dc.contributor.author
Pascher, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:19:19Z
dc.date.available
2006-12-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2372
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6573
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Problemstellung 3
2. Einfluß der heterologen Immunität auf die Toleranzinduktion 6
3. Überwindung der initialen Immunbarriere in der Xenotransplantation 11
4. Antiinflammatorische Immunsuppression in der Dünndarmtransplantation 15
5. Diskussion 21
6. Zusammenfassung 29
7. Themenbezogene eigene Publikationen 31
10. Literatur 35
dc.description.abstract
Mit klinisch wissenschaftlichen Beiträgen zu den Bereichen der
Toleranzinduktion, der Xenotransplantation und der Dünndarm- und
Multiviszeraltransplantation werden in der vorliegenden Habilitationschrift
Arbeiten zu drei innovativen Bereichen der Transplantationsimmunologie und
-medizin präsentiert. Die wissenschaftlichen Arbeiten zur Rolle der
heterologen Immunität in der Toleranzinduktion zeigten deutlich, daß auf dem
Weg zur operationalen Toleranz, d.h. der Organakzeptanz ohne chronische
Immunsuppression, verschiedene Hindernisse, u.a. das immunologische Gedächtnis
des menschlichen Immunsystemss, zu überwinden sind. Als eine spezielle Facette
wurde der Einfluß der heterologen Immunität in einem potentiell klinisch
relevanten Toleranzinduktionsmodell untersucht. Die weitere Entwicklung der
klinischen Toleranzinduktion wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt
solche Hindernisse zu beseitigen, ohne dem Empfänger eines Transplantates
unzumutbare gesundheitliche Belastungen aufzubürden. In den Überlegungen zur
Überwindung des Spenderorganmangels spielt der zweite Schwerpunkt dieser
Arbeit, die Xenotransplantation, bereits seit den Anfängen der
Organtransplantation eine wesentliche Rolle. Obwohl die Entwicklung transgener
Spendertiere ein wesentlicher Fortschritt zur Überwindung der hyperakuten
xenogenen Abstoßung darstellt, wurden bisher keine wesentlichen Fortschritte
im Langzeit- Xenotransplantatüberleben erzielt. Neben physiologischen
Inkompatibilitäten sind v.a. die nach der humoral induzierten hyperakuten
Abstoßung auftretenden zellulären Xenoimmunreaktionen durch konventionelle
Immunsuppressiva nicht ausreichend beherrschbar. Fortschritte in der
Toleranzinduktion gegenüber Allotransplantaten könnten auch gleichzeitig einen
Schlüssel zur Weiterentwicklung der klinischen Xenotransplantation darstellen.
Im Rahmen der Etablierung des Dünndarmtransplantationsprogrammes der Charité
konnte die klinische Machbarkeit diese Verfahrens reproduziert werden. Mit der
beschriebenen erstmaligen Einführung der TNF-? - Inhibitoren in die klinische
Immunsuppression könnte eine wesentliche Verbesserung in der Therapie der
refraktären Organabstoßung und der Behandlung chronischer
Transplantatschädigungen nach Dünndarmtransplantation erreicht werden. Dies
wäre v.a. unter dem Eindruck hoher Transplantatverlustraten durch
therapieresistente Rejektionen und chronische Abstoßungen bzw. chronisches
Transplantatversagen von Bedeutung.
de
dc.description.abstract
Including clinical and scientific contributions to the fields of tolerance
induction, xenotransplantation, and intestinal and multivisceral
transplantation, this manuscript presents scientific work from three
innovative fields in transplant immunology and transplant medicine. The
scientific work regarding the role of heterologous immunity in tolerance
induction clearly showed that various obstacles, such as immunological memory,
have to be overcome on the way to operational tolerance, i.e. long-term graft
survival without chronic immunosuppression. As one special problem, the
influence of heterologous immunity on a potentially clinical relevant
tolerance induction model was investigated. The further development of
clinical tolerance induction will essentially depend on the ability to
surmount such obstacles without burdening patients with unreasonable risks.
The second focus of this manuscript, xenotransplantation, plays a major role
in the considerations on overcoming the lack of deceased donors since the
early beginnings of organ transplantation. Although the development of
transgenic donor animals represents a major step forward to avoid hyperacute
xenogeneic rejection, no major advances in long-term xenograft survival have
been achieved. Besides physiological incompatibilities, cellular xenoimmune
responses, which may occur after hyperacute humoral rejection, do not respond
to conventional immunosuppression sufficiently. Progress in tolerance
induction against allografts my also be a key to the further development of
clinical xenotransplantation. Along with the establishment of the intestinal
transplant program at the Charité, the clinical practicability of this
procedure was reproduced. With the first description of the application of
TNF-? - inhibitors as immunosuppressants in organ transplantation, a major
improvement in the therapy of refractory organ rejections and chronic
allograft alterations after intestinal transplantation may be achieved, thus
potentially lowering the high rates of organ failure due to severe rejections
and chronic allograft failure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Transplant immunology
dc.subject
intestinal transplantation
dc.subject
xenotransplantation
dc.subject
tolerance induction
dc.subject
heterologous immunology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Innovative Therapieansätze in der Transplantationsimmunologie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H.J. Schlitt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Königsrainer
dc.date.accepted
2006-12-18
dc.date.embargoEnd
2007-01-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002444-8
dc.title.translated
Innovative therapeutic approaches in transplant immunology
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002444
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/673/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002444
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access