dc.contributor.author
Dreyer, Felix R.
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:02:49Z
dc.date.available
2018-03-05T09:20:04.055Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1976
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6178
dc.description.abstract
This dissertation investigates in how far modality preferential motoric
regions of the brain contribute to and are necessary for the processing of
word semantics. Whereas classical models on the neural substrates of language
processing attribute semantics to be handled in encapsulated modules in an
entirely amodal format in perisylvian regions, recent theoretical approaches
assume the meaning of words to be represented in a distributed fashion,
extending over classical perisylvian areas but also involving sensory and
action systems of the brain, depending on exact word semantics. While in
recent years plenty of evidence could be collected in favor of the latter
perspective, criticism has been raised that much of these supporting data is
merely of correlative nature, leaving the possibility that modality-
preferential systems’ involvement in semantic processing occurs entirely in an
epiphenomenal fashion. Furthermore, it has been questioned whether grounded
approaches can also be applied for abstract words, which lack transparent
sensory or motor referents, as the majority of previous evidence has been
collected for words referring to concrete entities or actions exclusively. To
tackle both issues, two studies are presented in which neurological patients
with focal brain lesions were tested on recognition of words with concrete
action related semantics (like ‘hammer’) or abstract emotion semantics (like
‘love’) via a speeded lexical decision task. Here, results indicate modality
preferential action systems in the brain to indeed hold a causal and necessary
role in processing of word semantics of concrete hand action related tool and
abstract emotion nouns. Using functional magnetic imaging it was investigated
in a passive reading paradigm, whether contributions of the motor system to
processing of abstract semantics is found exclusively for concrete and
abstract emotion words or whether they can also be observed for abstract
“mental” words like ‘thought’ or ‘logic’ which do not hold emotional content.
Here, results show that activation patterns of hand and face motor systems
dissociate between and are informative for concrete, as well as for abstract
emotional and abstract mental semantic classes. Given the results of all three
studies it can be concluded that a role of motor systems in semantic
processing is not restricted to concrete words but extends to at least some
abstract mental symbols previously thought to be entirely “disembodied” and
divorced from semantically related sensorimotor processing. Motor systems were
shown to hold a necessary role for undisturbed processing of semantics of
concrete action related-, but also for abstract emotion words. Results can
therefore not be reconciled with the idea that sensorimotor systems are
somehow peripheral or “epiphenomenal” to meaning and concept processing. In
contrast, the current observations are in line with models that assume the
neural substrates of word semantics to resemble cell assemblies distributed
over multi-modal perisylvian and also extrasylvian modality preferential
systems, with their exact structure being shaped by correlational, Hebbian
learning mechanisms, according to specific word semantics.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit
modalitätspezifische motorische Regionen des Gehirns an der Verarbeitung von
Wortsemantik beteiligt und notwendig sind. Klassische Modelle der neuronalen
Grundlagen von Sprache nehmen an, dass die Bedeutung von Wörtern in einem
komplett amodalen Format vorliegt und in separaten, abgekapselten Modulen
verarbeitet wird. Im Gegensatz dazu stehen neuere Theorien, die Wortsemantik
in weit verzweigten Netzwerken repräsentiert sehen, die sowohl die klassischen
perisylvischen Sprachareale umfassen, aber auch, in Abhängigkeit von der
genauen Wortbedeutung, motorische und sensorische Areale des Gehirns mit
einbeziehen. Zahlreiche Studien konnten in den letzten Jahren Hinweise für
dieses Modell sammeln, allerdings wurde von manchen Autoren kritisiert, dass
die Evidenz für eine Rolle sensorischer und motorischer Areale für semantische
Verarbeitung in vielen Fällen lediglich korrelativer Natur ist und die
Möglichkeit offen lässt, dass diese modalitäts-spezifischen Areale lediglich
epiphänomenal involviert sind, ohne tatsächlich an den eigentlichen
semantischen Verarbeitungsprozessen beteiligt zu sein. Da sich ein Großteil
der bisherigen Studien zumeist nur mit der Rolle von sensomotorischen Arealen
für die Bedeutungsverarbeitung von Wörtern mit konkreten, physischen oder
handlungsbezogenen Referenten befasste, wurde zuletzt zusätzlich in Frage
gestellt, ob eine Verankerung von Wortsemantik in basale sensorische oder
motorische Areale auch für abstrakte Wörter zutreffend ist, da diese über
keine offensichtlichen konkreten Referenten verfügen. Um beide Fragestellungen
zu erörtern, wurden im Rahmen dieser Arbeit zwei Studien durchgeführt, in
denen mittels einer beschleunigten lexikalischen Entscheidungsaufgabe die
Wortverarbeitung von Wörtern mit konkreter, handlungsbezogener Bedeutung (wie
zum Beispiel „Hammer“), oder abstrakt-emotionaler Semantik (wie „Liebe“) bei
neurologischen Patienten mit fokalen Läsionen untersucht wurde. Die Ergebnisse
beider Studien deuten darauf hin, dass modalitäts-spezifische motorische
Areale sowohl für Wörter mit konkreter Semantik, als auch für abstrakte
Emotionswörter notwendig sind und eine kausale Rolle in deren Verarbeitung
spielen. Mit Hilfe eines passiven Leseparadigmas unter funktioneller
Magnetresonanzbildgebung wurde in einer dritten Studie untersucht, ob
motorische Areale lediglich für abstrakte Emotionswörter eine Rolle spielen,
oder ob sie auch in die Verarbeitung von abstrakt-mentalen Begriffen, ohne
emotionale Konnotation, wie „Logik“ oder „Gedanke“, involviert sind. Die
Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass neuronale Aktivierungsmuster innerhalb
von Arm- und Gesichtsmotorarealen nicht nur für konkrete, sondern auch für
abstrakt-emotionale und abstrakt-mentale Wörter unterscheidbar und
aussagekräftig sind. Angesichts der Ergebnisse aller drei vorgestellten
Studien lässt sich auf eine Rolle des motorischen Systems bei der Verarbeitung
von Wörtern mit konkreter Semantik, aber auch zumindest einiger abstrakter
Bedeutungsklassen schließen, die zuvor als komplett unabhängig von basalen
sensorischen oder motorischen Informationen betrachtet wurden. Es konnte dabei
gezeigt werden, dass diese motorischen Areale tatsächlich notwendig für die
ungestörte Verarbeitung von Wörtern mit konkreter und abstrakt-emotionaler
Bedeutung sind. Die aktuellen Ergebnisse sind daher nicht mit Modellen in
Einklang zu bringen, die diesen modalitäts-spezifischen Arealen lediglich eine
periphere und epiphänomenale Rolle in der Verarbeitung von Wortsemantik
zuschreiben. Im Gegensatz dazu sind die aktuellen Ergebnisse im Sinne von
Theorieansätzen interpretierbar, die Wortsemantik in neuronalen Netzwerken
realisiert sehen, welche sich über multi-modale persisylvische, aber auch
extrasylvische modalitätsspezifische Hirnareale erstrecken, wobei ihre genaue
Struktur durch korrelative, der Hebbschen Lernregel folgenden Mechanismen
geformt wird.
de
dc.format.extent
208 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Embodied Cognition
dc.subject
Grounded Cognition
dc.subject
Psycholinguistics
dc.subject
Lexical Semantics
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::153 Kognitive Prozesse, Intelligenz
dc.subject.ddc
400 Sprache::410 Linguistik::410 Linguistik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neuroimaging and brain lesion patient investigations on the role of neural
motor systems for processing concrete and abstract semantics
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gisela Klann-Delius
dc.date.accepted
2018-02-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106567-5
dc.title.translated
Hirnbildgebungs- und Hirnläsionspatienten-Untersuchungen zu der Rolle von
neuronalen motorischen Systemen für die Verarbeitung von konkreter und
abstrakter Semantik
de
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106567
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023353
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access