Hintergrund: Das metabolische Syndrom ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung eines möglichen Zusammenhanges zwischen dem metabolischen Syndrom und dem Auftreten postoperativer Komplikationen sowie der Verweildauer bei geriatrischen Patienten nach onkochirurgischen Eingriffen. Methoden: Bei der PERATECS (Patienten Empowerment und risikoadaptierte Behandlung zur Verbesserung des Outcomes bei älteren Menschen mit gastrointestinalen, pulmonalen und urogenitalen Krebserkrankungen) Pilotstudie handelt es sich um eine prospektive Kohorten Studie. Die Erfassung der Daten fand im Zeitraum von Juni 2008 bis Juli 2010 an der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin (CCM/CVK) der Charité-Universitätsmedizin Berlin, am Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum statt. Eingeschlossen wurden 145 Patienten ≥ 65 Jahre, die für eine gastrointestinale, thorakale oder urogenitale Tumoroperation vorgesehen waren. Präoperativ wurden die Kriterien für ein metabolisches Syndrom als Begleiterkrankung erfasst. Nach der Operation wurden die Patienten in den ersten 5 Tagen täglich, am 8. Tag und am Entlassungstag visitiert. Komplikationen, Schmerzen, Mobilität und die Krankenhausverweildauer wurden erhoben. Die aufgetretenen Komplikationen wurden anhand der Clavien Dindo Skala nach Schweregrad eingeteilt. Primärer Endpunkt dieser Doktorarbeit ist der Einfluss des metabolischen Syndroms auf die postoperativen Komplikationen. Sekundäres Endziel bildet der Einfluss des metabolischen Syndroms auf die Krankenhausverweildauer. Zur Auswertung wurden zudem Parameter des geriatrischen onkologischen Assessment hinzugezogen. Ergebnisse: Von den eingeschlossenen Patienten erlitten 42 (29%) Patienten schwere postoperative Komplikationen. 112 (77,2%) der Patienten wiesen mindestens ein Merkmal des metabolischen Syndroms auf. Das metabolische Syndrom zeigte keinen Einfluss auf die Schwere der Komplikationen (p = 0,88). Auch bezüglich der Verweildauer konnte kein signifikanter Einfluss nachgewiesen werden (p = 0,78). Jedoch konnte gezeigt werden, dass die Schwere der Komplikationen mit einer längeren Krankenhausverweildauer signifikant assoziiert ist. (p = 0,001) In der Studie konnte gezeigt werden, dass ein eingeschränkter Timed up and go Test mit dem Auftreten schwerer postoperativer Komplikationen assoziiert ist (p = 0,008). Schlussfolgerung: Das metabolische Syndrom, als Komorbidität, ist in der vorliegenden Studie nicht mit dem Auftreten schwerer postoperativer Komplikationen bei geriatrischen onkochirurgischen Patienten assoziiert. Zur Optimierung der Therapie sowie zur Verbesserung des postoperativen Outcomes ist ein geriatrisches onkologisches Assessment sinnvoll.
Background: The metabolic syndrome is associated with an increased cardiovascular risk. Aim of this study was to investigate the influence of the metabolic syndrome on postoperative complications and the length of stay in geriatric patients after oncosurgical surgery. Methods: The PERATECS (patient empowerment and risk-adjusted treatment to improve outcomes in the elderly with gastrointestinal, pulmonary, and urogenital cancers) pilot study is a prospective cohort study. Data were collected from June 2008 to July 2010 at the Department of Anesthesiology with a focus on intensive care units Charité (CCM/CCV), Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte and Campus Virchow Klinikum. Included were 145 patients ≥ 65 years of age intended for gastrointestinal, thoracic or genitourinary tumor surgery. Preoperative the criteria for a metabolic syndrome as comorbidity were noted. After surgery, the patients were examined daily for the first 5 days, on the eight day and on the day of discharge. The complications, pain, mobility and the lengh of stay were documented. The complications were recorded and classified according to severity using the Clavien Dindo scale. The primary endpoint is the influence of the metabolic syndrome on the postoperative complications. The secondary aim is the influence of metabolic syndrome on hospital stay. In addition, parameters of the geriatric oncological assessment were used for the evaluation. Results: From the included patients, 42 (29%) patients suffered severe postoperative complications. 112 (77.2%) of the patients had at least one parameter of the metabolic syndrome. The metabolic syndrome did not affect the severity of the complications (p = 0,88). Also regarding the residence time no significant influence could be proven (p = 0,78) It could be shown that the severity of the complications correlated significantly with a longer hospital stay (p = 0,001). The study showed that a limited timed up and go test indicates the severity and number of postoperative complication (p = 0,008) Discussion and Conclusions: In this study, the metabolic syndrome as a comorbidity is not associated with the occurrence of severe postoperative complications in geriatric oncosurgical patients. To optimize the therapy and to improve the postoperative outcomes, a geriatric oncological assessment is reasonable.