Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Wachstum der 76 Kinder mit AGS unter dem Einfluss verschiedener krankheits- und therapiebedingten Einflussfaktoren wie Geschlecht, klinische Formen, Neugeborenenscreening, Substitutionstherapie mit Hydrokortison, BMI sowie die Therapieüberwachung mittels Speicheltest retrospektiv zu analysieren. Unsere Patienten zeigten eine mittlere Wachstumsdifferenz von -0,48 ± 1,10 SDS. Nach klinischen AGS- Formen separiert, erreichten LO-Patienten mit -0,75 ± 1,13 SDS die niedrigste Wachstumsdifferenz, gefolgt von Patienten mit SV-AGS mit -0,57 ± 1,16 SDS und SW-AGS mit -0,38 ± 1,09 SDS. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den klinischen Formen sowie zwischen den Geschlechtern festgestellt werden. Durch die Einführung des Neugeborenenscreenings wurden vor allem SV- Patienten früher diagnostiziert und behandelt. In der Gruppe der SW-Patienten wurden insbesondere die Jungen durch das Screening früher, vor allem vor dem Eintreten der potentiell lebensbedrohlichen metabolischen Entgleisung diagnostiziert. Mit abnehmendem Alter bei Diagnosestellung konnte ein besseres Wachstum festgestellt werden. Sowohl in der Gesamtgruppe (-0,07 ± 1,05 vs -0,93 ± 0,98 SDS) als auch bei den einzelnen klinischen AGS-Formen (SV: 0,18 ± 0,8 vs. -1,24 ± 1,04; SW: -0,15 ± 1,13 vs. -0,75 ± 0,93) wiesen gescreente Kinder ein signifikant besseres Wachstum auf als klinisch diagnostizierte Kinder. Die Reduktion der Hyperandrogenämiefolgen spiegelt sich in der Abwesenheit der Skelettalterakzelerierung bei gescreenten im Vergleich zu klinisch diagnostizierten Kindern wider. Gescreente Kinder zeigten ein umso besseres Wachstums, je niedriger die Hydrokortison-Substitutionsdosis in den ersten beiden Lebensjahren sowie in der Pubertät betrug. Umso bedeutsamer erscheint der weitere Aspekt des Neugeborenenscreenings in Form einer signifikanten Reduktion der Substitutionsdosis in den ersten beiden Lebensjahren, präpubertär sowie in der Pubertät bei im Screening entdeckten Kindern. In der Pubertät konnten wir ein signifikant besseres Wachstum der Patienten mit einer Dosierung von weniger als 18 mg/m²/Tag als das Wachstum der Kinder mit einer höheren Dosierung konstatieren. Solange sich die Hydrokortisondosierungen im empfohlenen therapeutischen Bereich bewegen, scheinen sie keinen negativen Einfluss auf die BMIs der Kinder zu nehmen. Gleichermaßen vermag der BMI keinen negativen Einfluss auf das Wachstum der Kinder zu nehmen. Die Patienten mit AGS neigen auch unter optimierter Glukokortikoiddosierung zur Entwicklung eines Übergewichtes, das auf eine erhöhte Fettmasse zurückzuführen ist. Das bestätigen auch die hier vorliegenden Daten, denen zur Folge gescreente Patienten, die mit signifikant niedrigeren Hydrokortisondosierungen substituiert wurden, gegenüber den klinisch diagnostizierten Patienten statistisch nicht differente BMI-SDS aufwiesen. Bezüglich der Therapieüberwachung zeigen gescreente Kinder ein umso besseres Wachstum, je früher der Speicheltest in die Therapieüberwachung implementiert wurde. Ein weiterer positiver Aspekt stellt die Reduktion der notwendigen Hydrokortisondosis im Kleinkindesalter, präpubertär und in der Pubertät mit frühzeitiger Implementierung des Speicheltests dar. Die Anwendung der 17-OHP-Speichelprofile kann für die Überwachung der Pharmakotherapie zum frühestmöglichen Zeitpunkt empfohlen werden. Unsere Resultate zeigen, dass die Erwartungen einer guten Endgrößenprognose bei frühzeitig diagnostizierten, adäquat therapierten Kindern mit umfassender sozial-psychologischen Betreuung in einem dafür spezialisierten Zentrum nicht unrealistisch sind und neue, kostenintensive, zum Teil invasive therapeutische Alternativen zur Verbesserung der Wachstumsprognose entbehrlich machen.
The aim of this study was to retrospectively analyse the growth of 76 children suffering from congenital adrenal hyperplasia (CAH) under the influences of different illness and therapy-conditioned factors like sex, clinical forms, newborn screening, substitutional therapy with hydrocortisone, BMI, and the therapy monitoring by the salivary test. Our patients showed a mean growth difference of – 0,48 ± 1,10 SDS. Separated for clinical forms LO-patients reached the lowest growth difference with -0,75 ± 1,13 SDS, followed by patients with SV-CAH with -0,57 ± 1,16 SDS and SW-CAH with -0,38 ± 1,09 SDS. There were no significant differences based on clinical forms or sex. Since the implementation of the newborn screening, the SV-patients in particular were diagnosed and treated earlier. In the group of the SW-patients, the boys were diagnosed earliest, prior to entering the potentially life-threatening metabolic disturbance. With decreasing age at diagnosis, a better growth was detected. In the total group (-0,07 ± 1,05 vs. -0,93 ± 0,98 SDS) and for each clinical CAH-form (SV: 0,18 ± 0,8 vs. -1,24 ± 1,04; SW: -0,15 ± 1,13 vs. -0,75 ± 0,93), there was a significantly better growth for the screened children in comparison to the clinically diagnosed children. The reduction of the consequences of the hyperandrogenaemia was reflected in the absence of skeletal acceleration for the screened children in contrast to the clinically diagnosed. Screened children showed a better growth with a lower hydrocortisone-substitutional dose in the first two life years and in adolescence. Further, the newborn screening is a meaningful factor for a significant reduction of the substitutional dose for screened children in the first two years of life, as well as for pre-adolescents and adolescents. In adolescence, a significantly better growth was associated with a dosage of less than 18 mg/m²/day compared to a higher one. As long as the hydrocortisone-dosage remained within the recommended therapeutical range, no negative influence on the BMI of the children seemed to appear. Likewise, the BMI has no negative influence on the growth of the children. Even under an optimized glucocorticoide-dose, patients suffering from CAH tend to become overweight due to an elevated fat compound. This is confirmed by the presented data, comparing screened patients who were given a significantly lower hydrocortisone-dose to clinically diagnosed patients with statistically non- differing BMI-SDS. Regarding the therapy monitoring, screened children presented better growth the earlier the salivary test was implanted into the surveillance. A further positive finding presents the reduction of the necessary hydrocortisone-dose in the toddler-aged children, pre-adolescents and adolescents with the precocious implementation of the salivary test. The application of the 17-OHP-salivary profile for the monitoring of the pharmaceutical therapy can be recommended for the earliest point of time. Our results show that the expectation of a good end height prognosis in precociously diagnosed and adequately treated children with a broad socio- psychological care in a specialized center is not unrealistic and that new, cost intensive and partially invasive therapeutic alternatives for an improvement of the growth prognosis can be made dispensable.