dc.contributor.author
Salatowsky, Sascha
dc.date.accessioned
2018-11-27T13:14:18Z
dc.date.available
2018-11-27T13:14:18Z
dc.identifier.isbn
978-3-9818369-5-0
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23308
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1099
dc.description.abstract
Dieser Beitrag untersucht Keplers Weltharmonik mit Blick auf das Leib-Seele-Verhältnis sowie die Auferstehung. Bei Kepler sind Körper und Seele nicht so stark voneinander getrennt, dass es der Vermittlung bedürfte. Trotzdem gibt es Ähnlichkeiten zu Theorien des Seelenleibs: Die in Keplers Werk Harmonices Mundi entworfene Weltenharmonie findet ihre Entsprechung in der Beschreibung der Seelenharmonie. Eine wesentliche Rolle spielt beim Auffinden der Harmonie in der imperfekten materiellen Welt die Seelentätigkeit. Keplerfragt danach, wie die Seele, die doch der Sitz des Immateriellen ist, durch die Sinnesorgane Entitäten aufnimmt, die mit Materie verbunden sind. Hierbei geht es vor allem um mathematische und geometrische Begriffe, die Kepler als Bindeglied zwischen den Sinnesdingen und der von den Sinnesdingen losgelösten Harmonie versteht. Intensiv setzt sich Kepler mit Platons und Proklos’ Ausführungen zur Seelenlehre auseinander. Für Kepler geht es dabei auch um die Verbesserung der heidnischen Seelenlehre und die Vereinbarung mit christlichen Vorstellungen, wobei er Platons Timaios als Kommentar zum 1. Buch Moses sieht. Deutlich wird an der Auseinandersetzung mit Keplers Thesen, welcher philosophischen Bedingungen und Konstellationen das Ochēma-Konzept bedarf, um in der Seelenlehre eine prominente Rolle als Raum bzw. Ort meta-physischer Transaktionen zu finden, und an welchen Konstellationen es eine systematisch motivierte Begrenzung und Transformation erfährt.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::140 Philosophische Schulen::140 Einzelne philosophische Schulen
dc.title
Keplers Seelenlehre zwischen Physik und Theologie
dcterms.bibliographicCitation.booktitle
Vom Seelengefährt zum Glorienleib: Formen aitherischer Leiblichkeit
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.17171/3-57-7
dcterms.bibliographicCitation.editor
Verena Olejniczak Lobsien, Bernd Roling, Lutz Bergemann and Bettina Bohle (Eds.)
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Edition Topoi
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Berlin
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
163
dcterms.bibliographicCitation.pageend
205
dcterms.bibliographicCitation.url
https://edition-topoi.org/articles/details/1407
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.series.issueNumber
57
refubium.series.name
Berlin Studies of the Ancient World
dcterms.accessRights.openaire
open access