dc.contributor.author
Giree, Achut
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:01:11Z
dc.date.available
2018-03-07T13:16:55.954Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1929
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6131
dc.description.abstract
In the last decade, the sources of carrier envelope phase-stable few-cycle,
high energy laser pulses have become the backbone of attosecond science. To
date, energetic, few-cycle pulses are mostly generated via either nonlinear
pulse compression of Ti:Sa amplifiers or noncollinear optical parametric
chirped-pulse amplifiers (OPCPAs). Both approaches demand high energy,
ultrafast laser amplifiers. In contrast to the nonlinear compression of Ti:Sa
amplifiers that are limited in average power and pulse repetition rates (< 10
kHz), OPCPAs offer high repetition rate that is only limited by pump lasers.
Few-cycle pulses at high repetition rates (> 100 kHz) are desirable for
electron-ion coincidence detector to increase data acquisition speed and
signal-to-noise ratio. In this respect, this thesis focuses on generation of
energetic, few-cycle pulses at high repetition rates based on noncollinear
OPCPAs, emphasizing on high energy and high peak power ultrafast pump laser,
and on spatiotemporal quality of the amplified pulses. The first part of the
thesis presents a mJ-level, sub-ps laser based on thin-disk technology. The
chirped pulse amplification technique is utilized to amplify ultrashort pulses
from a fiber oscillator using an Yb:YAG thin-disk regenerative amplifier,
along with a chirped-fiber Bragg grating stretcher and a grating compressor.
After compression, ~1 ps pulses with an average power of 35 W at 100 kHz, and
pulse energy of 1.6 mJ at 10 kHz or 1.1 mJ at 25 kHz are achieved. The long
term power stability, pulse-to-pulse stability and close to diffraction-
limited beam quality, in combination with the highly efficient second and
third harmonic generation have been demonstrated, showing the suitability of
the laser system for pumping optical parametric amplifiers. In addition, the
pulses are compressed down to 130 fs using an air-filled hollow core Kagome
fiber. In the second part, spatiotemporal distortions in noncollinear OPCPAs
are numerically studied. A modeling of BBO-based amplifiers reveal that high
pump-to-signal energy conversion efficiency comes at a cost of degraded
spatiotemporal quality of few-cycle pulses, which reduces the peak power when
the pulses are focused. The numerical results suggest to limit the conversion
efficiency below 20% if the degradation of peak power due to spatiotemporal
distortions is to be avoided. The last part concentrates on application of
few-cycle pulses in strong field atomic physics. A proof-of-principle IR pump-
IR probe electron interferometry experiment is presented, where Argon is used
as a target and a velocity map imaging spectrometer is used to detect
electrons after photoionization. The aim is to characterize the bound states
of strong-field excited Argon. The complete characterization of the excited
states is hindered by low signal-to-noise ratio of the experimentally measured
photoelectron spectra, which is discussed with the help of numerical results
that are obtained by solving time-dependent Schrödinger equation in the single
active electron approximation.
de
dc.description.abstract
Während der letzten zehn Jahre haben sich Lasersysteme, die phasenstabile
Pulse mit einer Dauer von wenigen optischen Zyklen und hoher Pulsenergie
erzeugen, als Grundlage der Attosekundenforschung etabliert. Diese intensiven,
ultrakurzen Pulse werden vorwiegend durch nichtlineare Pulskompression nach
einem Ti:Sa-Verstärker oder mit Hilfe nichtkollinearer optisch-parametrischer
Verstärkung gechirpter Pulse (OPCPAs) erzeugt. Für beide Ansätze werden
ultraschnelle Pumplaser mit hoher Energie benötigt. Im Gegensatz zur
nichtlinearen Kompression von Ti:Sa-Verstärkern, die nur eine begrenzte
Durchschnittsleistung und Repetitionsrate erlaubt (< 10 kHz), ermöglichen
OPCPAs hohe Repetitionsraten, die nur durch die Pump-Laser beschränkt sind.
Wenig-Zyklen-Pulse bei hohen Repetitionsraten (> 100 kHz) sind für Elektron-
Ion-Koinzidenzmessungen wünschenswert, um die Datenaufnahmegeschwindigkeit und
somit das Signal-Rausch-Verhältnis zu erhöhen. Daher liegt der Schwerpunkt der
vorliegenden Arbeit auf der Erzeugung von intensiven Wenig-Zyklen-Pulsen bei
hohen Repetitionsraten mit Hilfe von OPCPAs. Insbesondere werden die Bedeutung
von ultraschnellen Pumplasern mit hoher Pulsenergie und hoher
Durchschnittsleistung sowie die räumlich-zeitlichen Eigenschaften der
verstärkten Pulse hervorgehoben. Im ersten Teil der Arbeit wird ein auf der
Scheiben-Technologie basierender Laser vorgestellt, der Pulse mit mJ-Energien
und sub-ps-Dauer liefert. Die Technik der Verstärkung gechirpter Pulse wird
dazu verwendet, die Pulse von einem Faser-Oszillator mit Hilfe eines
regenerativen Yb:YAG-Scheiben-Verstärkers sowie eines Bragg-Gitter-Stretchers
mit gechirpter Faser und eines Gitterkompressors zu verstärken. Nach der
Kompression konnten so Pulse mit einer Dauer von 1 ps bei einer
Durchschnittsleistung von 35 W bei 100 kHz sowie Pulsenergien von 1.6 mJ bei
10 kHz oder 1.1 mJ bei 25 kHz erzeugt werden. Außerdem wurden die
Langzeitstabilität der Leistung, die Puls-zu-Puls-Stabilität und ein nahezu
beugungsbegrenztes Strahlprofil demonstriert, was zusammen mit der sehr
effizienten zweiten und dritten Harmonischen-Erzeugung die Eignung des
Lasersystems für das Pumpen von optisch-parametrischen Verstärkern zeigt.
Schließlich wurden die Pulse mit einer luftgefüllten Kagome-Hohlfaser auf 130
fs komprimiert. Im zweiten Teil wurde die räumlich-zeitliche Verzerrung von
Laserpulsen in nichtkollinearen OPCPAs numerisch untersucht. Die Modellierung
von Verstärkern auf BBO-Basis zeigt, dass hohe Konversionseffizienzen
schlechte räumlich-zeitliche Eigenschaften des Pulses nach sich ziehen, welche
bei der Fokussierung der Pulse die Spitzenleistung verringern. Demnach sollte
die Konversionseffizienz auf unter \SI{20}{\percent} begrenzt werden, um eine
Verringerung der Spitzenleistung infolge räumlich-zeitlicher Verzerrungen zu
vermeiden. Der letzte Teil konzentriert sich auf die Anwendung von Wenig-
Zyklen-Pulsen in Starkfeld-Atomphysik-Experimenten. Ein grundlegendes IR-Pump-
IR-Probe-Elektroneninterferometrie-Experiment mit Argon-Atomen wurde
durchgeführt. Ziel war die Charakterisierung von gebundenen Zuständen in den
durch das starke Feld angeregten Argon-Atomen. Allerdings gelingt die
vollständige Charakterisierung der experimentell gemessenen
Photoelektronenspektren wegen des geringen Signal-Rausch-Verhältnisses nicht
vollständig. Dies wird mit Hilfe numerischer Ergebnisse aus der Lösung der
zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung erörtert.
de
dc.format.extent
195 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Few-cycle pulses
dc.subject
Thin-disk amplifier
dc.subject
Electron interferometry
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
The generation of few-cycle laser pulses and their application in strong field
physics
dc.contributor.contact
achutag@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Marc J. J. Vrakking
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jens Limpert
dc.date.accepted
2018-02-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106554-3
dc.title.translated
Die Erzeugung von Laserpulsen mit wenigen Zyklen und ihre Anwendung in der
Starkfeldphysik
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106554
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023329
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access