dc.contributor.author
Zaro Weber, Olivier
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:12:01Z
dc.date.available
2013-02-05T08:05:52.121Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2196
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6397
dc.description.abstract
In der vorliegenden kumulativen Habilitationsschrift werden vergleichende
Messungen zwischen Schlaganfall MRT und quantitativem 15O-Wasser-PET erstmals
an einem großen Patientenkollektiv im akuten humanen ischämischen Schlaganfall
präsentiert. Insbesondere die Detektion des „tissue at risk“ basierend auf dem
Mismatchkonzept wurde mit 15O-Wasser-PET, dem „Goldstandard“ der in-vivio
Perfusionsmessung, verglichen. Das „Mismatch“ der Schlaganfall MRT lässt sich
vereinfacht als volumetrische Differenz (Mismatch) zwischen dem Infarktkern
(DWI) und der Perfusionsminderung (PWI) darstellen. Insbesondere die valide
Detektion der PWI Grenzwerte zwischen Penumbra und Oligämie
(Penumbragrenzwert) ist für die Bestimmung des Mismatches und damit
letztendlich der Penumbra von entscheidender Bedeutung. Dieser Grenzwert
konnte in meinen Arbeiten für alle gängigen PW Parameter bestimmt und
validiert werden. Der Vergleich zwischen der PWI-CBF und der
Referenzbildgebung PET-CBF konnte eine gute volumetrische Übereinstimmung der
hypoperfundierten Regionen für den Penumbragrenzwert <20 ml/100g/min
nachweisen. Die vergleichende ROC Kurvenanalyse aller gängigen PWI Modalitäten
mit PET als Referenz zeigt dass die Modalitäten CBF, Tmax und die AIF
unabhängige TTP den Penumbragrenzwert am besten darstellen (AUC über 0.9). Die
optimalen PWI Penumbragrenzwerte sind CBF <21.7 ml/100g/min, CBV <1.5 ml/100g,
MTT >5.3 Sekunden, Tmax >5.5 Sekunden und relative TTP >4.2 Sekunden. Für
diese Grenzwerte weisen der CBF, die Tmax und die TTP die höchste Sensitivität
und Spezifität (über 80%) auf. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die
arterielle Inputfunktion (AIF) für die Quantifizierung der PWI Modalitäten von
zentraler Bedeutung ist. Die AIF sollte für quantitative Grenzwerte
idealerweise in einem proximalen Gefäß kontralateral zum Infarkt gewählt
werden (cACI bzw. cM1). Relative Penumbragrenzwerte hingegen sind
weitestgehend AIF unabhängig und damit eine alternative für die Klinik, wenn
die genaue Platzierung einer AIF zu zeitaufwendig sein sollte. Die
Penumbragrenzwerte weisen jedoch eine signifikante interindividuelle Varianz
auf, sodass ein gemeinsamer mittlerer Grenzwert die Bestimmung der Penumbra,
basierend auf dem Mismatchkonzept, teilweise über- oder unterschätzen würde.
Daher wurde eine individuelle Kalibrierung der Grenzwerte mittels PET
vorgenommen und eine „look-up“ Tabelle erstellt. Dies ermöglicht es dem
Kliniker im akuten Schlaganfall schnell und zuverlässig den individuellen
besten Penumbragrenzwert zu wählen und dadurch die Penumbra zuverlässiger zu
bestimmen. Mehrere klinische Studien haben den Behandlungseffekt
rekanalisierender Maßnahmen (z.B. Thrombolyse) im akuten ischämischen
Schlaganfall untersucht. Die Studien DEFUSE und EPITHET basieren auf dem
Mismatchkonzept und verwenden die PWI Modalität Tmax mit einem
Penumbragrenzwert >2 Sekunden. Wir konnten hingegen zeigen dass ein
Penumbragrenzwert für Tmax >5.5 Sekunden gewählt werden sollte, da dieser das
„tissue at risk“ am besten darstellt. Die beiden klinischen
Schlaganfallfolgestudien DEFUSE-2 und ECASS IV - EXTEND haben dementsprechend
den Penumbragrenzwert für Tmax auf >6 Sekunden angepasst. Interessanterweise
ergibt ein Vergleich der AIF abhängigen Tmax mit der AIF unabhängigen TTP
keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Bestimmung des „tissue at
risk“. Die vorliegenden Arbeiten dienen der Optimierung der Detektion des
„tissue at risk“ mit der Schlaganfall MRT und damit der genaueren Bestimmung
der Penumbra im akuten Schlaganfall. Die Ergebnisse sind für die erfolgreiche
Selektion von Patienten zur Thrombolyse und interventionellen
Reperfusionstherapie im verlängerten Zeitfenster (>4.5 Stunden) von
entscheidender Bedeutung.
de
dc.description.abstract
The concept of mismatch using diffusion-weighted (DW) and perfusion-weighted
(PW) MRI has importantly influenced acute stroke management and the imaging-
based patient selection for reperfusion therapy has become the focus of
today’s stroke research. The hypoperfused but still viable tissue is the
target for early reperfusion in acute stroke. The so-called “penumbra” is
characterized by specific metabolic patterns and can be detected by positron
emission tomography (15O-Water-PET) the gold standard for perfusion
measurements in vivo. Recent MRI data have simplified this concept by the
introduction of the “mismatch” in which the volumetric difference between
hypoperfusion (PWI) and tissue damage (DWI) defines the tissue at risk. A
comparison of PWI-CBF with the reference PET-CBF (<20 ml/100g/min) could
demonstrate a good volumetric agreement of the penumbra in acute stroke. A
comparative ROC curve analysis of all common PWI modalities with the gold
standard PET could show that CBF, Tmax and the AIF independent TTP could
detect the penumbra threshold best (AUC >0.9). The optimal penumbra thresholds
are CBF <21.7 ml/100g/min, CBV <1.5 ml/100g, MTT>5.3 seconds, Tmax >5.5
seconds and relative TTP >4.2 seconds. For these thresholds CBF, Tmax and TTP
present with the highest sensitivity and specificity (>80 %). Using
quantitative PET we could show that quantification of PWI depends strongly on
the choice of the arterial input function (AIF). The AIF placement
significantly altered absolute penumbra flow thresholds and showed best
agreement with PET for a proximal vessel contralateral to the infarct (cICA or
cM1 segment). The performance of relative penumbra flow thresholds, however,
was not AIF location-dependent and might be along with AIF-independent TTP
maps, more suitable than absolute penumbra flow thresholds in acute stroke if
detailed postprocessing is not feasible. PW maps show an important individual
variation of the penumbra flow threshold values despite the use of
deconvolution algorithms and despite the implementation of input functions.
This finding suggests that using an averaged threshold the penumbra might be
over- or underestimated and the need for an additional individual correction
procedure is required. We could show that this individual variation of
penumbra flow values can be significantly improved by a simple MR-based
calibration. Easily applicable look-up tables identify the individual best
threshold for each PW map to optimize mismatch detection. The benefit of
reperfusion (e.g. thrombolysis) in mismatch tissue has been addressed in
recent clinical trials. Importantly, the definition of mismatch in stroke
trials, as in the DEFUSE and EPITHET, as well as in the current DEFUSE-2 and
ECASS IV - EXTEND trials, is based on a penumbra flow threshold defined by
maps of time to maximum (Tmax). We could show that a penumbra flow threshold
for Tmax of >5.5 seconds should be used for mismatch definition. This penumbra
threshold is an important finding because in recent clinical trials, including
DEFUSE and EPITHET, a Tmax threshold >2 seconds was used to define critically
hypoperfused tissue 3 to 6 hours after symptom onset. Regarding our data and
previous studies, this threshold includes benign oligemia and seems not
suitable. The optimal Tmax threshold seems at least >5 to 6 seconds to define
the tissue at risk. This threshold should be implemented in future clinical
stroke trials and already has been chosen in the ongoing clinical trials
DEFUSE-2 and ECASS IV - EXTED (>6 seconds). Importantly, our data also support
the use of “simple” TTP maps if postprocessing is not feasible or too time-
consuming. The presented work comparing stroke MRI with PET optimises the
detection of penumbra tissue in acute ischemic stroke. These results are
important for effectively selecting patients for i.v. thrombolysis and
interventional recanalisation procedures in the time window beyond 4.5 hours.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cerebral ischemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Magnetresonanztomographie im akuten ischämischen Schlaganfall: Validierung mit
Positronenemissionstomographie
dc.contributor.contact
olivier.zaro-weber@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Christian Gerloff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Hartwig R. Siebner
dc.date.accepted
2013-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000048894-9
dc.title.translated
Magnetic Resonance Imaging in acute ischemic stroke: validation with Positron
Emission Tomography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000048894
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012937
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access