of neurotrophines in the animal model of
depression
en
dc.title.translatedsubtitle
the olfactory bulbectomized mouse
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015731
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007015
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access