dc.contributor.author
Schlake, Maximilian
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:55:04Z
dc.date.available
2015-10-05T10:50:14.588Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18984
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22659
dc.description.abstract
Im Dezember 2010 veröffentlichte der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht sein
drittes Reformpaket, welches die Eigenkapitalausstattung und
Liquiditätsvorsorge im Bankensektor verbessern und so künftige Bankenpleiten
verhindern soll. Das Basel III-Rahmenwerk stellt damit ein zentrales Element
in der globalen Regulierungsarchitektur nach der Finanzkrise dar, dessen
spezifische Umsetzung die Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen Bankensektoren
maßgeblich beeinflusst. Die EU implementierte die neuen Standards mit dem
sogenannten CRD IV-Paket vom 26. Juni 2013, welches aus einer Richtlinie und
einer Verordnung besteht. Die vorliegende Arbeit wird dieses Paket in einem
ersten Schritt untersuchen und die europäischen Besonderheiten hervorheben.
Anschließend werden die Befunde mit der Theorie der komparativen
institutionellen Vorteile aus dem Varieties of Capitalism (VoC)-Ansatz
erklärt, wobei sich die Analyse auf Deutschland, Frankreich und Großbritannien
beschränkt. Die Arbeit zeigt, dass sich die deutschen Forderungen nach
Ausnahmen für Sparkassen und Genossenschaften, Vergünstigungen von
Mittelstandskrediten und dem Schutz von stillen Einlagen auf die bankbasierte
Unternehmensfinanzierung der Volkswirtschaft zurückführen lassen. In
Frankreichs state-enhanced capitalism offenbart sich dagegen eine National
Champions-Strategie zum Schutze der Großbanken und ihrer
Versicherungsbeteiligungen. Der Fall Großbritannien bringt den gewählten
Theorieansatz schließlich an seine Grenzen, da er dessen Konzept von relativ
konstanten und unzweideutigen nationalen Wirtschaftsinteressen in Frage
stellt: Höhere Kapitalanforderungen in Form von Leverage Ratio und
Systemrisikopuffer mussten hier gegen die eigene Finanzindustrie durchgesetzt
werden. Diese warb zusammen mit der deutschen und französischen Regierung für
eine Maximum Harmonisation und definierte das nationale Interesse damit auf
eine ganz andere Art.
de
dc.description.abstract
In December 2010 the Basel Committee on Banking Supervision published its
third reform package which was designed to improve the equity base and
liquidity provision in the banking sector, thus preventing future bank
failures. The Basel III framework thereby constitutes an essential new element
in the global regulatory architecture whose specific implementation crucially
affects the competitiveness of the respective banking sectors. The new
standards were implemented by the EU in the form of the so-called CRD IV
package on 26th June 2013. In a first step this paper examines the package and
highlights the European features. Subsequently, the findings will be explained
by the Theory of Comparative Institutional Advantage from the Varieties of
Capitalism (VoC) approach limiting the analysis to Germany, France and Great
Britain. The paper reveals that the German demands for exemptions clauses and
benefits regarding its savings and cooperative banks, SME loans and silent
participations result from its bank-based corporate finance. By contrast, in
the French state-enhanced capitalism a National Champions strategy for the
protection of the major banks and its insurance subsidiaries becomes apparent.
In the case of Great Britain the VoC approach finally reaches its limits as
its concept of relatively constant and unambiguous national economic interest
is questioned: Higher capital requirements in form of the Leverage Ratio and
the Systemic Risk Buffer had to be asserted against the financial industry
which campaigned for a Maximum Harmonisation with Germany and France, thus
defining the national interest in a completely different way.
en
dc.format.extent
V, 25 S.
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000069-0
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.title
Die Basel III-Implementierung in der EU zwischen Supranationalismus und den
Varieties of Capitalism der Mitgliedstaaten
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000023225
refubium.series.issueNumber
24
refubium.series.name
PIPE - papers on international political economy
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000005489
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
1869-8468