dc.contributor.author
Houshmand, Alireza
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:05:51Z
dc.date.available
2009-01-19T11:36:37.970Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2033
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6235
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1.ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
2\. EINLEITUNG
3\. FRAGESTELLUNG
4\. MATERIAL
5\. METHODEN
6\. ERGEBNISSE
7\. DISKUSSION
8\. ZUSAMMENFASSUNG
9\. ANHANG
9.2 Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Knochenersatzmaterialien sollten die Eigenschaft haben, die Knochenbildung zu
aktivieren. Dies ist möglich, indem eine Differenzierung von
Knochenvorläuferzellen in Osteoblasten auf der Oberfläche dieser Materialien
induziert wird. Die Differenzierung der Osteoblasten kann anhand von
verschiedenen Expressionsmarkern untersucht werden. Untersuchungen des
Effektes von Knochenersatzmaterialien auf diese Expressionsmarker geben somit
Auskunft über das osteogene Potential des Materials. Die klinisch eingesetzten
Tricalciumphosphate, wie beta-TCP (Cerasorb) haben den Nachteil, dass sie
ungenügend abgebaut werden, wie in verschiedenen histologischen Untersuchungen
gezeigt werden konnte. Dies führte dazu, dass in jüngerer Vergangenheit
verschiedene schnell resorbierbare Calciumalkaliphosphatglas-keramiken
entwickelt wurden. Diese haben eine höhere Löslichkeit als beta-TCP und können
somit besser biodegradiert werden. Das Hinzufügen von zusätzlichen Phosphaten
führt zu der Bildung von kristallinen oder amorphen Diphosphaten, welche eine
höhere Löslichkeit als die Calciumorthophosphate besitzen. In dieser Arbeit
wurde die Wirkung der schnell resorbierbaren
Calciumalkaliphosphatglaskeramiken auf die osteogene Differenzierung einer
Osteoblastenzelllinie untersucht. Alle hier getesteten Calcium-Phosphat-
Knochenersatzmaterialien beeinflussten signifikant das zelluläre Wachstum und
die Expression des osteoblastischen Phänotyps in SaOS-2-Zellen. Von den
verschiedenen Knochenersatzmaterialien zeigte GB9 den größten stimulatorischen
Effekt auf die osteoblastische Proliferation und Differenzierung. Das lässt
vermuten, dass GB9 die höchste Osteogenesepotenz hat. Einen vergleichbaren
stimulatorischen Effekt auf die Osteoblastendifferenzierung wie das bioaktive
Glas 45S5 zeigte GB9/25, was nahe legt, dass GB9/25 ein vergleichbar gutes
Knochenersatzmaterial sein könnte, um die Osteogenese und Knochenregenation zu
verbessern. Weiterhin zeigten GB14 und 352i eine ähnliche oder stärkere
Expression des osteoblastischen Phänotyps im Vergleich zu TCP, so dass diese
neueren Biokeramiken ebenfalls als potentielle Knochenersatzmaterialien in
Betracht kommen. Weiterhin konnte in dieser Studie die Biokompatibilität der
neuen Calciumalkaliorthophosphat-Materialien auf molekularer Ebene gezeigt
werden.
de
dc.description.abstract
Ideally, bioactive ceramics for use in alveolar ridge augmentation should
possess the ability to activate bone formation and, thus, cause the
differentiation of osteoprogenitor cells into osteoblasts at their surfaces.
Therefore, in order to evaluate the osteogenic potential of novel bone
substitute materials it is important to examine their effect on osteoblastic
differentiation. This study examines the effect of rapidly resorbable calcium-
alkali-orthophosphates on osteoblastic phenotype expression and compares this
behavior to that of beta-tricalcium phosphate (TCP) and Bioglass 45S5. Test
materials were three materials (denominated GB14, GB9, GB9/25) with a
crystalline phase Ca2KNa(PO4)2 and with a small amorphous portion containing
either magnesium potassium phosphate (GB14) or silica phosphate (GB9 and
GB9/25, which also contains Ca2P2O7); and a material with a novel crystalline
phase Ca10[K/Na](PO4)7 (material denominated 352i). SaOS-2 human bone cells
were grown on the substrata for 3, 7, 14 and 21 days, counted and probed for
an array of osteogenic markers. GB9 had the greatest stimulatory effect on
osteoblastic proliferation and differentiation suggesting that this material
possesses the highest potency to enhance osteogenesis. GB14 and 352i supported
osteoblast differentiation to the same or a higher degree than TCP, whereas,
similar to Bioglass 45S5, GB9/25 displayed a greater stimulatory effect on
osteoblastic phenotype expression indicating that GB9/25 is also an excellent
material for promoting osteogenesis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung des Einflusses neuer schnell resorbierbarer
Calciumalkaliphosphatkeramiken mit definierten Diphosphatanteilen auf die
osteoblastische Zelldifferenzierung in vitro im Vergleich zu diphosphatfreien
alkalihaltigen Materialien und klinisch eingesetzten Materialien
dc.contributor.contact
Houshmand@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Christine Knabe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Klaus-Dietrich Wolff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dieter Felsenberg
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000007167-4
dc.title.translated
Effect of rapidly resorbable bone substitute materials on the temporal
expression of the osteoblastic phenotype in vitro
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000007167
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004972
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access