dc.contributor.author
Oskamp, Andrea
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:15:17Z
dc.date.available
2013-06-05T09:40:54.506Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2275
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6476
dc.description.abstract
Patientinnen mit Anorexia nervosa (AN) zeigen hirnmorphologische,
neuropsychologische und funktionelle Veränderungen, deren Ursprung, Verlauf
und ggf. Reversibilität kontrovers diskutiert werden. Erste Untersuchungen
bestätigen für den akuten Hungerzustand ein vermehrtes Auftreten minimaler
neurologischer Auffälligkeiten („Neurological Soft Signs“, NSS) und eine
beeinträchtigte psychomotorische Leistungsgeschwindigkeit. Die Studie
untersucht, ob sich die im akuten Untergewicht beobachteten NSS und die
kognitiven Beeinträchtigungen im Laufe des Genesungsprozesses normalisieren
(State- Marker) oder ob die Veränderungen im Sinne eines krankheitstypischen
Trait-Markers im Verlauf unverändert nachweisbar sind. Dazu wurden
Patientinnen mit der Diagnose einer AN zu drei verschiedenen Zeitpunkten der
Erkrankung untersucht. Die NSS wurden mit einer standardisierten
graphomotorischen Untersuchung am Schreibtablett (MM) und mit der Neurological
Evaluation Scale (NES) untersucht. Die psychomotorische Verarbeitungs-
geschwindigkeit wurde mithilfe des Zahlenverbindungstests (ZVT) ermittelt. Im
Längsschnitt wurden die Ergebnisse von 26 Patientinnen im akuten Untergewicht
(T1) und nach Kurzzeit-Gewichtszunahme von mind. 10% (T2) untersucht. Außerdem
erfolgte die Gegenüberstellung der Ergebnisse von 52 Patientinnen im akuten
Untergewicht (T1) und 18 Langzeit-Gewichtsrehabilitierten (T3) im Querschnitt.
Nach Gewichtszunahme zeigten die Patientinnen in beiden Untersuchungsarmen
signifikante Verbesserungen bei MM und ZVT. Die Abnahme dieser NSS nach
Gewichtszunahme lässt deren Deutung als hungerbedingte State-Merkmale zu. Im
Gegensatz dazu zeigte die neurologische Testung mit der NES jedoch keine
signifikanten Verbesserungen. Unklar bleibt, ob dies auf krankheitsspezifische
NSS hinweist (Trait-Marker) oder z.B. als Zeichen für eine irreversible
Schädigung zu verstehen ist. Die Ergebnisse passen zu aktuellen
bildmorphologischen Studien, die nach Gewichtsnormalisierung für einen
Großteil der veränderten Hirnregionen eine rasche Regeneration fanden, während
andere Bereiche unverändert blieben. Weitere longitudinale Studien mit
größerer Teilnehmerzahl, entsprechenden gesunden Vergleichsgruppen und
bildmorphologischer Kontrolle sind sinnvoll.
de
dc.description.abstract
Loss of cerebral gray and white matter volume which cause brain function
deficits are described in patients with anorexia nervosa (AN). Neurological
soft signs (NSS) are minor neurological signs which indicate non-specific
cerebral dysfunction. First investigations have shown their presence in
Anorexia nervosa (AN) - including particularly poor motor coordination and
difficulties in sequencing complex motor tasks. It is uncertain whether these
deficiencies are endophenotype of AN, independent of current disease or
nutritional status (“trait-marker”), or if they are just a temporary
consequence of starvation, respectively psychopathology (“state-marker”). The
present study aims to clarify the development of NSS in the course of AN, to
indicate whether the presence of NSS is trait- or state-related. Therefore NSS
have been investigated in patients with AN in three different stages of their
illness, conducting a digitizing graphic tablet for kinematic analysis of
handwriting movements. For neurological assessment, the study has used the
Neurological Evaluation Scale (NES). For examination of mental flexibility and
speed of processing, a German version of the Trail Making Test
(“Zahlenverbindungstest”, ZVT) has been applied. Longitudinally the study has
followed up 26 patients with current illness (T1) after short-time weight
recovery (T2). Additionally a cross-sectional analysis has compared the
results of 52 acute underweight patients (T1) with the outcome of 18 patients
after long-time recovery (T3). It has been shown that the velocity of
handwriting movements as well as the observed impaired cognitive flexibility
in the stage of under-nutrition has improved significantly after weight
recovery in both comparison groups (T2, T3). This might indicate that NSS
diminishes in the course of recovery, being potentially state-related to AN.
Unexpectedly the number of mistakes in NES did not show a considerable
decrease. It remains uncertain whether this is associated with trait-related
deficiencies, or is a consequence of irreversible impairment. The
controversial results correspond to the latest neuro-imaging studies. More
longitudinal studies which integrate neurological assessment and imaging
procedures are needed to evaluate the cause and development of Neurological
Soft Signs in Anorexia nervosa.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neurological soft signs
dc.subject
anorexia nervosa
dc.subject
weight recovery
dc.subject
kinematic analysis of handwriting
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neurological Soft Signs in Stadien der Anorexia nervosa
dc.contributor.firstReferee
N.N
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094018-5
dc.title.translated
Neurological soft signs in stages of anorexia nervosa
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094018
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013269
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access