Bei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterteilten, an Sonnenuhren abzulesen. Es waren Messinstrumente, die von griechischen Wissenschaftlern ersonnen wurden. Sie offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit astronomischen Phänomenen, während ihre Ausführung den ihnen beigemessenen Sinn und Wert widerspiegelt. Kein anderes wissenschaftliches Instrument der Antike hat sich so häufig erhalten. Ihre Anzahl spiegelt die Wertschätzung der Innovation in der damaligen Gesellschaft wider. Dieser Doppelband stellt nicht nur einzelne Funde griechischer Sonnenuhren in Wort und Bild vor, sondern will darüber hinaus durch die Einbeziehung antiker Texte und Inschriften sowie antiker Abbildungen aufzeigen, wie die Sonnenuhr in das kulturelle Leben des Altertums eingebunden war. Dem schließt sich eine Betrachtung der mathematischen und astronomischen Grundlagen des Messinstruments und seiner Genauigkeit an. Der vorliegende Band II enthält zentrales Bild und Katalogmaterial zu den antiken Sonnenuhren Griechenlands. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf den griechischen Uhren, doch werden römische Exemplare und Abbildungen sowie lateinische Texte und Inschriften insbesondere bei Fragen nach dem Wissenstransfer mit herangezogen.
View lessArchaeometric ceramic analysis has a long tradition. The work presented here by a research group of the Excellence Cluster Topoi focuses on the relationships between project design, methods utilized, and achieved results in focus. The concepts of the described projects were developed together in the group are presented and discussed in a comparative way. Common to all of the projects was the question of economic spaces, which can be determined by means of ceramic analysis. Surprisingly often, the initial hypothesis of centralized production and broad distribution could not be verified – from the Neolithic to the Roman Empire, household production remains a prevalent model. It becomes consistently clearer that further results can only be realized via extensive intra-site analysis. An important methodological focus rests in the verification of the usefulness of portable x-ray fluorescence analysis. This method only makes sense from project to project; an ideal work flow for the application of pXRF technology is provided.
View lessThe diffusion of innovations from the Near East into the ‘static’ surrounding peripheries has become a well-known archaeological paradigm, often summed up as Ex Oriente Lux. While this conflicts with modern, scientifically controlled chronologies, it is difficult to explain as mere local developments and pure chance the appearance of large-scale communication networks, the transformation of power concentrations in the first states, or the diffusion of the wheel, alloyed metals, and writing. The papers in this volume follow two approaches to convene on new insights into the prehistoric and ancient innovation process. Theoretical perspectives attempt to challenge and modify traditional models of innovation diffusion that lack the chronological depth of archaeological sources, while case studies from the Copper, Bronze and Iron Ages of Europe, southwest Asia, and North Africa analyze the specific archaeological and sociopolitical contexts, the technological traditions of innovations, and the specifications of their emergence, spread, and improvements.
View lessThe relationship between humans, their landscapes, and the natural environment is complex and underlies mutual non-material and material fluxes. Especially challenging is the attempt to reconstruct this relationship in order to understand the role and relevance of Space and Knowledge of Ancient Civilizations, the core theme of the cluster of excellence Exc 264 Topoi, funded from 2007–2019. In this book we present the results of an attempt to use a system-oriented concept of social ecology as tool for interdisciplinary collaboration and integrative research on aspects of human-environmental relationship. In six different interdisciplinary projects the developed social ecological model is applied and critically discussed.
View lessThe Neolithisation of the Mediterranean Basin involved a change from a procurement to a productive economy. Although the domestication of most of the plants and animals associated with the Old World Neolithic occurred in the Levantine Fertile Crescent, the Second Neolithic Revolution that resulted in elements of the Neolithic such as domesticates and objects occurring in North Africa and throughout Europe, is arguably just as important a process. Archaeological attention has been focused primarily on the initial domestication process, and only latterly on the spread of food producing economies. In recent years, research into the Neolithisation of both Europe and North Africa has been increasing, notably so into the process by which varied communities adopted new food producing strategies. The implementation of new technology, methods, and theories have contributed to refinements in the timing of change in economies, analysis of the types of food eaten, and the reasons behind these transformations.
View lessThe aim of the second workshop on the use of portable energy-dispersive X-ray fluorescence (pXRF) organized by the Cluster of Excellence TOPOI was to exchange experiences and discuss the basic requirements for the use of pXRF as a tool for chemical analysis of archaeological ceramics. During two days, 49 participants from eight European countries discussed nineteen lectures, twelve of which are published here as papers presenting research on ceramics and glass of various periods from Bulgaria, Germany, Greece, Rumania, Ukraine, Sudan, Syria and the United Kingdom. The focus was on analysing bulk pottery and on the possibilities of non-destructive determination of chemical composition. The number of chemical elements significant for provenance studies and determinable with sufficient precision and accuracy plays a major role. This was compared with chemical analysis using WDXRF, ICP-MS, NAA. The different examples prove that the chances of positive outcomes depend very much on the individual cases.
View lessDas Bild der Neolithisierung Mitteleuropas hat in den letzten Jahren durch neue Ergebnisse, aber auch neue Interpretationsansätze eine Differenzierung erfahren. Das traditionelle territoriale Kulturverständnis behindert die Wahrnehmung unscharfer Übergangszonen und räumlicher Verzahnungen von Kulturen mit unterschiedlicher Lebens- und Wirtschaftsweise. Mit einem regionalen Fokus auf dem nordostdeutschen Raum greift der Band die Diskussion um die sich immer deutlicher abzeichnende regionale Parallelität von Gruppen mit wildbeuterischer und bäuerlicher Subsistenz auf. Dabei verfolgen die AutorInnen unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, die von der materiellen Kultur (Keramik und Lithik) über die Archäobotanik bis zur Palaeogenetik und Rekonstruktion von Ernährung durch die Analyse stabiler Isotopen reicht. Neben regionalen Studien sind auch Ansätze mit methodischem Schwerpunkt und großräumigen Skalen vertreten. Der Band geht aus einem 2014 veranstalteten Workshop hervor. Die zwölf hier abgedruckten Beiträge wurden für die Publikation aktualisiert.
View lessGlas ist das erste von menschen hergestellte Material, das nicht in der Natur vorkommt. Als Endprodukt eines komplexen Herstellungsprozesses hat Glas auch keine Ähnlichkeit mit den Ausgangsmaterialien. Glas wird in der Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum erfunden und als künstlicher Edelstein u.a. für prachtvolle Schmuckgegenstände, Architekturelemente und Gefäße genutzt. Auch wenn Glas nur an wenigen Orten hergestellt wird, finden Glasobjekte bis nach Südskandinavien Verbreitung, ihre außergewöhnliche Farbigkeit, der Glanz und die rätselhafte Herstellung werden mit magischen Eigenschaften in Verbindung gebracht. Im Gegensatz zur Produktion von Rohglas kann vorhandenes Glas aber verhältnismäßig einfach umgeschmolzen werden und wird von verschiedenen Gesellschaften als schmelzbarer Edelstein adaptiert. Entscheidende Durchbrüche in der Geschichte des Glases sind die Erfindung des Glasblasens im 1. Jh. n. Chr., die in Kombination mit der Logistik des römischen Imperiums Glas in die Alltagskultur eindringen lässt, sowie die Entwicklung neuer Glasrezepturen, die es ab der Spätantike möglich macht, erstmals auch Rohglas außerhalb des östlichen Mittelmeers herzustellen.
View lessBei den Griechen und Römern war es üblich, die Stunden, die den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterteilten, an Sonnenuhren abzulesen. Es waren Messinstrumente, die von griechischen Wissenschaftlern ersonnen wurden. Sie offenbaren eine intensive Auseinandersetzung mit astronomischen Phänomenen, während ihre Ausführung den ihnen beigemessenen Sinn und Wert widerspiegelt. Kein anderes wissenschaftliches Instrument der Antike hat sich so häufig erhalten. Ihre Anzahl spiegelt die Wertschätzung der Innovation in der damaligen Gesellschaft wider. Dieser Doppelband stellt nicht nur einzelne Funde griechischer Sonnenuhren in Wort und Bild vor, sondern will darüber hinaus durch die Einbeziehung antiker Texte und Inschriften sowie antiker Abbildungen aufzeigen, wie die Sonnenuhr in das kulturelle Leben des Altertums eingebunden war. Dem schließt sich eine Betrachtung der mathematischen und astronomischen Grundlagen des Messinstruments und seiner Genauigkeit an. Der vorliegende Band I eröffnet anhand zahlreicher Forschungsliteratur neue Perspektiven auf die antiken Sonnenuhren. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf den griechischen Uhren, doch werden römische Exemplare und Abbildungen sowie lateinische Texte und Inschriften insbesondere bei Fragen nach dem Wissenstransfer mit herangezogen.
View lessThis volume explores the versatility of the concept of pneuma in philosophical and medical theories in the wake of Aristotle’s physics. It offers thirteen separate studies of how the concept of pneuma was used in a range of physical, physiological, psychological, cosmological and ethical inquiries. The focus is on individual thinkers or traditions and the specific questions they sought to address, including early Peripatetic sources, the Stoics, the major Hellenistic medical traditions, Galen, as well as Proclus in Late Antiquity and John Zacharias Aktouarios in the early 14th century. Building on new scholarly approaches and on recent advancements in our understanding of Graeco-Roman philosophy and medicine, the volume prompts a profound re-evaluation of this fluid and adaptable, but crucially important, substance, in antiquity and beyond.
View lessWanderungsbewegungen gehören zu den zentralen Gegenständen historischer Forschung und Darstellung. Sie fungieren als historische Wegmarken oder Epochenschwellen und spielen eine zentrale Rolle bei der (Trans-) Formation von Räumen und kollektiven Identitäten. Dabei weisen moderne wissenschaftliche Darstellungen von Wanderungsbewegungen aus unterschiedlichen Kontexten, Zeiten und Räumen erstaunliche inhaltliche Ähnlichkeiten und analoge Erzählmuster auf, die sich keineswegs durch vermeintliche Parallelen in den dargestellten Ereignissen erklären lassen. Vielmehr scheinen diese ihren Hintergrund in der Art und Weise zu haben, wie Migrationen dargestellt und erzählt werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes decken ein breites Spektrum vornehmlich altertumswissenschaftlicher Disziplinen ab und vermögen zu zeigen, dass noch die jüngere Wanderungshistoriographie tradierten Erzählmustern folgt, die teilweise bis in die Antike zurückreichen.
View lessZahlreiche schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zeugen von der Auseinandersetzung mit dem antiken Stadtraum Roms, seinen Monumenten, Statuen, Inschriften und Denkmälern. Die vorliegende Studie legt den Fokus auf die periegetische Erfassung Roms in nachantiker Zeit, denn mit dem verstärkten Interesse an der Antike werden gerade im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert immer wieder neue Routen für archäologische Spaziergänge erprobt. Anhand einer exemplarischen Auswahl wegbeschreibender Romführer zeichnet die Autorin die unterschiedlichen Wegesysteme der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Romführer nach und zeigt auf, wie sich die Ewige Stadt einhergehend mit ihrer Darstellung in Karten und Bildern auch in den Schriftmedien der Frühen Neuzeit zu einem virtuell und real erfahrbaren Bewegungsraum herausbildet.
View lessZwischen dem 5. und 1. Jhdt. v. Chr. betrachteten politische Theoretiker in China und Europa Musik als nützlichen Maßstab für den politischen Charakter und Zustand von Gesellschaften und ihren Machthabern. Auch wenn ihre Ansichten keiner wissenschaftlichen Basis entsprangen, können schriftliche Überlieferungen und archäologische Quellen heute herangezogen werden, um Musik und damit zusammenhängende kulturelle Äußerungen im Umfeld der Macht und ihren unmittelbaren Einflussbereichen zu verorten. Sie können so über Identität, Selbstverständnis, Ansehen und Status informieren: vom Haushalt über den Staat, bei Eroberungen und Machtausübung, im Fall von Widerständen und Rebellionen sowie in der Rechtsprechung, Diplomatie und Schlichtung. Allem Anschein nach können diese Quellen in der Tat etwas Neues über Machtbeziehungen, Ideologie und politischen Wandel in der antiken Welt vermitteln. Sie dienen zudem als indirekter Indikator für politische agency in schriftlosem Umfeld.
View lessZwischen dem 5. und 1. Jhdt. v. Chr. betrachteten politische Theoretiker in China und Europa Musik als nützlichen Maßstab für den politischen Charakter und Zustand von Gesellschaften und ihren Machthabern. Auch wenn ihre Ansichten keiner wissenschaftlichen Basis entsprangen, können schriftliche Überlieferungen und archäologische Quellen heute herangezogen werden, um Musik und damit zusammenhängende kulturelle Äußerungen im Umfeld der Macht und ihren unmittelbaren Einflussbereichen zu verorten. Sie können so über Identität, Selbstverständnis, Ansehen und Status informieren: vom Haushalt über den Staat, bei Eroberungen und Machtausübung, im Fall von Widerständen und Rebellionen sowie in der Rechtsprechung, Diplomatie und Schlichtung. Allem Anschein nach können diese Quellen in der Tat etwas Neues über Machtbeziehungen, Ideologie und politischen Wandel in der antiken Welt vermitteln. Sie dienen zudem als indirekter Indikator für politische agency in schriftlosem Umfeld.
View lessDie östliche Zhou- (770–221 v. Chr.) und die Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.) waren Perioden sozialer, kultureller und politischer Umwälzungen in China. In dieser Übergangszeit hat sich China von einem durch rivalisierende Staaten beherrschten zu einem unter einem einzigen Herrscher vereinten Land gewandelt. Archäologische Funde aus dem 7. und 6. Jh. v. Chr. legen nahe, dass sich die rivalisierenden Staaten größtenteils der musikalischen Tradition des Zhou-Staats angepasst haben. Die Fülle an Glocken und Klangsteinspielen, die bisher mit Zhou-staatlichen Zeremonien und Ahnenritualen verbunden werden, zeugen von diesem Einfluss. Jedoch implizieren materielle Belege aus dem 5. und 4. Jh. v. Chr. einen weitgreifenden Wandel auf der kulturellen und musikalischen Ebene, vor allem im zunehmend an Macht gewinnenden Chu-Staat. Trotz des politischen Niedergangs der Chu im 3. Jh. v. Chr. hielten sich die musikalischen und kulturellen Einflüsse bis in die Han-Dynastie.
View lessDie Kolonialisierung der Neuen Welt führte zu beispiellosen politischen und sozialen Ver-änderungen, die sich für die Betroffenen u. a. je nach Kontaktzeitraum und Art und Weiseder Begegnung(en) unterschieden. Manche Informationen über diese Begegnungen findensich in ethnohistorischen Quellen, allerdings sind diese oftmals einseitig und die Mate-riallage ist abhängig von Umweltfaktoren und Ausgrabungsmethoden. Auch Musik undMusikveranstaltungen können kulturelle Botschaften bewahren, die menschlicher und na-türlicher ,Zensur‘ entkommen sind. In diesem Beitrag werden musikalische Zeugnisse alsAnalyseperspektive verwendet, durch die die Kontaktreichweite der Einwirkungen auf Eu-ropäer*innen und ,Amerindians‘ in drei Interaktionsräumen beobachtet werden sollen.
View lessDieser Artikel untersucht die sozio-politischen und religiösen Dimensionen des Musizierens und Klangerzeugens über den Vergleich zweier kulturell unterschiedlicher, aber nah beieinander liegenden Zeitabschnitte an ein und demselben Ort: dem Tal von Mexiko. Zunächst werden die Praktiken der Azteken zur Ausübung musikalischer Dominanz und Kontrolle über die von ihnen eroberten Gesellschaften der späten post-klassischen Periode Mesoamerikas (1325 bis 1521 n. Chr.) untersucht. Darauf folgend werden die spanischen Strategien der musikalischen Dominanz und Kontrolle über die eroberten Azteken der frühen Kolonialzeit (1521 bis 1600) beleuchtet und dem aztekischen Modell gegenübergestellt. Der Artikel fragt nach den Unterschieden und strukturellen Ähnlichkeiten in der musikalischen Eroberung.
View lessMit Beginn des 2. Jt. v. Chr. erlebt Mesopotamien einen historischen Wandel auf politischer, sozialer und religiöser Ebene. Aus dem Westen einwandernde so genannte amurritische Dynastien übernehmen die politische Macht in Zentralbabylonien, wo sie ihr eigenes ,akkadi-sches‘ Erbe begründen. Ursprüngliche sumerische Traditionen Südmesopotamiens werden dabei entweder aufrechterhalten, überlagert oder aufgegeben. Vermehrt sind Neuerungen unter König Hammurāpi und seinen Nachfolgern zu verzeichnen. Basierend auf der keilschriftlichen Überlieferung werden in diesem Kapitel Wandlungsprozesse mit Auswirkungen auf die Tempel- und Hofmusik identifiziert und analysiert. Hierbei wird auch der Frage nach den Initiatoren solcher Prozesse und ihrer politischen wie kulturellen Motivation nachgegangen.
View less