dc.contributor.author
Tiersch, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-29T15:12:58Z
dc.date.available
2015-07-08T11:26:20.193Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22301
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-111
dc.description.abstract
Im Zentrum der Untersuchung stehen Clanchefs und ihre Rolle bei der
Integration von Nomadenstämmen unter römische Verwaltung in den Jahren der
römischen Herrschat über Nordafrika von 146 v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr.
Ausgangspunkt der Überlegungen war, daß die ausschließlich in
Personenverbänden verlaufende Organisation nomadischer Stämme für die nach dem
Kriterium der Ortsfestigkeit operierende römische Verwaltung nach der
Eroberung Nordafrikas 146 v. Chr. eine neuartige Herausforderung darstellte.
Und es waren v. a. die Anführer dieser Stämme, deren lokale Autonomieansprüche
durch die gegenüber den vorherigen Numiderkönigen intensivere
Kontrolltätigkeit der Römer eingeschränkt wurden und die deshalb verstärkt
rebellierten. Deshalb wurde untersucht, wie der römischen Verwaltung eine
Adaption an diese andersartigen lokalen Machtstrukturen gelang. In der Tat ist
die zunehmende Stabilität der römischen Herrschat ab dem 2. Jh. n. Chr. nicht
unwesentlich mit der erfolgreichen Einbindung nomadischer Clanchefs verknüpt,
die z. B. durch Bürgerrechtsverleihungen privilegiert wurden, während das
Machtgefüge innerhalb der Stämme und damit lokale Machtstrukturen weitgehend
unangetastet blieben. Dies führte zu der ambivalenten Situation, daß der
schwindende Einfluss Roms in Nordafrika ab dem 5. Jh. zwar in ein erneutes
Erstarken der Territorialmacht von Nomadenstämmen mündete, deren Anführer sich
aber weiterhin auf Rom als Quelle ihres Prestiges beriefen.
de
dc.description.abstract
The study focusses on tribal chiefs and their role in integrating nomadic
tribes into the Roman administration between 146 BC and the 5th century AD
when Rome ruled over North Africa. It acted on the assumption that the
specific organizational structure of nomadic tribes, based primarily on
personal loyalties, represented a novel challenge for the Roman
administration, which was based on a sedentary structure of its subjects.
Similarly, the Roman administration posed a threat to the nomadic chietains as
well, because it manifested an intensified form of control in comparison with
the Numidian kings who had previously ruled large parts of North Africa.
Therefore, it was predominantly these chietains who initially led the fierce
resistance against Rome. The study raised the question how the Roman
en
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsdocument000000022361-4
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000273-4
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
dc.subject
Römisches Afrika
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie
dc.title
Zwischen Resistenz und Integration
dcterms.bibliographicCitation
Ernst Baltrusch, Julia Wilker (Hrsg.): Amici – socii – clientes? Abhängige
Herrschat im Imperium Romanum. - Berlin Studies of the Ancient World, 31. - S.
243-274
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsdocument000000022781-5
dc.title.subtitle
Lokale Clanchefs im römischen Nordafrika
dcterms.bibliographicCitation.url
http://edition-topoi.org/books/details/amici-socii-clientes-abhaengige-herrschaft-im-imperium-romanum
refubium.affiliation
Externe Anbieter
refubium.affiliation
Topoi
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000022781
refubium.series.issueNumber
31
refubium.series.name
Berlin Studies of the Ancient World
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000005180
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access