dc.contributor.author
Berghahn, Sabine
dc.contributor.author
Künzel, Annegret
dc.contributor.author
Rostock, Petra
dc.contributor.author
Wersig, Maria
dc.contributor.author
Asmus, Antje
dc.contributor.author
Reinelt, Julia
dc.contributor.author
Liebscher, Doris
dc.contributor.author
Schneider, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:40:15Z
dc.date.available
2009-09-24
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18466
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22166
dc.description.abstract
Der Mediumbericht fasst die einzelnen Teile des Berichts in der Langfassung
zusammen. Zunächst wird anhand von statistischen Zahlen und Fakten
nachgewiesen, dass das männliche Ernährermodell noch immer sehr prägend für
die Existenzsicherung von Frauen und Männern in Deutschland ist. Dies wird
darauf zurückgeführt, dass im bundesdeutschen Recht diverse Schnittstellen des
ehelichen Unterhaltsrechts mit dem Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht
existieren, die das Ernährermodell voraussetzen, faktisch auch auf
Unverheiratete ausdehnen und gleichzeitig perpetuieren. Da aber auch der
Gleichberechtigungsgrundsatz für Frauen und Männer gilt und ein Staatsziel
sogar die "tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung" fordert, sind
normative Wertungswidersprüche entstanden, die nach einer Reform der
Schnittstellen und der Gesamtkonzeption der Berücksichtigung von Unterhalt und
finanzieller Paarsolidarität in verschiedenen Regelungsbereichen verlangen.
Anschließend an die Darstellung und Kritik der Schnittstellenregelungen wird
am Beispiel der Anrechnung von Partnereinkommen und -vermögen gemäß SGB II
("Hartz IV") die subjektive Seite der sozialrechtlichen Einstandspflicht
beleuchtet, indem Ergebnisse einer Befragung von Betroffenen referiert werden.
Ein abschließendes Kapitel resümiert den Reformbedarf und skizziert die
nötigen politischen Entwicklungen und Maßnahmen zur Überwindung der noch immer
starken Stellung des männlichen Ernährermodells in Deutschland.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000030-2
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Männliches Ernährermodell
dc.subject
Existenzsicherung
dc.subject
Zweiverdienermodell
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::331 Arbeitsökonomie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::340 Recht::340 Recht
dc.title
Forschungsprojekt - Ehegattenunterhalt und sozialrechtliches
Subsidiaritätsprinzip als Hindernisse für eine konsequente Gleichstellung von
Frauen in der Existenzsicherung
dc.contributor.institution
FU Berlin, Otto-Suhr-Institut, Projekt "Ernährermodell"
dc.description.edition
2007
dc.title.subtitle
Projektbericht (Mediumfassung)
dcterms.bibliographicCitation.url
http://web.fu-berlin.de/ernaehrermodell/veroff.html
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft / Arbeitsschwerpunkt Rechtliche Grundlagen der Politik
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000003651
refubium.mycore.reportnumber
Projekt-Nr. 2004-592-4
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.series.issueNumber
0
refubium.series.name
Working papers des Projekts "Ernährermodell"
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000000705
dcterms.accessRights.openaire
open access