Asylsuchende, de facto Flüchtlinge und geduldete MigrantInnen werden seit 1982 in lagerähnlichen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, die dezentral über das Bundesgebiet verteilt liegen. Dieses System wird als dezentrales halboffenes Lagersystem gefasst, der Lagerbegriff kritisch diskutiert (Agamben, Goffman, Herbert). Die Einwanderungsgeschichte in die Bundesrepublik Deutschland wird unter dem Gesichtspunkt der Lagerinstallation seit 1945 aufgerollt. Derzeit sind immer noch über 100.000 Menschen davon betroffenen, mit dem Zuwanderungsgesetz wurden Ausreiseeinrichtungen (Ausreisezentren/Abschiebelager) zur Forcierung freiwilliger Ausreisen als neue Lagerform kodifiziert. Der Einschluss der MigrantInnen in der gesellschaftlichen Exklusion findet weitgehend hinter dem Rücken einer kritischen Öffentlichkeit statt. Diese Forschungsarbeit geht von der Analyse des Sozialraums Lagers aus der Perspektive seiner BewohnerInnen aus und erarbeitet Strukturdimensionen, die diesen analytisch fassbar machen. Es eröffnet sich ein potentiell rechtfreier Raum, der systematische Menschenrechtsverletzungen produziert. In raum-, rassismustheoretische und sicherheitstechnologische Überlegungen eingebettet wird eine Analyse der politischen, ökonomischen und ideologischen Funktionen das dezentrale Lagersystem erarbeitet. Eingebettet in kritisch-materialistische Theorieansätze wird ein fundierter Begriff des institutionellen Rassismus (Hall, Bourdieu) entworfen. Die Entrechtung von MigrantInnen und deren Einschluss im Lager wird dann in seinen historischen Dimensionen fassbar als wichtiger Regulationsmodus der Einwanderungsbewegungen in die Bundesrepublik Deutschland.
Since 1982 asylum seekers, de facto migrants and people with exceptional leave to remain for humanitarian reasons are placed in camp-like "asylum seekers and refugee accommodations" which are placed and organized locally throughout the country. This system is understood as the decentralized half-open camp system , the term camp is discussed critically (Agamben, Goffman, Herbert). The history of immigration in Germany is rolled up under the focus of the installation of camps since 1945. Even today over a hundred thousand people are still affected by this system. With the installation of the new regulated immigration law (Zuwanderungsgesetz) departure preparing accommodations / deportation camps are codified as a new type of camp to promote a forced voluntary departure. The exclusion of immigrants mostly takes place behind the back of a critical public. This research project is based on the analysis of the social space camp from the perspective of its inhabitants and develops structural patterns to make it analytically comprehensible. By doing so an area potentially unregulated by law is exposed, which systematically produces human rights violations. Based on assumptions of theories about space, racism and security technology an analysis of the political, economical and ideological function of the decentralized camp system is developed. Embedded in critical-materialist theory approaches, a substantiated concept for institutional racism (Hall, Bourdieu) is formulated. The historical dimension of the deprivation of migrants of their rights and their forced stay in camps is hereby comprehensible as an important regulation mode for the movement and control of immigrants in Germany.