Die Arbeit »Elektronische Editionen – Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven« stellt Konzepte und Technologien für elektronische Editionen auf dem Gebiet der Germanistik vor. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf darzustellen, welche Informationen schriftliche Texte enthalten, die über den buchstäblichen Informationsgehalt hinausgehen und welche Möglichkeiten es gibt, diese Informationen in elektronischen Editionen zu kodieren und damit einer elektronischen Auswertung zugänglich zu machen. Ausgangspunkt ist die Betrachtung bestehender elektronischer Editionen, die sich grob in zwei Kategorien aufteilen lassen: elektronische Editionen, die sich an Büchern orientieren und elektronische Editionen, die die sich stärker an den Möglichkeiten orientieren, die elektronische Medien bieten. Diese Beobachtung bildet den Anlass, die medialen Bedingungen von Texten in Büchern und von Texten in elektronischen Medien zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei Informationen, die Bücher jenseits der Buchstaben, aus denen schriftliche Texte bestehen, übermitteln – beispielsweise durch Typografie und Layout oder durch Aspekte der Buchproduktion und –distribution. Diesen »Dispositiven der Gutenberg-Galaxis« werden die Möglichkeiten der Informationsübertragung und Informationsmodellierung in elektronischen Medien gegenübergestellt. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte auf der Grundlage semantischer Textauszeichnung mit Hilfe von Auszeichnungssprachen wie der Standard Generalized Markup Language (SGML) bzw. der Extensible Markup Language (XML). Neben Technologien zum Umgang mit SGML/XML-kodierten Daten wird die Textauszeichnung nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) dargestellt; verschiedene Kodierungsmöglichkeiten und modelle werden diskutiert. Als Textgrundlagen dienen Ausschnitte aus Franz Kafka: »Der Process« (Frankfurter Kafka Ausgabe) und Georg Büchner: »Dantons Tod« (Marburger Büchner Ausgabe). Abschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, ergänzende Informationen zu elektronischen Texten als Metadaten zu erfassen. Auch hier werden geeignete Kodierungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, etwa das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken (MAB, MABxml), die Dublin Core Metadata Initiative (DC, DCMI) oder die diesbezüglichen TEI- Richtlinien.
The thesis "Electronic Editions – Possibilities, Limitations, Perspectives" presents concepts and technologies for electronic editions in the field of German language and literature. The thesis focuses on describing forms of information contained by written texts that extend beyond the literal information content, and on the possibilities that exist for encoding this information in electronic editions and thus opening it up to electronic evaluation. It begins with a survey of existing electronic editions, which can be divided roughly into two categories: electronic editions that take their orientation from books, and electronic editions that are oriented more heavily toward the possibilities offered by electronic media. This distinction provides the starting point for an investigation of the medial circumstances of texts in books and texts in electronic media. The focus here is on information which books convey above and beyond the letters which make up written texts - e.g. through typography and layout or in aspects of book production and distribution. These "apparatuses of the Gutenberg universe" are contrasted with the possibilities of information transfer and information modelling in the electronic media. At the fore are concepts based on semantic text markup using markup languages such as Standard Generalized Markup Language (SGML) or Extensible Markup Language (XML). Alongside technologies for working with SGML/XML encoded data, text markup according to the guidelines of the Text Encoding Initiative (TEI) is presented, and different encoding possibilities and models are discussed. The textual basis consists of excerpts from Franz Kafka: "Der Prozeß" (The Trial, Frankfurter Kafka Ausgabe) and Georg Büchner: "Dantons Tod" (Danton's Death, Marburger Büchner Ausgabe). In conclusion, the possibilities for recording supplementary information on electronic texts as metadata will be discussed. Here, too, suitable encoding options will be described and discussed, such as the Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken (MAB, MABxml), the Dublin Core Metadata Initiative (DC, DCMI), and the relevant TEI guidelines.