dc.contributor.author
Schmersal, Elsa
dc.contributor.author
Voss, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-08T11:16:47Z
dc.date.available
2018-04-27T12:28:37.102Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21975
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/FUDOCS_document_000000029621
dc.description.abstract
Infolge des Deichbruchs bei Fischbeck am 10. Juni 2013 wurden weite Teile des
Elbe-Havel-Landes in Sachsen-Anhalt überflutet. Knapp drei Jahre nach dem
Hochwasser war die Bewältigung der Katastrophe für viele Betroffene noch
nicht abgeschlossen. Dieses Working Paper geht der Frage nach, wie die
Menschen der betroffenen Region die Erfahrung des Hochwassers rückblickend in
ihren Erzählungen rahmen, zu welchen Erklärungen sie kommen und welchen Sinn
sie der Katastrophe zuschreiben. Dabei wird Sinnstiftung als wichtiger
Bestandteil von Bewältigung (Coping) und damit Resilienz betrachtet. Da Coping
als komplexer sozialer Prozess aufzufassen ist, wird Sinnstiftung auch in
Zusammenhang mit anderen Bewältigungsformen untersucht, um zu einem kontextspezifischen Verständnis von Coping zu gelangen. Im Mittelpunkt stehen
dabei die Erzählungen lokaler Akteur*innen als Teil der Erinnerung an die
Katastrophe, die als Akt der individuellen und kollektiven Sinnstiftung
betrachtet werden. Dabei lassen sich einerseits Narrationen finden, die auf
der Erfahrung von Solidarität und Hilfe beruhen und dadurch die individuelle
Bewältigung von Leid fördern sowie auf kollektiver lokaler Ebene einend und
identitätsstiftend wirken. Andere Interpretationen hingegen, die sich auf
akute und langfristige staatliche Bewältigungsmaßnahmen beziehen, bergen
Konfliktpotential auf verschiedenen Ebenen in sich. Hinsichtlich der Frage
nach Schuld, Verantwortlichkeit und Aufarbeitung der Ereignisse zeigt sich
somit die politische Dimension von Sinnstiftung. Im Zuge des Wiederaufbaus und
der Erholung sind die unterschiedlichen Narrationen als Ausdruck davon zu
verstehen sich in einer veränderten Normalität nach der Katastrophe sinnhaft
zurechtzufinden und mit der Erfahrung von Leid und Verlust umzugehen. Lokale
Interpretationen über das Hochwasser sind zudem tief im geschichtlichen und
soziokulturellen Kontext der Region verwurzelt und gründen teils auf
Erfahrungen zu DDR-Zeiten.
de
dc.description.abstract
The crevasse near Fischbeck on 10th of June 2013 led to an extensive
inundation of the Elbe-Havel-Land in Saxony-Anhalt. Almost three years later,
affected residents continued to cope with the consequences of the flood. This
working paper asks how people retrospectively frame the experience of the
flood in their narrations and how they explain and make sense out of the
disaster. Sense-making is an important aspect of coping and thereby
resilience. As coping is considered as a complex social process, sense-making
is examined in relation to other forms of coping in order to attain a context-sensitive understanding of coping. The focus lies on narrations of local
actors as part of remembering the disaster, which are considered as mode of
individual as well as collective sense-making. On the one hand, some
narrations – based on the experience of solidarity and help – promote
individual coping processes in the face of suffering and foster local
collective identity. In contrast, other interpretations of the disaster that
relate to immediate and long-term official disas-ter management measures carry
the potential of social conflict on different levels. Regarding the question
of blame, accountability and official remembrance of events the political
dimension of sense-making comes to the fore. In the course of reconstruction
and recovery the different narrations are an expression of meaningfully
negotiating one’s way in a changed normality after the disaster and coping
with the experience of loss and suffering. Local interpretations of the flood
are also deeply rooted in the historical and sociocultural context of the
region and are partly based on experiences during the period of the GDR.
en
dc.format.extent
III, 59 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hochwasser 2013
dc.subject
lokale Narrationen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Erklärung und Sinnstiftung nach dem Elbehochwasser 2013
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-21975-0
dc.title.subtitle
Narrationen von Betroffenheit, Bewältigung und Verantwortlichkeit
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie / Arbeitsstelle Katastrophenforschungsstelle (KFS)
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000029621
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
11
refubium.series.name
KFS Working Paper
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000009681
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access