dc.contributor.author
Baltrusch, Ernst
dc.contributor.author
Bonatz, Dominik
dc.contributor.author
Cancik-Kirschbaum, Eva
dc.contributor.author
Klinger, Jörg
dc.date.accessioned
2018-06-29T15:10:55Z
dc.date.available
2013-05-24T10:17:10.832Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22262
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-90
dc.description.abstract
Political authority over extensive territories is a well-known phenomenon of
the ancient world, and one conceptualized already in antiquity through the
image of the succession of empires. Each such politico-spatial order was based
on the successful interrelationship of heterogeneous symbolic and concrete
forms of governance in the context of contingent structural conditions. While
each major empire must be regarded as a singular historical case, the question
nonetheless presents itself of how an awareness of such structures of
political administration were constituted in premodern states. In the
framework of Area B »Mechanisms of Control and Social Spaces« large-scale
phenomena of governance were examined particularly with regard to the forms of
knowledge associated with the organizational implementation of these of
hegemonic structures. This research group investigates the interdependency of
spatial structures and the organization of authority with reference to four
major empires. Brought to light through the analysis of contrasting
interventions into these territories are continuities and discontinuities of
practice within which the spectrum of forms of knowledge as well as the object
of knowledge itself become discernible. The geographic region of investigation
is the Near East. Three ancient Near Eastern case studies, namely the Hittite
and Mittani Kingdoms and the Middle Assyrian Empire, illustrate the region of
Anatolia-Upper Mesopotamia in a dense chronological stratification which
traverses a period lasting circa 500 years. Emerging within this chronotope
both geographically and chronologically are intersections through which
commonalities and differences in the organization of governance are revealed,
not least of all in their spatial conditionality. In contrast, the subproject
in Ancient History dealing with the system of rule of the Imperium Romanum in
the Ancient Near East focuses on the early period of the Principate, with a
special focus on the Palestinian-Syrian realm. In terms of systematics and
chronology, two detailed studies contrast the relatively homogeneous
perspectives of the four above-named empires: the first examines »trade
relations« in the Neo-Babylonian empire of the 1st millennium BCE, and the
second »multiethnicity« in the formation of the ancient Near Eastern empires
of the later 1st millennium BCE. The analysis proceeds via archaeological,
philological, and historical methods and focuses on concrete forms of
political authority as exercised in interdependency with the governed regions
on various scales. Settlement structures, artifacts, and border formations
have been investigated along with a multiplicity of textual genres, including
historical documents such as treaties, but also epigraphic materials, legal,
and commercial documents. Some of the sources are being made accessible and
published for the first time in the framework of these investigations. A web-
supported map project will permit links to be created between geographically
defined discursive horizons and object data such as settlement patterns, areas
of settlement, and texts.
de
dc.description.abstract
Politische Herrschaft über territoriale Großräume ist ein wohlbekanntes Phänomen
der Alten Welt, das bereits in der Antike im Bild von der Abfolge der Reiche gefasst wurde. Eine solche
politische Raumordnung basiert auf der erfolgreichen Verschränkung von verschiedensten, symbolischen
wie auch konkreten Formen von governance in den kontingenten Bedingungsgefügen. Obwohl jedes Großreich
ein historischer Einzelfall ist, stellt sich doch die Frage, wie sich in vormodernen Staaten Kenntnisse
über derlei politische Betriebswirtschaft herausbilden. Im Rahmen der Area B Mechanisms of Control and
Social Spaces werden großräumige governance-Phänomene hinsichtlich der mit der organisatorischen
Umsetzung solcher Hegemonialstrukturen verbundenen Formen von Wissen betrachtet. Hierzu untersucht
die Forschergruppe exemplarisch die Wechselwirkungen von Raumstrukturen und Herrschaftsorganisation
am Beispiel von vier Großreichen. Anhand der Analyse der je unterschiedlichen Zugriffe auf den Herrschaftsraum
werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Pragmatiken sichtbar, in denen ihrerseits
wiederum sowohl das Spektrum der Wissensformen als auch der Wissensgegenstände kenntlich werden.
Der geographische Großraum der Untersuchungen ist Vorderasien. Drei altorientalische Fallbeispiele, das
hethitische Reich, das Mittani-Reich und das mittelassyrische Reich illustrieren die Region Anatolien-Obermesopotamien
in einer dichten chronologischen Schichtung über einen Zeitraum von knapp 500 Jahren.
Dabei ergeben sich innerhalb des Chronotops sowohl geographische als auch chronologische Schnittmengen,
anhand derer die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Organisation von governance nicht
zuletzt in ihrer räumlichen Bedingtheit sichtbar werden. Demgegenüber ist das althistorische Teilprojekt
auf die Herrschaftsordnung des Imperium Romanum im Vorderen Orient in der Frühzeit des Prinzipats
fokussiert, wobei schwerpunktmäßig der palästinisch-syrische Raum in den Blick genommen wird.
Zwei Detailstudien kontrastieren in systematischer und chronologischer Hinsicht die relativ homogenen
Perspektiven auf die vier genannten Großreiche: Es handelt sich um Studien zu »Handelsbeziehungen« im
neubabylonischen Reich des 1. Jahrtausends und zu »Multi-Ethnizität« in den altorientalischen Großreichsbildungen
des späteren 1. Jahrtausends.
Der analytische Zugriff erfolgt über archäologische, philologische und historische Methoden und konzentriert
sich auf konkrete Formen in der Ausübung politischer Herrschaft in Interdependenz zu den beherrschten Räumen
in unterschiedlicher Skalierung. Untersucht werden Siedlungsstrukturen, Artefakte, Grenzformationen – zudem
eine Vielzahl unterschiedlicher Textgattungen, darunter historische Dokumente wie Staatsverträge, aber auch
epigraphisches Material, Rechts- und Wirtschaftsurkunden sowie literarische Texte. Teilweise werden die
verwendeten Quellen im Rahmen der Untersuchungen erstmals erschlossen und publiziert. Ein Webgestütztes
Kartenprojekt erlaubt die Verknüpfung geographischer Aussagehorizonte mit Objektdaten wie
Siedlungsmustern oder Einzugsräumen.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000182-6
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::935 Geschichte Mesopotamiens und der iranischen Hochebene bis 637
dc.title
Political Governance and Governed Space
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Plenary Agenda Report for Research Group B-II-1
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
eTopoi
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1
dcterms.bibliographicCitation.pageend
19
dcterms.bibliographicCitation.volume
Sonderband/Special Volume 1
dcterms.bibliographicCitation.url
http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/view/7
refubium.affiliation
Topoi
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000017595
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002532
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000002594
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2192-2608