dc.contributor.author
Bachmann-Medick, Doris
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:28:25Z
dc.date.available
2015-06-17T06:50:38.407Z
dc.identifier.isbn
978-3-00-049524-3
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18039
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-21752
dc.description.abstract
Der Beitrag stellt aktuelle und historische Übersetzungsfunktionen der Area
Studies bzw. der Welt-Regionalstudien zur Diskussion. Dabei wird Translation
einerseits als Kulturtechnik des Umgangs mit kulturellen Differenzen
beleuchtet. Andererseits wird Übersetzung als wissenschaftliche
Analysekategorie stark gemacht, die über die traditionelle
Vermittlungsfunktion von Regionalwissen hinausführt und konkreter als bisher
eine Neupositionierung der Regionalforschung in weltweiten
Austauschbeziehungen auf den Weg bringen kann. Die Aufmerksamkeit auf
Übersetzungsbeziehungen ermöglicht, das Konzept der Region zu überdenken und
ausgehend von konkreten Translationszonen genauere Einblicke in transregionale
Verflechtungen zu gewinnen. So werden Dichotomien wie global-lokal,
universell-partikular unterlaufen; (kolonialistisch geprägte)
Machtasymmetrien, aber auch neue Formen der Wissensgewinnung werden in den
Blick gerückt – jenseits der Opposition zwischen einem allgemein-disziplinären
und einem regionalbasierten Wissen. Ziel eines solchen translatorischen
Zugangs ist es, Gelenkstellen für kooperative Wissensproduktion und für
Wechselübersetzungen in der globalen Wissenschaftskommunikation zu markieren –
die nicht zuletzt auch die eigenen Analysebegriffe kritisch relativieren und
Fragen nach der Übersetzbarkeit universeller Konzepte aufwerfen.
de
dc.description.abstract
This working paper discusses current and historical translation functions of
Area Studies and worldwide Regional Studies. On the one hand, translation is
examined as a cultural technique to deal with cultural differences. On the
other hand, translation is identified as an analytical category – a category
for a research practice, which goes beyond its traditional function: the
transmission of regional know-hows. More specifically, it leads to a
repositioning of Area Studies in globalized exchanges. By devoting new
attention to translation relationships it allows reconsidering the concept of
regions; and it helps to gain more concrete insights into trans-regional
linkages and entanglements based on concrete zones of translation. In
consequence, dichotomies such as globallocal, universal-particular are
avoided, and (colonialist-shaped) power inequalities as well as new ways of
acquiring knowledge are taken into account – above and beyond the opposition
between a general-disciplinary and a specific regional-based knowledge. The
aim of the translational approach advocated here is to highlight the
interfaces in the cooperative production of knowledge and to draw attention to
reciprocal translations in global scientific communication – while putting our
own concepts of analysis into a critical perspective and question whether
concepts claiming to be universal can be translated at all.
en
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000038-7
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Transnational und translational
dc.title.subtitle
Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Center for Area Studies (CAS) / Zentrum für Regionalstudien
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000022667
refubium.series.issueNumber
2015,1
refubium.series.name
CAS working papers
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000005076
dcterms.accessRights.openaire
open access