Defekte der zellulären, aber auch der humoralen Immunität sind im Verlauf der HIV-Infektion beschrieben. Eine inadäquate Antikörpersynthese wird von Störungen zellulärer Regulationsmechanismen begleitet. Die Subpopulation der CD5+ B-Lymphozyten stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen innater und spezifischer humoraler Immunität dar. Stadien- oder Krankheits-korrelierte Veränderungen dieser Zellpopulation im Rahmen der HIV-1-Infektion werden diskutiert. Ziel der Untersuchung war es, die Relevanz solcher Assoziationen zu belegen oder auszuschließen. In einer Kohortenanalyse wurden 110 HIV-1-infizierte Patienten untersucht. Klinischer Verlauf, das Auftreten spezifischer Erkrankungen, Überleben als auch laborchemische Marker wurden mit der Zahl der CD5+ B- Lymphozyten korreliert und verglichen. Es zeigt sich, dass CD5+ B-Lymphozyten keinen globalen Surrogatmarker wie z.B. die CD4+ T-Lymphozyten darstellen. Auch ein Risiko für definierte syndromatische Entitäten ließ sich nicht mit Veränderungen der CD5+ B-Lymphozyten assoziieren. Dennoch markiert eine hohe relative Zahl von CD5+ B-Lymphozyten in einzelnen Erkrankungsstadien eine günstigere Prognose. Es ist hierbei eine Divergenz zwischen absoluten (Verlust bzw. Reduktion) und relativen Anteilen (Anstieg bzw. Persistenz) an der Gesamtzahl der Lymphozyten nachweisbar. In fortgeschrittenen immunologischen Stadien nachweisbare hohe relative Anteile von CD5+ B-Lymphozyten haben ebenfalls eine klinische Relevanz. Sie können die immunologische Antwort gegen Kapselpolysaccharide mediieren und können einen Marker für eine durch Adjuvantien (z.B. Zytokine) verbesserbare Immunantwort darstellen. Diese Surrogatmarkerfunktion findet sich dann im Rahmen immunrestaurativer Konzepte wieder.
Cellular as well as humoral immunological deficits are well known during the course of HIV infection. An inadequate antibody synthesis is accompanied by regulatory defects in the cellular framework of the humoral immune system. CD5+ B lymphocytes are a distinct subpopulation of B cells. They are an important link between innate and specific humoral immunity. Their relevance in various stages HIV infection is a matter of discussion as their association with distinct disease entities are. The clinical significance of such relations was evaluated. One hundred and ten HIV-1-infected individuals were enrolled in a cohort study. Clinical course, ocurrence of opportunistic diseases, survival as well as laboratory markers were correlated and compared to CD5+ B lymphocyte counts. It was demonstrated that CD5+ B lymphocytes are not a global surrogate marker like CD4+ T lymphocytes. Furthermore, the risk for distinct diseases was not associated with significant changes of CD5+ B lymphocyte numbers. Though, examing patients in certain stages of HIV infection, those with a high relative CD5+ B lymphocyte count have a more favorable prognosis. There is a remarkable discrepancy between absolute numbers (decreasing during the course) and the percentage part (persisting or even increasing numbers) relative to the absolute number of peripheral blood lymphocytes. In advanced immunological stages of HIV infection high relative numbers of CD5+ B lymphocytes are of clinical relevance: they mediate an immune response againgst capsule polysaccharides and represent possibly a marker for an enhanced immune response when adding adjuvants (e.g., cytokines) to such antigens. Concerning imminent concepts of immunorestauration these cells may then have a role as surrogate markers.