dc.contributor.author
Gerhards, Jürgen
dc.date.accessioned
2018-06-08T08:07:10Z
dc.date.available
2010-06-21
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/19387
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-23042
dc.description.abstract
Auf der Basis einer Auswertung einer Eurobarometerbefragung beschreiben wir in
einem ersten Schritt die Intensität der Hochkulturnutzung der Bürger in 27
Ländern der Europäischen Union. Die Ergebnisse zeigen, dass die Partizipation
an hochkulturellen Institutionen (Oper, Theater, Museen, Konzert) zusammen ein
Verhaltenssyndrom bilden, so dass man von einem einheitlichen, hochkulturellen
Lebensstil sprechen kann. Die Analysen zeigen weiterhin, dass die Intensität
der Nutzung des hochkulturellen Angebots in allen Ländern recht gering ist,
bei gleichzeitiger Varianz zwischen und innerhalb der Länder. In einem zweiten
Schritt versuchen wir, die Unterschiede in der Praktizierung eines
hochkulturellen Lebensstils zu erklären und greifen dazu auf die Theorie von
Pierre Bourdieu zurück. Die Ergebnisse zeigen, dass das institutionalisierte
und inkorporierte kulturelle Kapital des Befragten und seine Berufsposition
einen starken Einfluss auf seinen Lebensstil haben. Alle aus der Bourdieuschen
Theorie abgeleiteten Hypothesen werden empirisch bestätigt. Die Praktizierung
eines hochkulturellen Lebensstils hängt aber nicht nur von der
sozialstrukturellen Lagerung der Nachfrager nach Hochkultur ab, sondern auch
von der kulturellen Gelegenheitsstruktur. Ästhetische Präferenzen lassen sich
besser und kostengünstiger realisieren, wenn ein Land über eine ausgebaute
hochkulturelle Infrastruktur verfügt und der Befragte in der Nähe dieser
Infrastruktur wohnt. Ergänzt man die Bourdieusche Theorie der Homologie von
Klassenlage und Lebensstile um das Konzept der kulturellen
Gelegenheitsstruktur, dann lassen sich die Ausbildung einer kulturellen Elite
und auch Länderunterschiede gut erklären.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000050-8
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung
dc.title
Die kulturelle Elite Europas
dc.title.subtitle
eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der EU auf der Grundlage
einer Auswertung des Eurobarometers
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.polsoz.fu-berlin.de/soziologie/arbeitsbereiche/seniorprofessur/arbeitspapiere/bsse_13.html
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Institut für Soziologie
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000005733
refubium.series.issueNumber
13
refubium.series.name
Berliner Studien zur Soziologie Europas
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000000967
dcterms.accessRights.openaire
open access