dc.contributor.author
Zynda, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:57:54Z
dc.date.available
2015-03-04T12:14:06.394Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1860
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6062
dc.description.abstract
Hintergrund: Aufgrund steigender Überlebensraten durch Therapieoptimierungen
rücken Spätfolgen nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter
immer mehr in den Vordergrund. Denn für Betroffene ist es nun zunehmend von
zentraler Bedeutung, einen guten Schulabschluss zu erreichen und eigene Kinder
zu haben. Aufklärungsgespräche über Behandlung und mögliche Risiken finden
jedoch oft nur zwischen Arzt und Eltern statt und junge Patienten werden nicht
genug mit eingebunden. Methodik: Im Rahmen der bundesweiten Studie „Fertilität
nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter, FeCt“ wurden in
Kooperation mit dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) zur
Spätfolgenerfassung 4689 Fragebögen an ehemalige, inzwischen erwachsene
kinderonkologische Patienten verschickt. Unsere Studienergebnisse wurden den
Betroffenen über verschiedene Medien mitgeteilt: Als Danksagung per Post an
das Teilnehmerkollektiv der bundesweiten „FeCt-Studie“, durch Vorträge im
Rahmen des Waldpiraten-Camps der Deutschen Kinderkrebsstiftung und der
Internationalen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie, auf der Homepage
unserer Einrichtung als Information zur bundesweiten „FeCt-Studie“, als
Publikationen in der Patientenzeitung „Wir“ und in Form von
Patienteninformationsbroschüren zu Fertilitätsrisiken und
Prophylaxemöglichkeiten nach einer Chemo- und Strahlentherapie und zur
Unterstützung ärztlicher Aufklärungsgespräche im deutschsprachigen Raum. Im
Rahmen des europäischen Projektes PanCareLIFE wird evaluiert, ob diese in
andere Sprachen übersetzten Broschüren das Wissen um Fertilitätsrisiken und
Maßnahmen zum Fertilitätserhalt verbessern und Sorgen über fertilitätsbezogene
Themen reduzieren. Ergebnisse: (I) Überlebende nach einer Leukämie
absolvierten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einen höheren
Schulabschluss (Frauen: 48.6% vs. 38.0%, Männer: 52.6% vs. 35.8%; (p<0.001).
Von diesen Personen gaben 93.3% der Frauen und 89.3% der Männer einen ähnlich
starken allgemeinen Kinderwunsch wie die Allgemeinbevölkerung an, berichteten
jedoch seltener über eine Elternschaft (p<0.001). (II) Den Abitur- oder
Fachabiturabschluss erreichte ein Drittel der Überlebenden nach einem
Hirntumor. (III) Überlebende, die eine Schädelbestrahlung erhalten hatten,
erreichten seltener das Abitur im Vergleich zu Überlebenden ohne Bestrahlung.
(IV) Überlebende mit einer Bestrahlungsdosis von ≥ 30 Gray auf die Hypophyse
waren im Gegensatz zu Überlebenden mit einer niedrigeren Bestrahlungsdosis
seltener schwanger und häufiger infertil. Schlussfolgerungen: Bessere
Schulabschlüsse ehemaliger kinderonkologischer Patienten können darauf
zurückzuführen sein, dass diese nach einer überstandenen schweren Krankheit
eine umso stärkere Motivation haben, einen guten Schulabschluss zu erlangen.
Zu diesem guten Ergebnis kann auch diejenige Unterstützung beitragen, die
ehemalige kinderonkologische Patienten in Form von individuellem Unterricht
und intensivierter Aufmerksamkeit durch die gesamte Familie erfahren. Da ein
Drittel aller Patienten von Fertilitätseinschränkungen betroffen ist und sich
die Hälfte nicht an Aufklärungsgespräche erinnern kann, sehen wir für
zukünftige kinderonkologische Patienten die dringende Notwendigkeit zur
Verbesserung von Aufklärung, die frühzeitig erfolgen und nachhaltig wirken
soll.
de
dc.description.abstract
Background: Late effects after chemo- and radiotherapy in childhood and
adolescence become increasingly important since survival rates have increased
due to advances in treatment. For the affected persons a good education and
having children of one´s own are of vital importance. However, communication
about treatment and possible risks often takes place between physicians and
parents only, children and adolescents are hardly ever addressed. Methods: In
our nationwide survey of fertility after chemo- and radiotherapy in childhood
and adolescence, FeCt, in cooperation with German Childhood Cancer Registry
(GCCR), we have sent 4,689 questionnaires to former, now adult, childhood
cancer patients to register late effects. Our study results have been
communicated through different media: As a note of thanks to the participants
of the „FeCt-study“, through presentations at Waldpiraten Camp of German
Children's Cancer Foundation and International Society of Pediatric Oncology,
as information about our „FeCt-study“ on the homepage of our department, as
publications in the patient magazine „Wir“ and by information brochures on
fertility risks and prophylactic measures after chemotherapy and radiotherapy
to support medical counselling in German-speaking countries. Within the
framework of the European project PanCareLIFE it is evaluated whether these
brochures translated into different languages will improve the knowledge about
fertility risks and preventive measures and reduce concerns about fertility-
related issues. Results: (I) Survivors of childhood leukaemia reached higher
levels of education compared to the general German population (female: 48.6%
vs. 38.0%, male: 52.6% vs. 35.8%; (p<0.001). 93.3% of the female and 89.3% of
the male survivors declared a similar desire to have children as the general
population but were significantly less frequently parents (p<0.001). (II) A
third of the braintumor survivors obtained the highest school leaving
certificate. (III) Survivors who had achieved craniospinal irradiation less
frequently attained higher certificates compared to survivors without
irradiation. (IV) Survivors receiving ≥ 30 gray to the pituitary gland
reported less pregnancies and were more often infertile compared to survivors
getting a lower irradiation dose. Conclusion: Better school leaving
certificates of former childhood cancer patients could also result from
increased motivation after recovering from a serious illness. Even better
supportive care in terms of improved educational training and intensified
attention by the entire family may contribute to this good result. As one
third of the patients are affected by fertility impairment and half of them
cannot remember medical counselling, it is essential to inform future
childhood cancer patients early and effectively.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chemo- and radiotherapy in childhood and adolescence
dc.subject
communication about treatment and possible risks
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Fertilität nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter, FeCt
dc.contributor.contact
annezynda@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098210-7
dc.title.subtitle
Implementierungsstudie
dc.title.translated
Fertility after chemo- and radiotherapy in childhood and adolescence, FeCt
en
dc.title.translatedsubtitle
implementation study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098210
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016485
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access