dc.contributor.author
Panne, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:55:10Z
dc.date.available
2010-05-20T10:06:45.098Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1794
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5996
dc.description.abstract
Die Nephritis ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation des
systemischen Lupus erythematodes. Im Vordergrund steht dabei die Ablagerung
von Immunkomplexen in den Glomeruli. Weniger ist bekannt über das Vorkommen
von immunkompetenten Zellen in den Nieren und mögliche Auswirkungen dieser auf
die Entzündung. In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungen an Mäusen des
Stammes NZB/W vorgestellt. Dieser Stamm ist als Modell für eine systemische
Autoimmunerkrankung anerkannt. Die Erkrankung ist dem systemischen Lupus
erythematodes sehr ähnlich. Im Rahmen dieser, durch Autoantikörper
vermittelten Erkrankung kommt es u.a. zur Bildung von langlebigen
autoreaktiven Plasmazellen die durch eine zytotoxische Therapie mit
Cyclophosphamid nicht eliminiert werden können. Diese erklären das Vorkommen
von therapierefraktären Autoantikörpertitern wie z.B. anti-dsDNA-Antikörpern.
Frühere Studien an Mäusen des Stammes NZB/W haben gezeigt, dass es zu einer
Einwanderung von B- und T-Lymphozyten und von Plasmazellen in die entzündeten
Nieren kommt. Unklar blieb dabei wie sich diese Zellen anordnen und wodurch
die Einwanderung gesteuert wird. Mit Hilfe der Immunhistologie konnte nun
nachgewiesen werden, dass sich B- und T-Lymphozyten innerhalb von deutlich
begrenzten Infiltrationsfeldern ansammeln. Interessanterweise wird in enger
Kolokalisation dieser Infiltrationsfelder das Chemokin CXCL13, der Ligand von
CXCR5, exprimiert. Dieses Chemokin-Chemokinrezeptor-Paar ist in der Milz für
die Bildung von Follikeln mit einer typischen Einteilung in B- und T-Zellzonen
verantwortlich. Nähere Untersuchungen der B-Lymphozyten zeigen, dass es sich
hauptsächlich um naive (B2)B-Zellen und nicht wie vielleicht vermutet um
Gedächtnis-B-Zellen handelt. Im Gegensatz dazu finden sich Plasmazellen über
weite Bereiche des Nierengewebes verteilt. Sie bilden keine zusammenhängenden
Zellverbände. Durchflusszytometrische Untersuchungen der Plasmazellen in den
entzündeten Nieren zeigen eine starke Expression von CXCR3 auf der
Zelloberfläche. CXCR3 ist der Rezeptor des proinflammatorischen Chemokins
CXCL10, das in den entzündeten Nieren von NZB/W-Mäusen nachgewiesen werden
kann. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass B-Lymphozyten und Plasmazellen
weitestgehend unabhängig voneinander in die entzündeten Nieren einwandern und
dass diese Prozesse durch zwei unterschiedliche Chemokin-Chemokinrezeptor-
Paare gesteuert werden.
de
dc.description.abstract
Glomerulonephritis is a common complication of systemic lupus erythematosus
with a frequency of 40-50% in all lupus patients. It has impact on therapy and
prognosis. NZB/W mice spontaneously develop a lupus like disease leading to
lethal immune complex mediated nephritis. Disease manifestation is accompanied
by lymphocyte homing into the kidneys. The results of this study show that
kidney infiltrating B cells accumulate in small follicle-like structures while
IgG-containing plasma cells are scattered within the whole organ. The
chemokine receptor CXCR3 mediates migration towards the inflammatory chemokine
CXCL10, abundantly expressed in inflamed NZB/W tissue. CXCR3+ plasma cell
precursors (plasmablasts) selectively accumulate in the kidneys, while CXCR3
bearing B cell frequencies are not increased within these tissues compared to
bone marrow and spleen. Like in spleens, CXCL13 expression in the inflamed
kidneys is exclusively detected in the B cell areas. In accordance with the
tissue distribution of B cells and plasma cells, the chemokine receptor CXCR5
that mediates migration towards CXCL13 gradients is expressed by kidney
infiltrating B cells but absent on plasmablasts. Interestingly, the kidney
infiltrating B cell population contains 50% IgD/IgM+ naïve cells whereas
memory B cells could not be detectet in higher frequencies compared to other
organs. These data suggest that B cells and plasma cells accumulate within the
kidney by different homing mechanisms involving CXCR5/CXCL13 and CXCR3/CXCL10,
respectively.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
lupus nephritis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einwanderung von B-Lymphozyten und Plasmazellen in entzündetes Gewebe am
Beispiel der murinen Lupusnephritis
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F. Hiepe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H.-M. Lorenz,
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R. Voll
dc.date.accepted
2010-05-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016532-1
dc.title.translated
B cell and plasma cell homing to inflamed kidneys in murine SLE
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016532
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007259
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access