Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, das Verhältnis von Antischächtbewegung - als Teil der Tierschutzbewegung - und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zu untersuchen. Als Quellengrundlage dienten Gutachten von Tierärzten, Medizinern, Theologen und Juristen zum Schächtthema zwischen 1867 und 1914, die in Form veröffentlichter Gutachtensammlungen, als Stellungnahmen und Vorträge in Tierschutzzeitschriften und tierärztlichen Fachzeitschriften sowie als Sonderdrucke und Monographien vorliegen. Weitere Quellen waren die stenographischen Berichte des Reichstages von 1887-1914 und Tierschutzbeiträge der Zeitung Bayreuther Blätter von 1870-1914. Eine besondere Rolle in der Schächtdebatte spielten Tierärzte, die einerseits Gutachten über das Schächten abgaben und andererseits ab 1910 als Promotoren der Antischächtbewegung fungierten. Unter Einbeziehung der politischen und berufspolitischen Denkweisen der Tierärzte, der Weiterentwicklung des Schlachtwesens, der reichspolitischen Debatte zum Schächten und der Darlegung des Verhältnisses radikaler Tierschützer zu antisemitischen Gruppierungen werden die Motoren für die Antischächtbewegung dargestellt. In der Bayreuther Gedankenwelt vermengten sich Tierschutzthemen mit völkisch-rassistischem Gedankengut, kulturkämpferisch begründetem Antisemitismus und Eugenik. Die Agitation der Tierschützer gegen das Schächten in Deutschland in den 1870er und 1880er Jahren gründete auf der tierschützerisch motivierten Forderung nach einer Betäubung vor dem Blutentzug, der Gleichstellung des betäubungslosen Schlachtens durch christliche Metzger mit dem rituellen Schächten, der Nichtanerkennung des rituellen Schächtens als religiöse Handlung und der Höherstellung des Tierrechts über das Religionsrecht. Auf wissenschaftlicher Ebene prägten die von jüdischen Rabbinern gesammelten schächtfreundlichen Gutachten medizinischer und tiermedizinischer Hochschulgelehrter die Diskussion ums Schächten. Mit der Einführung von Betäubungsgeräten im Schlachtalltag spielten vermehrt Tierärzte im Staatsdienst und Schlachthoftierärzte als Gutachter eine Rolle. Die schächtkritischen Gutachten der Schlachthoftierärzte und ihre ab 1910 erfolgten Versuche zur politischen Einflussnahme wurden neben den Erfahrungen im Schlachthofalltag und wissenschaftlichen Überzeugungen, stark von dem Streit um die Kompetenzhoheit in der Schächtfrage beeinflusst. Der Streit gewann damit eine berufspolitische – im Jargon der Zeit „standespolitische“ – Komponente. Daneben hatte der um die Jahrhundertwende in allen gesellschaftlichen Schichten sich ausbreitende offene Antisemitismus zur Folge, dass, ähnlich wie die Kritik am Tierversuch, auch das Schächtthema mit antisemitischen Elementen im Sinne eines Kulturkampfes beladen wurde. So bedienten sich schächtkritische Tierärzte, Tierschützer und Antisemiten gleicher Argumente. Reichspolitisch gesehen hatte die Antischächtbewegung im untersuchten Zeitraum keinen Erfolg: die Vereinnahmung des Schächtthemas durch die Antisemiten, die fehlende „Wissenschaftlichkeit“ der schächtkritischen Gutachten und die Uneinigkeit im Reichstag über die Erlaubnis des Eingreifens des Staates in Religions- und Schlachtangelegenheiten führten dazu, dass zu keinem Zeitpunkt innerhalb des untersuchten Zeitraums reichsweite Regelungen gegen das rituelle Schächten entschieden wurden.
The aim of the present doctoral thesis is to investigate the relationship between the movement against Jewish animal slaughter (also ritual slaughter) – as part of the animal protection movement – and antisemitism in the German Empire. The sources used were opinions by veterinarians, physicians, theologians and lawyers on the subject of slaughtering according to Jewish rites published in form of appraisals, statements and lectures in animal protection magazines and veterinary journals, reprints and monographs between 1867 and 1914. Further sources used consisted of stenographic reports of the Reichstag and animal welfare contributions of the newspaper Bayreuther Blätter published in the same period. Veterinarians played a particular role in the debate about ritual slaughter. They were on the one hand appraiser and acted on the other hand from 1910 as promoters of the movement against Jewish animal slaughter. The motors for the movement against Jewish animal slaughter are presented, taking into account the political and professional thinking of veterinarians, the further development of stunning devices, the political debate on slaughtering according to Jewish rites and the description of the relationship between radical animal rights activists and anti-Semitic groups. According to the concept of the Bayreuth Circle, animal welfare topics were mixed with racist ideas, antisemitism, within the meaning of cultural war, and eugenics. The agitation of the animal rights activists against the Jewish animal slaughter in Germany in the 1870s and 1880s based on the demand for a stunning before bleeding for animal welfare reasons, the equalization of the non-stun slaughter by Christian butchers with the ritual slaughter, the non-recognition of the ritual slaughter as a religious act and the elevation of animal rights over religious freedom. The scientific discussion about Jewish animal slaughter was characterized by the favourable opinions on ritual slaughter of medical and veterinary university professors. With the introduction of stunning devices in slaughterhouses, veterinarians employed in public service and slaughterhouses played an increasing role as appraisers. The critical opinions of the veterinarians working in slaughterhouses and their attempts to influence politics from 1910 onwards were affected by their experiences in slaughterhouse, their scientific convictions, as well as the dispute over competence on ritual slaughter issues. Thus, the dispute about ritual slaughter gained a professional policy component. Around the turn of the century, an open antisemitism spread out to all social strata, loading the ritual slaughter dispute with anti-Semitic elements in the sense of a cultural war, similar to criticism of animal experiments. Accordingly, veterinarians, who criticized ritual slaughter, animal rights activists and anti-Semites, used the same arguments. The movement against Jewish animal slaughter had no success in state politics in the period under review. The instrumentalisation of the ritual slaughter issue by the anti-Semites, the lack of scientific character of the critical appraisals and the disagreement in the Reichstag on the permission of the intervention of the state in religious and slaughter affairs, were all causes responsible for the fact that at no time within the period studied nationwide regulations against the ritual slaughter were decided.