Als Standardbehandlung bei jüngeren Patienten mit primärem Lymphom des zentralen Nervensystems (PZNSL) wird heutzutage das Konzept der Konsolidierung einer initia-len Hochdosis Methotrexat (HD-MTX)-basierten Induktionstherapie mit einer Radiothe-rapie, einer nicht kreuzresistenten konventionellen Chemotherapie und/oder einer Hochdosischemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation (HD-ASCT) angesehen. Allerdings ist bisher weder für eine optimale Induktion noch Konsolidierung ein Standardtherapieregime etabliert worden. Für die vorliegende Analyse wurden prospektiv 80 immunkompetente Patienten ≤ 65 Jahre mit neudiagnostiziertem PZNSL an drei Kliniken (Universitätsklinika Bochum, Bonn und Berlin) beobachtet. Die Patienten wurden routinemäßig mit einer Induktion aus Rituximab/HD-MTX/Ifosfamid behandelt und erhielten anschließend in Bochum und Bonn (im Weiteren als Gruppe A bezeichnet) eine konventionelle systemische und in-tensive intracerebroventrikuläre (i. c. v.) Chemotherapie, während Patienten in Berlin (im Weiteren als Gruppe B bezeichnet) eine HD-ASCT bekamen. Es wurden präthera-peutische Charakteristika, Ansprechen, Toxizität Grad (G) 3–4 entsprechend den all-gemeinen Toxizitätskriterien (CTC) und Outcome analysiert. Insgesamt waren 43 Patienten in Gruppe A und 37 in Gruppe B. Es fanden sich zwi-schen den beiden Therapiegruppen keine signifikanten Unterschiede bezüglich präthe-rapeutischer Charakteristika. Die Ansprechraten (ORR), das progressionsfreie Überle-ben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) waren ebenfalls nicht signifikant unter-schiedlich: ORR 82 vs. 73 % (p = 0,808), 2-Jahres-PFS 62 vs. 56,8 % (p = 0,090), 2-Jahres OS 77,3 vs. 64,4 % (p = 0,490). Die akute CTC G 3–4 Toxizität war in beiden Gruppen vertretbar, wobei in Gruppe B während der Induktion signifikant mehr Nieren-funktionsstörungen: 19 vs. 2 % (p = 0,014) und in der Konsolidierungsphase signifikant mehr Infektionen: 15 vs. 6 % (p = 0,02) und Mukositis/Stomatitis: 11 vs. 0 % (p < 0,001) auftraten. Insgesamt hat sich das Behandlungsprotokoll mit der jeweiligen Konsolidierung als ef-fektiv und tolerabel erwiesen. Mehr Toxizität und ein Trend zu schlechterem Outcome in Gruppe B könnte mit dem höheren (statistisch nicht signifikanten) Anteil von Patienten mit ungünstigen Prognosefaktoren in dieser Gruppe zusammen hängen.
The concept of high-dose methotrexate (HD-MTX) based induction therapy that is fol-lowed by a consolidation either consisting of radiotherapy, a non-cross resistant con-ventional chemotherapy or a high dose chemotherapy followed by autologous stem cell transplantation (HD-ASCT) is nowadays the standard therapy for younger patients with primary central nervous system lymphoma (PCNSL). However, neither standard induc-tion nor consolidation has been established to date. For this analysis, 80 immunocompetent patients ≤ 65 years with newly diagnosed PCNSL at three clinics (university hospitals Bochum, Bonn and Berlin) have been pro-spectively observed. All patients were routinely treated with an induction consisting of rituximab/HD-MTX/ifosfamide. For consolidation, patients in Bochum and Bonn (in the following referred to as group A) received a conventional systemic and an intensive in-traventricular chemotherapy while patients in Berlin (in the following referred to as group B) received a HD-ASCT. Pretherapeutic characteristics, response rates, toxicity grade 3–4 according to common toxicity criteria (CTC) and outcome were analysed. Altogether there were 43 patients in group A and 37 in group B. Regarding pretherapeu-tic characteristics no significant differences have been found between the two groups. Overall response rate (ORR), progression free survival (PFS) and overall survival (OS) did not differ significantly: ORR was 82 vs. 73 % (p = 0.808), 2-year-PFS 62 vs. 56.8 % (p = 0,090), and 2-year-OS 77.3 vs. 64.4 %, respectively (p = 0.490). Acute toxicity CTC grade 3–4 was tolerable in both groups. Significantly more renal in-sufficiency was seen during the induction in group B: 19 vs. 2 % (p = 0.014) and also significantly more infections: 15 vs. 6 % (p = 0.02) and mucositis/stomatitis 11 vs. 0 % (p < 0,001) during the consolidation. Overall, both treatment protocols with their respective consolidation proved to be effec-tive and tolerable. The higher toxicity and the trend towards worse outcome in group B could have been due to the greater proportion of patients with unfavourable prognostic factors within this group.