This Americanist dissertation analyzes the ecopastoral motif and its evolution in Mexican American literature from before the Chicano movement until today, with the focus on the work of Fabiola Cabeza de Baca, Alma Luz Villanueva and Rudolfo Anaya. Part one expounds my critical approach in dialogue with the burgeoning young practice of environmental literary and cultural criticism, with Chicano/a studies and with pastoral scholarship. Building upon the environmental reclamation of U.S. pastoral as a literary and cultural mode in the work of Leo Marx and ecocritical practitioners like Lawrence Buell and Glen Love, my nonecocentric analytic method conjoins the three aforenamed disciplines and responds to their lacunae. To my knowledge, this study constitutes not only the first ecopastoral inquiry into Mexican American writing, but also the first monographic investigation of this environmentally underexamined ethnic literature from an ecocritical perspective in Germany. The second part offers close readings of different versions of environmental pastoral in Cabeza de Baca’s early Hispanic New Mexican Plains ranching memoir We Fed Them Cactus (1954), in the 1988 The Ultraviolet Sky, a Chicana ecofeminist bildungsroman of the Sierra Nevada wilderness by the important California Chicana (eco)feminist Villanueva, and in Zia Summer (1995), an Albuquerque detective novel with a Chicano New Age rural environmentalist vision by the most acclaimed Chicano writer, the New Mexican Anaya. My analyses examine these manifestations of the ecopastoral trope in their ideological conception and aesthetic strategies, including their internal tensions and ambivalences. Throughout, Mexican American ecopastoral writing is read both in its ethnic difference and alterity and in its interrelation and transcultural exchange with Euro-American cultural practice and the specific U.S. and Western tradition of pastoral. As they inscribe themselves in the larger bucolic tradition, the texts provide ecoethnic revisions of America’s pastoral mythology of the West. The general conclusion adds some remarks about nonfictional Mexican American writing on nature and environment. A growing ecopastoral literary practice among Mexican Americans particularly since the 1990s, this variety of U.S. nature writing is represented by authors like Arturo Longoria and Luis Alberto Urrea. My ethnoecocritical, ecopastoral reading of Mexican American literature also lends itself as a starting point for inspecting other U.S. Latino and ethnic literatures and cultures concerned with nature and ecology. In an increasingly significant, underexplored area of humanistic inquiry in times of environmental decline, this study aims to contribute to the groundwork.
Diese amerikanistische Dissertation analysiert das ökopastorale Motiv und seine Entwicklung in der mexikanisch-amerikanischen Literatur von der Zeit vor der Chicano-Bewegung bis heute, mit Schwerpunkt auf dem Werk von Fabiola Cabeza de Baca, Alma Luz Villanueva und Rudolfo Anaya. Teil eins erläutert meinen kritischen Ansatz im Dialog mit der aufstrebenden jungen Praxis der umweltorientierten Literatur- und Kulturkritik, mit Chicano/a-Studien und mit der Pastoralforschung. Meine nichtökozentrische Analysemethode baut auf der umweltorientierten Neubewertung der US-Pastorale als literarischem und kulturellem Modus im Werk von Leo Marx und Ökokritikern wie Lawrence Buell und Glen Love auf und verbindet die drei zuvor genannten Disziplinen, auf deren Lücken sie reagiert. Meines Wissens stellt diese Studie nicht nur die erste ökopastorale Erforschung mexikanisch-amerikanischen Schreibens dar, sondern auch die erste monographische Untersuchung dieser im Hinblick auf die Umwelt ungenügend erforschten ethnischen Literatur aus einem ökokritischen Blickwinkel in Deutschland. Der zweite Teil bietet close readings unterschiedlicher Versionen der Umweltpastorale in Cabeza de Bacas frühen hispano-neumexikanischen Lebenserinnerungen an die Viehkultur der Great Plains We Fed Them Cactus (1954), in The Ultraviolet Sky von 1988, einem chicana- ökofeministischen Bildungsroman der Sierra Nevada-Wildnis von der wichtigen kalifornischen Chicana-(Öko)feministin Villanueva und in Zia Summer (1995), einem Albuquerque-Detektivroman mit einer chicano- und New Age-geprägten ruralen Umweltvision des meistgefeierten Chicano-Schriftstellers, des Neumexikaners Anaya. Meine Analysen untersuchen diese Manifestationen der ökopastoralen Trope in ihrer ideologischen Konzeption und ihren ästhetischen Strategien, einschließlich ihrer inneren Spannungen und Ambivalenzen. Mexikanisch-amerikanisches Schreiben wird durchweg sowohl in seiner ethnischen Differenz und Alterität gelesen als auch in seiner Interrelation und seinem transkulturellen Austausch mit der euro-amerikanischen Kulturpraxis und der spezifischen US- und westlichen Tradition der Pastorale. Während sie sich in die weitere bukolische Tradition einschreiben, liefern die Texte ökoethnische Revisionen von Amerikas pastoraler Mythologie des Westens. Der Schlussteil fügt einige Bemerkungen zu nichtfiktionalem mexikanisch-amerikanischen Schreiben über Natur und Umwelt an. Diese Variation des US-nature writing gewinnt als ökopastorale literarische Praxis besonders seit den 1990er Jahren unter Mexiko-Amerikanern an Gewicht und wird repräsentiert von Autoren wie Arturo Longoria und Luis Alberto Urrea. Meine ethnoökokritische, ökopastorale Lesart mexikanisch-amerikanischer Literatur bietet sich auch als Ausgangspunkt für die Untersuchung weiterer Latino- und ethnischen Literaturen und Kulturen in den USA an, die sich mit Natur und Ökologie beschäftigen. In einem zunehmend bedeutsamen, ungenügend untersuchten Gebiet geisteswissenschaftlicher Forschung in Zeiten des ökologischen Niedergangs strebt diese Studie einen Beitrag zur Grundlagenarbeit an.