dc.contributor.author
Demmler, Stefanie
dc.contributor.author
Beck, Clemens
dc.contributor.author
Tolksdorf, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-08T08:07:27Z
dc.date.available
2012-03-08
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/19393
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-23048
dc.description
1 Zielstellungen, Konzept und Ablauf des BusinessplanLab@FUB 2 2
Zielstellungen und Themenkomplexe der Befragung 4 3 Ergebnisse der Befragung 5
3.1 Teilnahmemotivation und -kontinuität 5 3.2 Vorkenntnisse,
Gründungsinteresse und -neigung vor Besuch der Lehrveranstaltung 6 3.3
Gründungsinteresse und -neigung nach Besuch der Veranstaltung 7 3.4
Nachhaltige Effekte durch den Besuch der Veranstaltung 8 3.5 Angebot und
Einbettung der Gründungsthematik im Rahmen der universitären Ausbildung 13 3.6
Einschätzung der Relevanz für das Berufsleben, Studienabschluss und aktuelle
Verbleibssituation 15 3.7 Fachbereichszugehörigkeit 17 4 Schlussfolgerungen 18
dc.description.abstract
Die Arbeitsgemeinschaft Netzbasierte Informationssysteme (AG NBI) am Institut
für Informatik der Freien Universität Berlin bietet seit dem Wintersemester
2004 regelmäßig eine einsemestrige Lehrveranstaltung an, in der Studierende
der Informatik an die Praxis der Unternehmensgründung herangeführt werden
sollen. Im Wintersemester 2009/2010 wurde in Zusammenarbeit zwischen der AG
NBI und profund (der Gründungsförderung der Freien Universität Berlin) eine
universitätsweite Veranstaltungskonzeption sowie ein entsprechendes
Lehrangebot für ein Seminar zur Geschäftsmodellentwicklung und
Businessplanerstellung entwickelt: Das BusinessplanLab@FUB. Besonderer Wert
wird hierbei auf die selbständige Erarbeitung von Geschäftsmodellen durch die
Studierenden in interdisziplinären Teams gelegt, die anschließend in Form
eines einschlägigen Businessplans verschriftlicht und im Rahmen eines
zweistufigen Wettbewerbs auf ihre Praxistauglichkeit hin bewertet werden. Zur
Rückkoppelung der didaktischen Effekte an die Lehrenden sind Einschätzungen
der Studierenden über das in der Veranstaltung Gelernte unabdingbar. Daher
werden regelmäßig standardisierte Befragungen unter den Teilnehmenden
durchgeführt. Die Ergebnisse aus dem Wintersemester 2010/11 werden hier
vorgestellt. Um dem interdisziplinären Charakter der Veranstaltung gerecht zu
werden, wurden hierbei die Informatik-Studierenden getrennt von denen anderer
Fachbereiche erfasst.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000021-2
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Didactics of Informatics
dc.subject
Business Simulation
dc.subject
Student Survey
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::006 Spezielle Computerverfahren
dc.title
Das BusinessplanLab@FUB
dc.title.subtitle
didaktische Wirkungen praxisorientierter Gründungslehre
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.affiliation.other
Institut für Informatik / Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme

refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000012974
refubium.mycore.reportnumber
TR-B-12-02
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.series.name
Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik
refubium.series.reportNumber
12-2
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000001843
dcterms.accessRights.openaire
open access