dc.contributor.author
Mehne, Johannes
dc.date.accessioned
2018-09-13T12:36:53Z
dc.date.available
2018-09-13T12:36:53Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22896
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-695
dc.description.abstract
Die vorliegende Doktorarbeit mit dem Titel Medien machen Medizin!? Themenwahl und Präsentationsformen in TV-Gesundheitsratgebern bietet eine grundständige Charakterisierung aller sechs öffentlich-rechtlichen Fernsehsendungen in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig mit Medizin beschäftigen. Dafür werden insbesondere die Forschungsfragen zu den Inhalten der Ratgeberformate und zu deren Präsentation beantwortet.
Als Grundlage dieser Studie dienen Leitfadeninterviews mit den Machern der TV-Gesundheitsratgeber und eine Themenfrequenzanalyse der Sendungen: Insgesamt wurden 21 Leitfadengespräche geführt – mit jeweils drei bis vier Journalisten von „Gesundheits-Check“ (ARD), „Gesundheit!“ (BR), „Visite“ (NDR), „rbb PRAXIS“, „service: gesundheit“ (HR) und „Hauptsache Gesund“ (MDR). In der Themenfrequenzanalyse wurden die Inhalte, vor allem die abgebildeten Krankheitsbilder, aller Sendungen in einem dreimonatigen Zeitraum untersucht.
Dabei kam heraus: In der Wahl der Themen liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf Krankheiten, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind. So dominieren in den TV-Gesundheitsratgebern Themen aus den Bereichen des Herz-Kreislauf-Systems (Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall) und des Muskel-Skelett-Systems (Gelenkerkrankungen, Rückenschmerzen). Hinzu kommen bestimmte Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Adipositas). Andere sogenannte Volkskrankheiten wie onkologische und psychische Leiden werden hingegen kaum behandelt. Dafür spielt noch das Thema Ernährung eine große Rolle. Grundsätzlich geht es den Machern der TV-Gesundheitsratgeber darum, den häufigen Krankheiten vorzubeugen und so die – überwiegend älteren – Zuschauerinnen und Zuschauer gesund zu halten.
Für die Präsentation der gewählten Inhalte bedienen die Macher der Ratgebersendungen sich vor allem der klassischen journalistischen Darstellungsform des Berichts: In einem Filmbeitrag wird anhand eines betroffenen Patienten eine Krankheit vorgestellt. Meist schließt sich noch im Beitrag oder danach im Studio ein Experteninterview mit einem Arzt an, in dem vom Einzelfall auf die Bedeutung der Geschichte für die Allgemeinheit geschlossen wird.
Die Darstellung der Geschichten folgt einer bestimmten Dramaturgie: Die Protagonisten der Betroffenenberichte werden vorgestellt, ihr Problem wird gezeigt, es gibt eine passende Lösung dazu (meist ein neues diagnostisches oder therapeutisches Verfahren), am Ende geht es den Patienten wieder besser. Die TV-Gesundheitsratgeber wollen ihre Sendungen möglichst ansprechend gestalten. Sie nehmen deswegen auch unterhaltende Elemente mit hinein. In seiner krassesten Form gehört dazu auch der Wandel der multithematischen Magazinsendungen aus dem Studio zu monothematischen Reportageformaten von draußen, wie er sich etwa beim „Gesundheits-Check“ in der ARD bereits vollzogen hat.
de
dc.description.abstract
The doctoral thesis at hand, entitled Medien machen Medizin!? Themenwahl und Präsentationsformen in TV-Gesundheitsratgebern (Media Makes Medicine!? Topic selection and presentation formats in TV health advisors) provides a fundamental characterization of all six German public television stations focusing on medical advice. Particular attention is given to answering questions concerning the research for advisory format content and their presentations.
The basis of this study are guided interviews with producers of TV health advice programs as well as a program topic frequency analysis. A total of 21 guided interviews was carried out with three to four journalists from each of the following programs (with the station’s call letters after the program title): “Gesundheits-Check” (“Health Check”) (ARD), “Gesundheit!” (“Health!”) (BR), “Visite” (“Doctor’s Call”) (NDR), “rbb PRAXIS” (“DOCTOR’S PRACTICE”) (RBB), “service: gesundheit” (“service: health”) (HR) and “Hauptsache Gesund” (“Health is the main thing”) (MDR). The topic frequency analysis examines the content, predominantly the disease patterns, broadcasted on all programs over three months.
The results showed that topic selection most decidedly focuses on disorders that are commonly encountered among the populace. Dominant topics on TV health advice programs are the cardio-vascular system (hypertension, heart attack, stroke), the musculoskeletal system (rheumatic disorders, back pain) as well as the metabolic system (diabetes mellitus, adiposity). Other common diseases, such as oncological or psychological disorders, are rarely handled. On the other hand, the topic of nutrition plays a large role. Essentially, producers of TV health advice programs aim to prevent the emergence of common illnesses, therefore keeping their predominantly older viewers healthy.
When presenting their chosen content, health advice program producers apply the classic journalistic technique of a report. In a pre-recorded film, an illness is described from the vantage point of an afflicted patient. Generally, either within the pre-recorded film or afterwards in the program studio, an interview with a specialist is carried out, elucidating the described symptoms in this specific case, as well as in their meaning for the general audience.
The program presentation follows a specific dramaturgy. Protagonists in patient reports are introduced, the symptoms or illness are/is described, an appropriate solution is provided (generally a new diagnostic or therapeutic procedure), and the patient feels better in the end. TV health advisors want to design their broadcasts as attractively as possible, inserting elements of entertainment. One of the most blatant forms is the transformation from an in-studio, multi-topic magazine to a single-topic on-the-street reporting format, as has already been implemented by “Gesundheits-Check” on ARD.
en
dc.format.extent
200
de_DE
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de_DE
dc.subject
TV health advisors
en
dc.subject
German public television
en
dc.subject
common illnesses
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
de_DE
dc.title
Medien machen Medizin!? Themenwahl und Präsentationsformen in TV-Gesundheitsratgebern
de_DE
dc.type
Dissertation
de_DE
dc.contributor.gender
male
de_DE
dc.contributor.inspector
N.N.
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22896-9
dc.title.translated
Media Makes Medicine!? Topic selection and presentation formats in TV health advisors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de_DE
dcterms.accessRights.openaire
open access