Zusammenfassung: Ziel der Arbeit war es die Bedeutung der postoperativen Zwerchfellparese im Kindesalter im Kurz- und Langzeitverlauf zu ermitteln. Außerdem sollten Nutzen und Risiken der Zwerchfellraffung ermittelt werden. Methodik: Die retrospektive matched-pair Analyse umfasst alle Patienten mit Zwerchfellparese, die in den Jahren 1990 - 2000 in der Abteilung für Angeborene Herzfehler am Deutschen Herzzentrum Berlin operiert worden waren. Im zweiten Teil der Studie wurde die aktuelle Belastbarkeit aller Patienten mittels Fragebogen ermittelt. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum von elf Jahren wurden 59 Fälle von postoperativer Zwerchfellparese registriert, dies entspricht einer Inzidenz von 1,18 Prozent. Ursache sind Interventionen, die in unmittelbarer Nähe des Nervus Phrenicus ablaufen: in erster Linie Operationen im Bereich der großen Gefäße. Im Kontrollgruppenvergleich fand sich eine Erhöhung der Morbidität, jedoch nicht der Mortalität. Eine postoperative Zwerchfellparese führt zu signifikant längeren Beatmungszeiten (7d vs 2d, p=0,001), einer höheren Anzahl gescheiterter Extubationen mit der Notwendigkeit der Reintubation (63 vs 5, p=0,001), einer Erhöhung beatmungsassoziierter Pneumonien (31 vs 3, p=0,001) und dementsprechend längerem Krakenhausaufenthalt (30d vs 13d, p=0,001). Im Langzeitverlauf (Nachbeobachtungszeit fünf Monate bis elf Jahre) litten Kinder mit postoperativer Zwerchfellparese häufiger unter einer chronischen Lungenkrankheit (7 vs 0, p=0,006). 30 von 59 Patienten erhielten bei respiratorischer Dekompensation eine Zwerchfellraffung. Die Kinder mit anschließender Zwerchfellraffung waren signifikant jünger als die Patienten, bei denen im Verlauf keine operative Raffung nötig wurde (4m vs 13m, p = 0,008). Nach Zwerchfellraffung stieg die Erfolgsquote eines Extubationsversuches signifikant und die postoperative Beatmungszeit wurde verkürzt (13d vs 4d, p=0,001). Schlussfolgerung: Die postoperative Zwerchfellparese führt insbesondere bei jüngeren Kindern zu verlängerter Beatmungszeit, Krankenhausaufenthalt und der Häufigkeit beatmungsassoziierter Pneumonien. Bei Fällen von respiratorischer Insuffizienz hat sich die Zwerchfellraffung als geeignete Methode zur Verbesserung der pulmonalen Situation herausgestellt.
Abstract Study objectives were to determine the clinical impact of diaphragmatic paralysis after congenital heart surgery in short and long-term outcome and to assess risk and benefit of diaphragmatic plication. Methods: A retrospective case control study was performed on all patients operated for congenital heart disease in the Deutsches Herzzentrum Berlin from 1990 to 2000. The actual functional condition was evaluated by a questionnaire. Results: 59 patients with postoperative phrenic nerve paralysis were identified in an eleven year term: the incidence was 1.18%. Diaphragmatic paralysis is due to surgical procedures in the vicinity of the phrenic nerve: Particularly surgery of the great vessels. There was no difference in mortality between the two groups. Patients with postoperative phrenic nerve palsy had significantly longer duration of mechanical ventilation (7d vs 2d, p=0.001), a higher frequency of weaning failure with the need for reintubation (63 vs 5, p=0.001), longer hospital stay (30d vs 13d, p=0.001) and a higher rate of ventilator-associated pulmonary infections (31 vs 3, p=0.001). In the long term follow-up (follow-up 5 months to eleven years) children with postoperative phrenic nerve palsy had a higher incidence of chronic obstructive lung disease. 30 of 59 patients underwent surgical diaphragmatic plication because of prolonged respiratory problems. Patients with diaphragmatic plication were significantly younger than patients without the need for surgical plication (4m vs 13m, p = 0.008). After diaphragmatic plication there was a higher probability of successful weaning from the respirator and a significant reduction in the length of mechanical ventilation (13d vs 4d, p=0.001). Conclusion: Diaphragmatic paralysis increases length of mechanical ventilation, length of hospital stay and the rate of secondary pulmonary infections particularly in young children. In cases of respiratory impairment surgical diaphragmatic plication is an effective treatment to minimize ventilator-associated pulmonary complications.