dc.contributor.author
Rödiger, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:03:41Z
dc.date.available
2013-10-22T12:49:13.998Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1996
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6198
dc.description.abstract
Die Entwicklung effektiver Behandlungsmethoden bei kardialen Erkrankungen
basiert auf einem umfangreichen Verständnis zellphysiologischer und
genregulatorischer Abläufe in Herzmuskelzellen. Kenntnisse über die
Genexpression und Charakteristika der involvierten Moleküle ermöglichen
Rückschlüsse auf die Reaktion nach Stressereignissen. Es existieren
vielzählige Technologien mit denen Genanalysen und Charakterisierung von
Biomolekülen möglich sind. Jedoch sind diese i) meist im Multiplexgrad
begrenzt, ii) auf eine bestimmte Aufgabe beschränkt, iii) können keine
temperaturgesteuerten Real-Time-Anwendungen abarbeiten, iv) haben hohe
technische Anforderungen und/oder v) verursachen hohe Kosten. Ziel der Arbeit
war die Entwicklung einer neuen technologischen Plattform, bezeichnet als
VideoScan, zusammen mit Assays zur Amplifikation und Quantifizierung von
Nukleinsäuren humanen Ursprungs. Um den Ansprüchen der modernen
Multiparameternukleinsäureanalytik gerecht zu werden, wurden homogene Assays
für quantitative Messungen von Biomolekülen entworfen. Ein Vorsprung über
existierende Bioanalytiktechnoligien sollte durch Kombination der
mikropartikelbasierten VideoScan-Technologie mit Standardlabormethoden
erreicht werden. Zunächst wurden Methoden zur Charakterisierung der
Materialien, Sondensysteme und neue Assayformate etabliert. Die neuartige
mikropartikelbasierte Technologie wurde für die Multiparameteranalytik
charakterisiert und Reaktionsabläufe für die Genexpressionsanalyse entwickelt.
Das VideoScan-System wurde um Verfahren zur Kinetikmessung von
Hybridisierungsassays, Schmelzkurvenanalysen, und Quantitative-Real-Time-PCRs
im Multiplexformat erweitert. Für die Analyse der Kinetikmessdaten wurden
Algorithmen und Plugins in eine Statistiksoftware implementiert.
Mikropartikelbasierte Assays benötigen eine homogene Funktionalisierung der
Mikropartikeloberfläche um in Assays optimal genutzt werden zu können. Dafür
wurde ein Fluoreszenzfarbstoffadsorptionsassay entwickelt, mit dem die
Qualität und Quantität der Mikropartikelcarboxylierung routinemäßig
kontrolliert werden kann. Darauf aufbauend wurden Strategien für die optimale
kovalente und nicht-kovalente Immobilisierung von Biomolekülen evaluiert. Die
vorliegende Arbeit beschreibt erstmalig ein Gesamtsystem bestehend aus
vollständig charakterisierten Mikropartikeln, Auswertungssoftware und
Assayentwicklungen. Das System kombiniert die Eigenschaften der quantitativen
Real-Time-PCR mit einem multiplexen mikropartikelbasiertem Detektionssystem.
Es ermöglicht die Genexpressionsanalyse kardialer Marker und Rezeptoren und
bietet somit die Möglichkeit, genregulatorische Abläufe von Kardiomyozyten zu
analysieren.
de
dc.description.abstract
The development of effective treatment for cardiac diseases is based on a
comprehensive understanding of cell-physiological and gene-regulatory
processes of heart muscle cells. Knowledge on gene expression and
characteristics of the involved molecules allows conclusions regarding stress
mediated reactions. There is a vast number of technologies for gene analysis
and characterization of biomolecules. However, most are i) limited in their
multiplexing capabilities, ii) tied to a specific task, iii) can not perform
temperature controlled real-time applications, iv) have high technical demands
and/or v) are cost-intensive. The aim of this thesis was the development of a
novel technological platform, designated VideoScan, along with assays to
amplify and quantify DNA of human cardiac origin. In order to meet the
requirements of modern multiparameter bioanalytics, assays for quantitative
measurements of biomolecules in homogenous formats were designed. A
competitive edge compared with existing bioanalytical technologies has been
achieved by combining the microbead-based VideoScan-technology and standard
laboratory technologies such as multiplex qPCR. First of all, methods for the
characterization of the material, probe systems and new assay formats were
established. Using this information, the novel multiparameter microbead-based
technology for gene-expression analysis was characterized and reaction schemes
were developed. The VideoScan-technology was extended to perform kinetic data
acquisition of multiplex hybridization assays, melting curve analysis and
multiplex quantitative real-time PCRs. To analyze the amplification-,
hybridization and melting curve data algorithms and plugins were implemented
within a statistical software framework. For reproducible performance,
microbead-based assays rely on microbeads with homogenous chemical surfaces. A
novel, yet simple, fluorescence dye adsorption assay was developed to control
routinely both the quality and quantity of the microbead carboxylation.
Following this strategy, optimal non-covalent and covalent immobilization
methods of biomolecules were developed and DNA probe systems were tested. The
present work describes for the first time an overall system consisting of
fully characterized microbeads, software for data analysis and bioanalytical
assays restate what the system is used for here. The system combines the
properties of quantitative real-time PCR and highly multiplex microbead-based
detection. The described system enables gene-expression analysis of cardiac
markers and receptors and therefore offers tools to analyze gene-regulatory
processes of cardiomyocytes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung eines Mikropartikelhydrolysesondenassays für die
Genexpressionsanalyse
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095020-5
dc.title.translated
Development of a microbead hydrolysis probe assay for gene expression analysis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095020
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013961
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access