dc.contributor.author
Ochsenreither, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:58:22Z
dc.date.available
2017-01-12T10:40:50.492Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1874
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6076
dc.description.abstract
Sowohl im Bereich der gerichteten als auch der ungerichteten Immuntherapien
steht aktuell eine Vielzahl an neuen, klinisch wirksamen Therapiekonzepten zur
Verfügung, wobei die Kombination dieser Wirkprinzipien in der klinischen
Anwendung noch am Anfang steht. Die Vakzine oder der adoptive Transfer von
Leukämie-assoziierten Antigen (LAA)-spezifischen autologen T-Zellen im Kontext
mit der akuten myeloischen Leukämie (AML) ist wenig toxisch, aber in seiner
Wirksamkeit limitiert. Für die rationale Auswahl von immuntherapeutischen
Kombinationspartnern ist die Kenntnis der Resistenzmechanismen bei gerichteten
T-Zelltherapien der AML essentiell. Speziell bei WT1 verdichten sich die
Hinweise, dass sowohl Expressionsmuster als auch Präsentation des Epitops
problematisch sind. Generell bleiben die Hauptprobleme der autologen
T-Zelltherapie wahrscheinlich die niedrige Avidität der T-Zellen und lokale
immunsuppressive Faktoren. Adoptive T-Zelltherapien mit transgenen
T-Zellrezeptoren (TCR) oder chimären Antigenrezeptoren (CAR) können das
Problem der niedrigen Avidität autologer T-Zellen umgehen. Hier spielt die
Tumorbiologie und die Immunogenität des Tumors eine untergeordnete Rolle. Mit
steigender Wirksamkeit steigt auch die Gefahr von Toxizität. Die hohe und vor
allem Tumor-selektive Expression des Antigens wird dadurch wichtigstes
Kriterium für die Auswahl bzw. Entwicklung eines T-Zellantigens. Nicht nur die
Affinität des TCR oder des CAR-Konstrukts sind für die klinische Wirksamkeit
relevant. Bei der adoptiven T-Zelltherapie spielt auch die Art und die
Prozessierung des Zellprodukts und die Konditionierung des Patienten eine
wichtige Rolle. Eine Selektion von central memory-T-Zellen oder die
Stimulation in Anwesenheit von IL21 können ebenso wie die Lymphodepletion des
Patienten zu einer längeren Persistenz und somit zu einer besseren Wirksamkeit
der Therapie beitragen. Probleme mit Expression von LAA in gesunden Geweben
lassen sich nur durch Entwicklung neuer Antigene lösen. Cyclin A1 ist ein
vielversprechender Antigenkandidat, der WT1 im präklinischen Entwicklungsstand
als LAA bei der AML in vielerlei Hinsicht überlegen ist. Auch Cyclin A1 ist
nicht in allen AML immuntherapeutisch relevant exprimiert. Deshalb ist es
unerlässlich, dass weitere Antigenkandidaten mit Wirksamkeit bei der AML
inclusive des leukämischen Stammzellkompartiments identifiziert und
charakterisiert werden.
de
dc.description.abstract
A multitude of innovative, clinically active treatment concepts is available
for both targeted and unspecific immunotherapy. However, there are almost no
experiences with combinations of such strategies. Vacination as well as the
transfer of autologous T-cells specific for leukemia-associated antigens (LAA)
show moderate toxicity but are limited in their efficacies. The knowledge of
potential mechanisms of resistance in targeted immunotherapy of AML is
essential for the rational selection of immunotherpeutic combination partners.
For WT1 there is growing evidence that both the expression pattern as well as
the processing and presentation of the epitope is problematic. The main
problems of autologous T-cell therapy are still the generally low avidity of
the cells and local immunosupressive factors. Adoptive T-celltherapy with
transgenic T-cell receptors (TCR) or chimeric antigen receptor (CAR)
constructs can circumvent the problem of low avidity due to negative
selection. In this setting, tumor biology and immunogenecity are less
relevant. However, with enhanced efficacy the danger of immune mediated
toxicity increases. Its high and tumor-selective expression is therefore the
most relevant criterion for the selection and development of a T-cell antigen.
For their clinical efficacy, not only the affinity of a TCR or a CAR construct
is relevant. Other factors are too relevant for the efficacy of an adoptive
T-cell therapy approach including the production process of the cell product
and the cytoreductive treatment of the patient before transfer. The selection
of central memory T-cells or the stimulation in presence of IL21 as well as
lymphodepleting chemotherapy can result in prolonged persistence of the
transgenic cells and as a consequence to higher clinical efficacy. The problem
of expression of LAA in healthy tissues can only be solved by the development
of new antigens. Cyclin A1 is a promising candidate, which at stage of
preclinical development is superior to WT1 in several aspects. However, cyclin
A1 too is not overexpressed in all patients with AML. Consequently, more
antigens with activity against AML including its leukemic stem cell
compartment are urgently needed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute myeloid leukemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gerichtete T-Zelltherapie bei der akuten myeloischen Leukämie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolf-K. Hofmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. dr. P. Brossart
dc.date.accepted
2016-11-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103919-3
dc.title.translated
Targeted T-cell therapy in acute myeloid leukemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103919
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020785
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access