dc.contributor.author
Golze, Kira-Denise
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:47Z
dc.date.available
2018-06-01T08:48:51.912Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2164
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6366
dc.description.abstract
Das diffuse großzellige B-Zell- Lymphom (DLBCL) stellt das häufigste
auftretende Non-Hodgkin Lymphom dar. Es zählt zu den hochmalignen Lymphomen
und lässt sich durch Genexpressionsanalysen in Subgruppen mit
unterschiedlichen Prognosen einteilen. Die Frage nach dem unterschiedliche
Therapieansprechen zwischen den DLBCL-Untergruppen activated B-cell-like (ABC)
und germinal center B-cell-like (GCB) ist trotz weitreichender Forschung noch
nicht vollständig geklärt. PIM-Inhibitoren zeigen bei hämatologischen
Erkrankungen vielversprechende Ergebnisse. Mit dem Einsatz von LGB321, einem
PIM-Inhibitor, sollen diese bei DLBCL untersucht werden. RAD001, ein mTOR-
Inhibitor, wird bereits in Studien bei DLBCL eingesetzt und Rituximab, ein
anti-CD20-Antikörper, ist ein etablierter Vertreter der Immuntherapie bei
DLBCL. DLBCL-Zellinien beider Untergruppen sowie primäre Zellen eines
Patienten mit DLBCL wurden mit LGB321, RAD001 und Rituximab einzeln und in
Kombination behandelt. Eine Gemeinsamkeit der dabei untersuchten
Signalwegkaskaden ist ihr Einfluss auf den Translationsinitationskomplex eIF-
4F und hierüber die Regulation der cap-abhängigen mRNA-Translation. Die
gleichzeitige Hemmung verschiedener Signalwege, die eine gemeinsame Endstrecke
haben und darüber die Translationsinitationskomplexbildung vermindern könnten,
steigert möglicherweise die Effekte einer Einzelinhibition. Das Erliegen der
cap-abhängigen mRNA-Translation könnte induziert werden und somit Verhinderung
von Tumorwachstum. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die PIM-
Inhibitoren zu einer Proliferationsinhibition führen. Durch die Kombination
des PIM-Inhibitors mit RAD001 und Rituximab ließen sich in
Zellproliferationsassays verstärkte Inhibitionseffekte sowohl bei Zelllinien
als auch bei primären Zellen zeigen. Auf der Suche nach den beteiligten
Mechanismen wurden eine ABC-Zelllinie, Riva, und eine GCB-Zelllinie, SU-DHL4,
auf Zellzyklusveränderungen, Autophagie und vermehrte Apoptose untersucht. Die
Kombination führte bei beiden Zelllinien zu einem Anstieg der toten Zellen und
bei SU-DHL4 zusätzlich zu einem Zellzyklusarrest in der G1-Phase. Die
behandelten Zellen zeigten hingegen keine Zunahme der Autopaghie. Bei Riva
ließ sich, eingeleitet über Caspase 9, eine Apoptoseinduktion bei der
Behandlung mit den Substanzen nachweisen. Die Apoptoseinduktion wurde auch bei
SU-DHL4 sichtbar, jedoch zeigte sich hier eine Abhängigkeit in Bezug auf den
Einsatz von Rituximab. In beiden Zelllinien induzierte die Dreifachkombination
eine Herunterregulation des Schlüsselproteins der drei untersuchten
Signalwegkaskaden, p-4EB-P1. Unter der Arbeitshypothese, dass hierdurch die
Komplexbildung des weiter distal liegenden eIF-4F verhindert werden kann,
erfolgte dessen Analyse. Durch den gemeinsamen Einsatz von LGB321 und RAD001
konnte die Komplexbildung gehemmt werden, einen Vorteil durch die Hinzugabe
von Rituximab ergab sich nicht. Als Indikator für Auswirkungen auf die cap-
abhängige mRNA-Translation zeigte sich eine durch die Dreifachkombination in
beiden Zelllinien induzierte verminderte Expression von Mcl-1 und c-Myc. Diese
Erkenntnisse könnten als Grundlage für weiterführende Analysen mit
Kombinationstherapien zur Herunterregulation der cap-abhängigen mRNA-
Translation als Behandlungsansatz bei DLBCL dienen.
de
dc.description.abstract
Diffuse large B-cell lymphoma is the most frequently occurring non-Hodgkin´s
lymphoma. It´s a high-grade lymphoma that can be divided into subtypes with
distinct prognosis by gene-expression profiling. To date, it remains unclear
why the subtypes ABC and GCB respond differently to standard chemotherapy. PIM
inhibitors have provided encouraging results for hematologic malignancies. The
capacity of a PIM inhibitor, LGB321, in DLBCL remains to be demonstrated.
RAD001, a mTOR inhibitor, has been used in several studies investigating
DLBCL. Rituximab, an anti-CD20 antibody, is an established component of
immunotherapy in DLBCL. DLBCL cell lines of both subtypes as well as primary
cells of a patient with DLBCL were treated with LGB321, RAD001 and Rituximab
as single agents and in combination. The PI3K/AKT/mTOR-, PIM- and ERK-
signaling pathways share molecular targets like the activators of cap
dependent mRNA-translation and influence the formation of the translation
initiation complex eIF-4F. Hypothetically, combining the three agents cause a
stronger suppression of the formation of eIF-4F than a single agent. A
combined treatment might induce down-regulation of the cap dependent
translation and prevention of cancer progress. This work revealed that PIM-
inhibitors reduced proliferation. Moreover, combining the three agents had a
stronger inhibiting effect in both DLBCL cell lines and primary cells. The
impact on cell cycle, autophagy and apoptosis induction was further analyzed
using a cell line from the ABC subtype (Riva) and from the GCB subtype (SU-
DHL4). The triple combination induced an increase in cell death in both cell
lines. In SU-DHL4 this was associated with G1 cell-cycle arrest. No increase
of autophagy was observed in either cell line. Riva showed an induction of
apoptosis via caspase 9 activation after the triple treatment. The induction
of apoptosis was also observed in SU-DHL4, but this was linked to the use of
Rituximab. In both cell lines the combined treatment induced a down-regulation
of the key protein of the signaling pathways, p-4EB-P1. When assuming that
this reduces the formation of eIF-4E, the complex was analysed subsequently.
The formation of eIF-4F was suppressed when combining LGB321 and RAD001, there
was no benefit of adding Rituximab. As a possible effect on the cap dependent
mRNA-translation the combination induced a reduced expression of Mcl-1 and
c-Myc in both cell lines. This might be a reason why there should be more
studies with combined therapies regarding the down-regulation of the cap
dependent translation as a therapeutic approach for treating DLBCL.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diffuse large B-cell lymphoma
dc.subject
combined treatment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
PIM-Signalnetzwerk bei Zelllinien diffuser großzelliger B-Zell-Lymphome
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106889-2
dc.title.translated
PIM-signaling pathway in diffuse large B-cell lymphoma cell lines
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106889
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023549
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access