Die lumbale Spinalkanalstenose (LSS) äußert sich in einem komplexen Beschwerdebild, wobei das Leitsymptom die Claudicatio spinalis ist. Diese resultiert zumeist aus der Kompression neuronaler Strukturen durch degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, welche durch die Magnetresonanztomographie beurteilt werden. Nach aktueller Studienlage zeigt sich kein eindeutiger Zusammenhang von Schmerzmustern und radiologischen Parametern, wodurch die Diagnostik und Wahl der geeigneten Therapiestrategie erschwert werden. Ziel dieser Arbeit war die Evaluation von Symptomen, klinischen Untersuchungsbefunden und ärztlich erhobenen Schmerzzeichnungen von Patienten mit monosegmentaler LSS und deren statistische Korrelation mit MRT-Parametern.
Die retrospektiv eingeschlossenen Patienten wurden von 01/2011 bis 03/2014 im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin aufgrund einer monosegmentalen LSS behandelt. Ausgeschlossen wurden Patienten mit Myelopathie, peripherer Neuropathie und arterieller Verschlusskrankheit, Voroperationen im betroffenen Segment und neuroforaminaler Stenose mit radikulärer Schmerzausstrahlung. Anamnese, klinische Untersuchung und Schmerzzeichnungen wurden von Orthopäden erhoben und ein MRT der Lendenwirbelsäule war bei allen Patienten vorhanden. Als radiologisch hochgradig wurde die LSS bei einer Duralsackfläche < 60 mm2 im MRT klassifiziert. Eine klinisch hochgradige LSS lag bei Patienten mit Claudicatio spinalis und einer Gehstrecke < 200 m vor. Die Klassifikation der Quebec Task Force und die numerische Ratingskala (NRS) wurden zur Charakterisierung der Schmerzmuster herangezogen.
Es wurden 52 Patienten (29 weiblich, mittleres Alter 67 Jahre) eingeschlossen, wobei am häufigsten das Segment L4/5 (n = 44) betroffen war. Im Durchschnitt betrug die Symptomdauer 36 Monate und die maximale Gehstrecke 200 m. 38 Patienten gaben eine Claudicatio spinalis, 46 lumbale Rückenschmerzen (mittlerer NRS-Wert = 5,7) und 47 Beinschmerzen (mittlerer NRS-Wert = 6,1) an. Letztere waren bei 26 Patienten bilateral und bei 41 pseudoradikulär ausgeprägt. Neurologische Affektionen bestanden bei 32 Patienten als Sensibilitätsstörungen und bei 12 Patienten in Form von Paresen. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen klinisch und radiologisch hochgradiger LSS nachgewiesen werden (φ = 0,3; p = 0,031). Die maximale Gehstrecke wurde mittels multivariaten Regressionsmodells als Prädiktor der radiologisch hochgradigen LSS identifiziert (Odds-Ratio = 0,997; p = 0,028). Einen signifikant geringeren sagittalen Duralsackdurchmesser wiesen zudem Patienten mit Claudicatio spinalis (p = 0,023) und klinisch hochgradiger LSS (p = 0,016) auf.
Die strikte Auswahl des Patientenkollektivs und die Anwendung von Schmerzmustern ermöglichten eine zuverlässige Charakterisierung der lumbalen Spinalkanalstenose. Obwohl das diagnostische Bild eine gewisse Variabilität aufwies, konnte eine Korrelation der klinisch und radiologisch hochgradigen LSS gezeigt werden. Als sichere Indikatoren wurden eine verminderte Gehstrecke, das Vorhandensein einer Claudicatio spinalis und ein reduzierter sagittaler Durchmesser des Duralsacks identifiziert.
Lumbar spinal stenosis (LSS) represents a complex set of symptoms with neurogenic claudication being its chief complaint. Commonly resulting from compression of neuronal structures due to degenerative changes of the spine, it is assessed with MRI as the recommended diagnostic method. According to the current state of relevant studies, the correlation of pain patterns and MRI findings remains controversial. Therefore, diagnostic investigation still poses a challenge, especially within the context of therapeutic strategies. The aim of this study was to evaluate symptoms, examination findings and physician-assessed pain drawings in patients with single-level LSS and their correlation with MRI findings.
Patients with single-level LSS that were treated from 01/2011 to 03/2014 in the Center for Musculoskeletal Surgery, Charité University Medicine Berlin, were retrospectively included. Exclusion criteria were myelopathy, peripheral neuropathy and vascular disease, prior surgery of the affected segment and foraminal stenosis with radicular pain. Medical history, clinical examination and pain drawings were obtained by orthopedic surgeons and a lumbar MRI was available for all patients. Severe radiological LSS was defined as a dural sac area < 60 mm2. Patients with neurogenic claudication and a walking distance < 200 m were classified as severe clinical LSS. Pain patterns were classified according to the Quebec Task Force and Numeric Rating Scale (NRS).
52 patients (29 female, mean age 67 years) were evaluated and segment L4/5 was most frequently affected (n = 44). The symptom duration averaged 36 months with a maximum walking distance of 200 meters. 38 patients reported neurogenic claudication, 46 low back pain (mean NRS score = 5.7) and 47 leg pain (mean NRS score = 6.1). Radiation into lower extremities was bilateral in 26 cases and non-radicular pain predominated (n = 41). 32 patients showed sensory disorders and 12 had pareses. A significant relationship between severe clinical and radiological LSS was found (φ = 0.3, p = 0.031). A multivariate regression model identified walking distance (odds ratio = 0.997, p = 0.028) as a predictor of severe radiological LSS. Dural anteroposterior diameter was significantly smaller in patients with neurogenic claudication (p = 0.023) and severe clinical LSS (p = 0.016).
Strict selection of the patient population and employment of pain drawings allowed a solid characterization. Although the clinical image remained variable, a correlation between severe stages of clinical and radiological LSS was shown. Neurogenic claudication, a shortened walking distance and reduced dural anteroposterior diameter were identified as reliable indicators.