a) Topics and Objectives: Dialectical topoi constitute an essential component of Aristotelian logic and theory of argumentation (dialectics). These can be characterized as essential patterns of argumentation which allow us to found premises which are suited to the establishment of specific theses. Our research group concentrates on two themes: the first working focus consists of a precise investigation of the topos-based dialectical logic found in Aristotle. We are concerned in particular with the dialectical texts contained in the Organon (Topics, Rhetoric, Sophistical Refutations), and we are considering their relationship to the formal logic developed in the Prior Analytics. The second focus of our work is an investigation of the reception of Aristotelian dialectics in the Renaissance. Occurring in the 16th century was in intensive reception of the Aristotelian Topics, as suggested by numerous new translations and commentaries. We are concentrating on the relationship between veritas/scientia and opinio/probabilitas in the epistemology of the Renaissance. In particular, we are interested in the question of how the dialectics and rhetoric of the Renaissance were influenced by the form and genre of the dialogue, and in the role played in the Renaissance by the spatial dimension, which is contained both in Aristotle’s definition of the topos as the »place from which the attack comes«, as well as in Cicero’s definition of the locus as the »seat of the argument« (sedes argumentorum). b) Methods: Relevant passages from the texts of the Aristotelian Organon are analyzed and set into relationship with one another. Consulted in particular in interpreting these texts is the inventory of 20th century theories dealing with logic and argumentation; modern mereological and topological systems, for example, are used in reconstructing Aristotelian logic, albeit without overlooking the historical specificity of the problems that are bound up with these antique texts. c) State of the Discussion: The group has concluded that Aristotelian formal logic is dependent upon and was shaped in various ways by topos-based dialectical logic. Aristotelian predication theory, for example, plays a decisive role for various aspects of the Aristotelian syllogistic which is contained in the Prior Analytics. Beyond this, the group has demonstrated that interpretations of the Aristotelian Topics made an essential contribution to the emergence of a relativistic epistemology in the Renaissance. The status of opinio/probabilitas in the Renaissance, for example, was influenced by interpretations of the Aristotelian concept of endoxon.
a) Gegenstände und Ziele. Dialektische Topoi sind ein wesentlicher Bestandteil der aristotelischen Logik und Argumentationstheorie (Dialektik). Sie können charakterisiert werden als Argumentationsmuster, die es uns erlauben, Prämissen zu fi nden, die geeignet sind, eine gegebene These zu etablieren. Unsere Forschergruppe konzentriert sich auf zwei Themen: Der erste Arbeitsschwerpunkt besteht in der genauen Untersuchung der topos-basierten dialektischen Logik des Aristoteles. Insbesondere konzentrieren wir uns auf die dialektischen Schriften im Organon (Topik, Rhetorik, Sophistische Widerlegungen) und betrachten ihr Verhältnis zur formalen Logik, die in den Ersten Analytiken entwickelt wird. Den zweiten Arbeitsschwerpunkt bildet die Untersuchung der Rezeption der aristotelischen Dialektik in der Renaissance. Im 16. Jahrhundert wurde die aristotelische Topik, wie zahlreiche neue Übersetzungen und Kommentare zeigen, intensiv rezipiert. Wir konzentrieren uns auf das Verhältnis zwischen veritas/scientia und opinio/probabilitas in der Epistemologie der Renaissance. Besonders interessieren wir uns für die Frage, wie die Dialektik und Rhetorik der Renaissance durch die Form und das Genre des Dialogs beeinfl usst sind, und darauf, welche Rolle – in der Renaissance – die räumliche Dimension spielt, die sowohl in der aristotelischen Defi nition des topos als »Ort, von dem aus der Angriff erfolgen soll«, als auch in Ciceros Defi nition des locus als »Sitz der Argumente« (sedes argumentorum) enthalten ist. b) Methoden. Relevante Passagen aus den Schriften des aristotelischen Organon werden analysiert und miteinander ins Verhältnis gesetzt. Dabei wird insbesondere das Inventar der Logik und Argumentationstheorie des 20. Jahrhunderts zur Interpretation dieser Texte herangezogen, indem beispielsweise moderne mereologische und topologische Systeme zur Rekonstruktion der aristotelischen Logik verwendet werden, ohne die spezifi schen historischen Details und Probleme zu übergehen, die mit den antiken Texten verbunden sind. c) Diskussionsstand. Die Gruppe hat festgestellt, dass die aristotelische formale Logik auf mehrere Weisen von der topos-basierten dialektischen Logik abhängig und durch sie geprägt ist. So spielt etwa die aristotelische Prädikationstheorie für unterschiedliche Aspekte der aristotelischen Syllogistik in den Ersten Analytiken eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus zeigt die Arbeit der Gruppe, dass Interpretationen der aristotelischen Topik wesentlich zur Entstehung einer relativistischen Epistemologie in der Renaissance beigetragen haben. So ist etwa der Status von opinio/probabilitas in der Renaissance von den Interpretationen des aristotelischen endoxon-Begriffs beeinfl usst.