dc.contributor.author
Schwetlick, Jan
dc.date.accessioned
2019-03-07T08:45:36Z
dc.date.available
2019-03-07T08:45:36Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24081
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1855
dc.description.abstract
Aim of the study was to investigate the outcome on periprosthetic joint infections of hipand
knee-arthroplasties and the influence of the treatment in the analysed patient
population.
Overall, 104 patients with infection of 61 hip and 43 knee arthroplasties treated between
2010 to 2015 in the orthopaedic department of the „Klinikum im Friedrichshain“ (Berlin)
were analysed. Patient charts were reviewed retrospectively. A prospective follow-up
survey on the further therapeutic process and the functional outcome by means of the
WOMAC Score was performed. Data was evaluated by a univariate statistical analysis
and the Kaplan-Meier survival method was used to estimate the probability of infectionfree
survival of different subgroups.
In 91% (95 patients) a two-staged exchange with 12-week implant-free interval combined
with dual-antibiotics was performed. An antibiotic loaded bone-cement spacer has been
used continuously in infected knee-arthroplasties. 23 cases of infected hip arthroplaties
were treated with and 31 cases without spacer. The mean follow-up period was 25.1
months. The mean age was 74 years. Pathogenesis was presumed to be chronic in 65%
(68 patients). The mean period between last aseptic surgical procedure and onset of
symptoms was 65,9 months. Mainly coagulase-negative staphylococci (38%) and
Staphylococcus aureus (15%) were identified in the analysed samples. Compared to the
results of intraoperative collected tissue, preoperatively performed joint aspirations
yielded in 32% of cases contradictory microbiological findings and preoperative biopsies
in 39% of cases.
In 12% of cases no reimplantation was performed; in 6% patients deceased before end
of therapy. In 79% of performed reimplantation surgeries, no signs of infection occurred
until last follow-up. Regarding outcome, no difference between knee and hip
arthroplasties was found, but in hip arthroplasties the use of an antibiotic-loaded spacer
was linked to a diminished revision-rate, though this effect did not reach statistical
significance. Biofilm-active antibiotics (27 patients) showed no improved outcome
compared to other antibiotics (63 patients). In acute postoperative infections (12 patients),
a higher rate of necessary surgical revisions (50%) than in acute hematogenous (15
patients; revision rate 13%) or chronic infections (59 patients; revision rate 17%) was
found. At time of follow-up, 76% of respondents took either no or non-opioid analgesics
only.
In summary, the therapy of periprosthetic joint infections is highly complex and
accompanied by an unsatisfactory high recurrence rate. The use of an antibiotic-loaded
spacer seems to be preferable. The role of biofilm-active antibiotics and their impact on
the treatment outcome must be further investigated.
en
dc.description.abstract
Ziel der Studie ist es, den Therapieerfolg bei periprothetischen Infektionen von Hüft- und
Knie-Totalendoprothesen im untersuchten Patientengut zu erheben und die
beeinflussende Faktoren zu identifizieren.
Von 2010 bis 2015 wurden in der Klinik für Orthopädie des Klinikums im Friedrichshain
(Berlin) 104 Patienten mit einer Infektion von 61 Hüft- und 43
Kniegelenkstotalendoprothesen therapiert und in die retrospektive Studie
eingeschlossen. Die entsprechenden Patientenakten wurden bezüglich Anamnese,
klinischer Befunde sowie erfolgter operativer und antibiotischer Therapie ausgewertet.
Zusätzlich erfolgte prospektiv eine schriftliche Nachbefragung über den weiteren
Krankheitsverlauf sowie das funktionelle Ergebnis mittels des WOMAC Scores. Eine
univariate statistische Auswertung sowie die Berechnung der
Überlebenswahrscheinlichkeit der unterschiedlichen Patientengruppen mittels KaplanMeier-Schätzer
wurde durchgeführt.
Ein zweizeitiger Wechsel mit 12-wöchigen endoprothesenfreiem Intervall und dualer
Antibiotikatherapie wurde in der Mehrheit der Fälle (95 Patienten) durchgeführt. Im
Kniegelenk wurde stets ein Knochenzement-Platzhalter eingebracht. Bei infiziertem
Hüftgelenk wurde teilweise mit (23 Patienten) und teilweise ohne Platzhalter (31
Patienten) therapiert. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 25,1 Monate.
Durchschnittlich waren die Patienten 74 Jahre alt. Die Mehrzahl der Infekte (65%;68
Patienten) wurde als chronisch gewertet mit einer durchschnittlichen Dauer von 65,9
Monaten zwischen letztem aseptischen Eingriff und Beginn der Symptome der Infektion.
In den untersuchten Proben wurden hauptsächlich koagulasenegative Staphylokokken
(38%) bzw. Staphylococcus aureus (15%) isoliert.
Präoperativ durchgeführte Punktionen erbrachten in 32% der Fälle widersprüchliche
mikrobiologische Befunde im Vergleich zu den intraoperativen Probenentnahmen;
präoperative Biopsien in 39% der Fälle. In 12% der Fälle erfolgte keine Reimplantation.
6% der Patienten verstarb vor Beendigung der Therapie. In 79% der erfolgten
Reimplantationen waren im Anschluss keine erneuten Anzeichen einer Infektion
aufgetreten. Diesbezüglich zeigte sich kein Unterschied zwischen Knie- oder
Hüfttotalendoprothesen. Die Nutzung eines temporären Platzhalters (Spacers) war mit
einer verbesserten Kontrolle der Infektion verbunden, jedoch erreichte dieser Effekt keine
statistische Signifikanz. Patienten, welche mit biofilmaktiven Antibiotika therapiert
wurden, erfuhren keinen signifikant besseren Therapieverlauf. In der Patientengruppe mit
einer akut postoperativen Infektion (12 Patienten) zeigte sich nach erfolgter
Reimplantation eine größere Rate an notwendigen operativen Revisionen (50%) als in
der Gruppe mit einer akut hämatogenen (15 Patienten; Revisionsrate 13%) oder
chronischen Infektion (59 Patienten; Revisionsrate 17%). Zum Zeitpunkt der
Nachbefragung nahmen 76% der Patienten keine oder Nicht-Opioid Analgetika ein.
5
Die Therapie einer periprothetischen Infektion des Hüft- und Kniegelenks ist
hochkomplex und derzeit mit einer hohen Rate von Rezidiven einhergehend, welche nicht
zufriedenstellend erscheint. Die Verwendung eines antibiotikabeladenen
Knochenzementspacer scheint zu bevorzugen zu sein. Die Rolle biofilmaktiver Antibiotika
und deren Einfluss auf den Behandlungserfolg muss weiter erforscht werden.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject
periprosthetic infection
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analysis of the epidemiology and therapy of periprosthetic joint infections of total hip- and knee arthroplasty
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2019-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24081-0
dc.title.subtitle
a retro- and prospective study on „Klinikum im Friedrichshain, Berlin“ 2010 - 2015
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access