dc.contributor.author
Szela, Anna-Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:39:13Z
dc.date.available
2018-06-01T09:32:12.106Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/204
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4408
dc.description.abstract
Einleitung: Demenzielle Erkrankungen und altersbedingte degenerative
Abbauprozesse des Gehirnes, welche zu einer Verschlechterung der
Gedächtnisleistung führen, sind bis heute unheilbar und unaufhaltsam
fortschreitend. In epidemiologischen Studien konnte beobachtet werden, dass
Adipositas im mittleren Lebensalter ein beeinflussbarer Risikofaktor für die
Entwicklung einer Demenz ist. Des Weiteren konnten Studien an Nagern und
Primaten die positive Auswirkung einer Kalorienrestriktion auf das Gedächtnis
und Herz-Kreislauf-Parameter zeigen. Die Übertragbarkeit auf den Menschen
konnte bisher angedeutet, jedoch noch nicht eindeutig gezeigt werden.
Insbesondere wurde die Frage, ob eventuelle Verbesserungen der
Gedächtnisleistung auf einen dauerhaft niedrigen BMI oder auf die durch eine
Kalorienrestriktion verursachte katabole Stoffwechsellage zurückzuführen
sind, bislang nicht beantwortet. Methode: Zu diesem Zweck wurde eine
randomisierte Interventionsstudie an älteren, gesunden und übergewichtigen
Frauen (n= 42) mit einer Interventions- und einer Kontrollgruppe
durchgeführt, um Einfluss einer Kalorienrestriktion auf das Gedächtnis zu
untersuchen. Die Intervention bestand aus einer zwölfwöchigen
kalorienreduzierten Diät, welche bei den Probandinnen zu einer mindestens
10%-gen Reduktion des BMIs führte, gefolgt von einem vierwöchigen Intervall
der Gewichtserhaltung. Es wurden neuropsychologische Tests zur Messung der
Gedächtnisleistung und medizinische Untersuchungen an drei Zeitpunkten
durchgeführt: Zu Beginn der Studie (Baseline, BL), nach dreimonatiger
Intervention bzw. Ernährungsstabilität (Follow-up 1, FU1) und nach einem
Monat der Gewichterhaltung (Follow-up 2, FU2). Ergebnisse: Die zweifaktorielle
Varianzanalyse mit Post-hoc-Analyse konnte signifikant bessere Ergebnisse in
der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe zum Zeitpunkt FU1
feststellen sowie eine Angleichung der Ergebnisse der beiden Gruppen nach
einmonatigem Gewichterhalt (FU2). Diskussion: Diese Ergebnisse sprechen
dafür, dass der positive Einfluss der Kalorienrestriktion auf das Gedächtnis
vor allem auf die dadurch induzierte katabole Stoffwechsellage
zurückzuführen ist, und nicht auf das reduzierte Körpergewicht an sich.
Dies eröffnet neue Möglichkeiten, dem altersinduzierten kognitiven Abbau
entgegenzuwirken, zum Beispiel mit wiederholten kurzen Kalorienrestriktionen.
Diese Hypothese sollte in künftigen Studien überprüft werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Degenerative agerelated processes, including dementia
conditions, often cause a negative impact on a human’s memory and are still
neither stoppable nor curable. Epidemiological studies have shown that
adiposity in middle age is a modifiable risk factor for dementia.
Interventional studies on rodents and primates have reported beneficial
effects of caloric restriction on memory and overall health. Although there
have been indications of similar effects in humans, supporting evidence is
scarce and further investigation is needed to uncover the underlying mechanism
of the relationship between decreased adiposity and memory. The aim of this
study was to further examine the relationship between caloric restriction and
memory performance in older, healthy, obese women. Specifically, the study
investigated whether the beneficial effect could be attributed to either
having a lower BMI or to the process of losing weight and a catabolic
metabolic state. Methods: A randomized interventional study was undertaken
with healthy, postmenopausal, obese women (n=42) in order to investigate the
link between caloric restriction and memory. The intervention consisted of a
twelve-week caloric restriction period leading to a minimal 10% reduction of
the participants’ BMI, followed by a four-week period of stable weight
management. Neuropsychological tests and medical exams were per- formed at
three points: at the beginning (baseline, BL), after the twelve-week caloric
restriction period (follow up 1, FU1) and after four weeks of stable weight
(follow up 2, FU2). Results: Repeated-measures design ANOVA with post-hoc
analysis was able to demonstrate significant improvement of the intervention
group in three of four measured memory parameters in comparison to the control
group at FU1, as well as an approximation of this performance at the end of
the stable weight period (FU2). Discussion: These results sustain the theory
of a positive influence of the catabolic metabolic state secondary to caloric
restriction on the memory of humans rather than the resulting lower body
weight itself. These results open up the possibility of ameliorating the
effects of age-induced cognitive decline through repeated short-term caloric-
restrictions; a hypothesis that should be investigated in future research.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
caloric restriction
dc.subject
caloric formula
dc.subject
diet cognition
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss einer Kalorienrestriktion auf das Gedächtnis gesunder, älterer,
adipöser Frauen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107001-7
dc.title.translated
Effects of caloric restriction upon memory performance of older, healthy,
obese females
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107001
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023631
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access