dc.contributor.author
Durmus, Tahir
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:22Z
dc.date.available
2011-03-21T09:22:25.678Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2433
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6634
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurden fünf genetische Veränderungen an 910 CED-Patienten und
707 Kontrollen mittels Schmelzkurvenanalyse untersucht. Dabei wurde eine
Variante im ATG16L1-Gen (c.898G>A; p.T300A; rs2241880), die in zwei
genomweiten Studien als Risikofaktor beschrieben worden ist, und vier
Varianten im MYO9B (rs1545620 in Exon 20 [p.S1011A], rs1457092 in Intron 20,
rs2305764 in Intron 28 und rs2279002 in Intron 32), für die eine signifikante
Assoziation mit der Zöliakie berichtet wurde, untersucht. Im Rahmen dieser
Arbeit konnte die signifikante Assoziation der ATG16L1-Variante mit dem MC für
die deutsche Population bestätigt, und für die ungarische, sowie
niederländsche erstmals nachgewiesen werden. Darüber hinaus konnte gezeigt
werden, dass ATG16L1 einen unabhängigen Suszeptibilitätsfaktor für den MC
darstellt und keine Gen-Gen-Interaktionen mit bereits etablierten
CARD15-Varianten bestehen. CARD15 ist ein Bestandteil des angeborenen
Immunsystems. Das aktuelle pathogenetische Modell der Entstehung der CED geht
von einer unangemessen heftigen Reaktion des angeborenen Immunsystems auf
intraluminale Antigene im Gastrointestinaltrakt aus. ATG16L1 ist ein wichtiger
Bestandteil des Autophagosoms, das intrazelluläre Zellbestandteile und
Krankheitserreger zersetzt. Die Fragmente werden durch Exozytose an
Immunzellen präsentiert. Eine beeinträchtigte Autophagozytose kann daher das
Gleichgewicht zwischen Immuntoleranz und Inflammation beeinflussen und damit
das derzeit gültige Verständnis über die Entstehung der CED unterstützen.
Unter den untersuchten vier MYO9B-Varianten konnte lediglich in der
niederländischen Population eine Assoziation von rs2305764 in Intron 28
gezeigt werden. Da MYO9B als Bestandteil des Zytoskeletts Zell-Zell-
Verbindungen beeinflussen kann, wurden Permeabilitätsuntersuchungen von
Erkrankten und gesunden Kontrollen ausgewertet. Dabei konnte gezeigt werden,
dass drei genetische Veränderungen im MYO9B mit einer gesteigerten
gastroduodenalen und intestinalen Permeabilität einhergehen. Eine gesteigerte
intestinale Permeabilität könnte als Ursache für einen vermehrten Kontakt der
intestinalen Immunzellen mit intraluminalen Antigenen ein weiterer Baustein
für die inflammatorische Komponente in der Entstehung der CED bedeuten.
de
dc.description.abstract
In this study five genetic variants have been investigated in 910 inflammatory
bowel disease (IBD) patients and 707 healthy controls by melting curve
analysis using FRET-probes. The first variant in the ATG16L1-Gene (c.898G>A;
p.T300A; rs2241880), was previously identified as a risk factor for IBD in two
genome-wide studies. The other four genetic variants are located in the MYO9B-
Gene (rs1545620 in Exon 20 [p.S1011A], rs1457092 in Intron 20, rs2305764 in
Intron 28 and rs2279002 in Intron 32), and have been reported to show a
significant association with Celiac disease. In the course of this work the
predescribed significant association of the ATG16L1 variant with Crohn’s
disease could be confirmed in the German population. In addition, for the
first time a significant association could also be detected in the Dutch
population. Moreover, it could be shown that ATG16L1 resembles an independent
susceptibility factor for Crohn’s disease without interactions with already
established CARD15 variants. CARD15 is known to be a constituent of the innate
immune system. The current pathogenetic model for IBD-development discusses an
abnormal severe reaction of the innate immune system with intraluminal
antigens within the gastrointestinal tract. ATG16L-1 is an important component
of the autophagosome, that disintegrates intracellular particles and
pathogens. The fragments are then presented to immune cells by exocytosis. An
impaired process of autophagocytosis due to changes in ATG16L-1 activity may
thereby affect the balance between immunotolerance and inflammation, and thus
support the current concept about the development of IBD. Regarding the four
investigated MYO9B variants, only in the Dutch population an association of
rs2305764 in Intron 28 with IBD could be shown. As a part of the cytoskeleton
MYO9B may influence cell-to-cell junctions and intestinal permeability.
Permeability investigations of patients and controls were evaluated employing
a three sugar test. Hereby a trend towards an increased intestinal
permeability was shown for three genetic variants in MYO9B. A higher
intestinal permeability may enhance contact of intestinal immune cells with
intraluminal antigens and thus could be considered as another important
element for inflammation in IBD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
genetic variants
dc.subject
inflammatory bowel disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Assoziationsstudien von Varianten des ATG16L1- und Myosin IXb-Gens bei
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H. Witt
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Dr. B. Siegmund
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Zenker
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020913-8
dc.title.translated
Association studies of variants in ATG16L1 and Myosin IXb in patients with
inflammatory bowel disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020913
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008908
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access